Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blattstauden » Kaffeepflanze » Kaffeepflanze: der ideale Standort
Kaffeepflanze: der ideale Standort

Kaffeepflanze: der ideale Standort

Die exotische Kaffeepflanze ist auch hierzulande eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Allerdings ist die Pflanze ein kleines Sensibelchen, was seinen Standort betrifft. Schnell kann hier einiges falsch gemacht werden. Nachfolgend einige Tipps.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Standort hell ohne direkte Sonne
  • verträgt keine Zugluft
  • hohe Luftfeuchtigkeit notwendig
  • im Sommer Umzug ins Freie möglich
  • nicht winterhart, Erfrierung schon unter 10 °C

Kind der Tropen

Das aus den äthiopischen Bergwäldern stammende Krappgewächs (Rubiaceae) bezaubert mit seinen großen, glänzenden dunkelgrünen Blättern. Leicht kann die Kaffeepflanze (Coffea arabica) in hiesigen Breiten eine Höhe von ein bis zwei Metern erreichen. Mit etwas Geduld ist es sogar möglich, die begehrten Kaffeefrüchte selbst zu ernten und daraus Bohnen zu gewinnen. Dazu ist allerdings der ideale Standort notwendig. Als Kind der Tropen ist die Kaffeepflanze hinsichtlich des Klimas etwas verwöhnt. Dort wird sie unter Schattenbäumen wie Bananen und Mango angepflanzt. Bei Kübelhaltung hierzulande muss der Standort stimmen, damit die Kaffeepflanze gut gedeiht.

So sollte der ideale Standort der Kaffeepflanze aussehen:

  • viel Licht, aber keine pralle Sonne
  • konstante Temperaturen
  • optimal 20 bis 25 °C
  • keine Zugluft
  • Luftfeuchtigkeit mindestens 50 bis 60 Prozent
Kaffeepflanze ( (Coffea arabica nana)

Ein Platz in praller Sonne kann schnell zu einem Sonnenbrand an den Blättern führen. Besonders gefährdet sind junge Pflanzen, ältere Exemplare hingegen vertragen Sonne etwas besser. Daneben sind konstante Temperaturen wichtig. Auf Temperaturschwankungen reagiert die Kaffeepflanze sehr empfindlich. Sie sollten niemals unter 15 °C fallen. Die Pflanze kann sogar schon bei unter 10 °C Erfrierungen erleiden. Auch Zugluft muss vermieden werden, besonders im Winter. Hier kann die Umgebungstemperatur schnell abkühlen und die Coffea arabica reagiert mit Blattfall.

Hinweis: Geröstete Kaffeebohnen der Kaffeepflanze sind in den meisten angebotenen Kaffeesorten weltweit enthalten.

Feuchtigkeit für Blätter

Eine richtige Temperatur und Feuchtigkeit ist ausschlaggebend für die schönen grünen und glänzenden Blätter des Kaffeestrauchs. Wie alle tropischen Pflanzen nimmt auch Coffea arabica Feuchtigkeit nicht nur über die Wurzeln, sondern auch über die Blätter auf.  Auf zu trockene Raumluft, hauptsächlich während der Wintermonate, reagiert die Pflanze sehr empfindlich. Schnell bekommen die Blätter braune Flecken. Eine Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent kann dabei zum Problem werden. Der Kaffeestrauch trocknet dann buchstäblich aus.

Elektrischer Luftbefeuchter mit Ufopflanze (Pilea peperomioides)

Abhilfe kann hier schaffen:

  • Pflanze täglich zweimal besprühen
  • Verwendung von weichem Wasser wie Regenwasser oder destilliertem Wasser
  • Aufstellung eines Raumbefeuchters
  • alternativ Pflanze in eine flache Schale mit Wasser und Blähton stellen

Tipp: Duschen Sie Ihre Pflanze regelmäßig ab, um sie von Staub zu befreien. Dadurch kann die Pflanze besser Photosynthese betreiben.

Ganzjährige Zimmerkultur

Der Kaffeestrauch ist gut für die ganzjährige Kultur im Zimmer geeignet. Allerdings dürfen Sie ihn hier nicht, einfach in eine dunkle Ecke stellen. Er braucht einen Platz in unmittelbarer Fensternähe. Bekommt die Pflanze zu wenig Licht, dann werden die Blätter braun. Ein Standort direkt auf der Fensterbank bietet sich im Zimmer an. Allerdings sollte die Pflanze nicht direkt hinter der Scheibe stehen, sondern in etwas Abstand. Es besteht hier ein Schutz vor Zugluft, aber es kann leicht bei direktem Kontakt zur Fensterscheibe zu Verbrennungen kommen. Weiterhin zu beachten ist:

  • optimaler Platz an einem Ost- oder Westfenster
  • da Sonnenaufgang im Osten und Untergang im Westen
  • sind beste Voraussetzungen für einen guten Wuchs
  • Südfenster sollte vermieden werden
  • tagsüber hier viel Sonne und sehr hohe Temperaturen
  • Pflanze bekommt Sonnenbrand und gelbe Blätter

Falls nur ein Standort am Südfenster für die Kaffeepflanze zur Verfügung steht, kann alternativ ein Sonnenschutz, beispielsweise ein Plissee, angebracht werden.

Rote Beeren von einer Kaffeepflanze

Hinweis: Erst ab dem dritten Jahr erscheinen von April bis Mai in den Blattachseln weiße, sternförmige Blüten mit einem jasminähnlichem Duft. Daraus entwickeln sich anfangs weiß- beige, kirschgroße und später leuchtend rote Beeren.

Standort im Freien

In warmen Sommern können Sie die Kaffeepflanze auch ins Freie stellen. Dabei sind jedoch folgende Punkte zu beachten:

  • tagsüber Temperaturen über 20 °C
  • nachts nicht unter 15 °C
  • halbschattiger und windgeschützter Platz
  • keine Zugluft

Wenn im Herbst dann die Temperaturen nachts wieder unter 15 °C fallen, dann müssen Sie den Kaffeestrauch in sein Winterquartier bringen.

Kaffeestrauch ( (Coffea arabica nana)

Tipp: Wöchentlich muss die Pflanze wenige Grad gedreht werden. Sonst wächst sie lediglich in eine Richtung. Durch die Drehungen werden Vergeilungen vorgebeugt und die Wuchsform ist gleichmäßig.

Quartier im Winter

Von November bis März hält der Kaffeestrauch eine natürliche Ruhepause. Während dieser Zeit muss die Pflanze kühler stehen, braucht aber dennoch viel Licht. Die Temperatur darf nicht unter 15 °C fallen. Zur Überwinterung bietet sich ein Platz im Wintergarten an. Natürlich ist auch ein Standort für die Kaffeepflanze im Zimmer möglich. Allerdings sollte der Kaffeestrauch dann nicht direkt über der Heizung stehen, da trockene und warme Luft unnötige Belastungen für die Pflanze darstellen. Bei einem Platz auf der Fensterbank muss immer etwas Abstand zur Fensterscheibe vorhanden sein. Bei Frost könnte es sonst leicht zu Erfrierungen an den Trieben kommen. Beim Lüften darf keine Zugluft auftreten. Am besten erfolgt eine kurze Stoßlüftung. Währendessen wird der Kaffeestrauch in ein anderes Zimmer gebracht oder weit vom Fenster weggestellt.

Tipp: Im Winter werden die Wasser- und Düngergaben reduziert, aber die Kaffeepflanze muss regelmäßig besprüht werden, um einem Schädlingsbefall vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen

Wie muss das Substrat für die Kaffeepflanze beschaffen sein?

Die Pflanzen lieben eine durchlässige, nährstoff- und humusreiche, lockere und feuchte Erde. Sie muss leicht sauer sein, mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Optimal ist eine Mischung aus mittelschwerer Blumenerde, bestehend aus Laub- und Komposterde mit Einmischungen von etwas Torf, Lehm und Sand. Um eine konstante Bodenfeuchtigkeit zu halten, ist das Aufbringen einer Mulchschicht aus Pinienrinde ratsam.

Wie kann die Vermehrung von Coffea arabica erfolgen?

Einerseits kann die Vermehrung über Samen erfolgen. Diesen sollten Sie zeitnah säen, da die Keimfähigkeit schnell nachlässt. Er wird vorher ein Tag in warmen Wasser eingeweicht und dann ein Zentimeter tief in Aussaaterde in ein Zimmergewächshaus gesät und bei 23 °C aufgestellt. Das Substrat muss feucht gehalten werden. Anderseits kann durch 20 Zentimeter lange Kopfstecklinge vermehrt werden.

Wann können die ersten Kaffeebohnen geerntet werden?

Das braucht etwas Geduld. Die Blüte erfolgt nach drei Jahren und Ausreifung der roten Kaffeekirschen kann auch nochmal bis zu einem Jahr dauern. Vollreife Kirschen fallen dann ab. Das rote Fruchtfleisch muss entfernt und die Kaffeebohnen getrocknet werden. In der Pfanne erfolgt dann 10 bis 20 Minuten eine Röstung. Das volle Aroma erreichen die Bohnen nach zwei bis drei Tagen Lagerung. Dann können sie gemahlen werden.

Scroll Up