Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Kakteen » Anleitung: Kakteen überwintern – Wie viel Kälte vertragen Kakteen?
Kakteen richtig überwintern

Anleitung: Kakteen überwintern – Wie viel Kälte vertragen Kakteen?

Kakteen beeindrucken im Frühjahr und Sommer mit ihrer Blütenpracht. Was die Winterpflege angeht, gehören sie zu den anspruchslosen Pflanzen. Wichtig ist, dass das richtige Winterquartier mit der optimalen Temperatur für die stacheligen Freunde gefunden wird. Nur so können sie es zu einer reichen Blütenpracht in der kommenden Saison schaffen.

Video-Tipp

Herkunft

Botanische Zuordnung und Herkunft

Kakteen bzw. Kakteengewächse (Cactaceae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Caryophyllales (Nelkenartige). Die Familie besteht aus rund 125 Gattungen, die sich wiederum in 1.900 Arten gliedern. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist der amerikanische Kontinent. Dort findet man die stacheligen Freunde vom südlichen Kanada bis nach Patagonien (Chile, Argentinien). In Mexiko, Argentinien und Bolivien befindet sich die größte Kakteendichte.

Kakteen

Kakteen bevölkern nahezu alle Lebensräume. So sind sie von der Tiefebene bis ins Hochgebirge zu finden. Sie haben aber auch tropische Regenwälder, Steppen, Halbwüsten und Trockenwüsten erobert. Obwohl Kakteen die unterschiedlichsten Lebensräume besiedeln, lässt sich eine Gemeinsamkeit feststellen: Wasser steht ihnen dort nicht ganzjährig, sondern nur saisonal zur Verfügung.

Kakteen brauchen die richtige Winterpflege

Überwintern

Bedenkt man die Artenvielfalt der Kakteen, ist es nicht überraschend, dass sie unterschiedliche Ansprüche an die Überwinterung stellen. Wie bei anderen Pflanzen auch, wird auch bei Kakteen zwischen winterharten und nicht winterharten Arten unterschieden.

Winterhart

Winterharte Kakteen können ausgepflanzt werden, da sie am richtigen Standort den deutschen Winter unbeschadet überstehen können. Wichtig ist, dass sie in der kalten Jahreszeit trocken stehen. Denn starke Kälte in Verbindung mit nassem, schwerem Boden führt zu Fäulnis. Und diese ist tödlich für die Pflanzen.

Tipp: Eine effektive Drainage ist bei ausgepflanzten Kakteen unabdinglich.

Da für winterharte Kakteen zu viel Wasser der größte Feind ist, sollten verschiedene Maßnahmen getroffen werden, die den Pflanzen bei der Überwinterung helfen.

  • leicht abfallenden Standort zum Auspflanzen wählen
  • durchlässiges Substrat für die Pflanzen verwenden
  • Staunässe vermeiden
  • lichtdurchlässigen Regen- bzw. Schneeschutz anbringen (Frühbeetfenster oder Plexiglasplatten)
  • für ausreichend Luftaustausch sorge
  • Unkraut entfernen (hilft, Fäulnis zu vermeiden)

Kakteen sind eher anspruchslose Pflanzen

Neben diesen Maßnahmen sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten, wie winter- bzw. frosthart die Pflanzen sind. Neben ihrer natürlichen Herkunft spielt auch die Frage, ob sie in Kultur abgehärtet worden sind, eine Rolle.

Tipp: Auch bei einer einzigen Aussaat von Kakteen kann die Frostresistenz unterschiedlich ausfallen. Deswegen kann es sein, dass manche Pflanzen den Winter im Freien nicht überstehen, während andere problemlos durch die kalte Jahreszeit kommen.

Damit die Kakteen den deutschen Winter auch wirklich überstehen, müssen die Pflanzen zusätzlich auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden.

  • ab August die Gießabstände vergrößern
  • keine Wassergaben mehr ab September
  • kein Dünger von Herbst bis zum Frühjahr

Tipp: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Kakteen schrumpfen oder flach am Boden liegen. Das gehört zu ihrer Überwinterungsstrategie und sie sollten sich im Frühjahr wieder erholen.

Nicht winterhart

Alle nicht winterharten Kakteensorten dürfen hierzulande nicht ausgepflanzt werden. Sie haben keine Chance unsere Winter zu überstehen. Bei den nicht winterharten Sorten werden in Abhängigkeit von der Temperatur zwei Möglichkeiten der Überwinterung unterschieden.

  • dauerhaft warme Überwinterung
  • warme oder kühle Überwinterung möglich
  • dauerhaft warme Überwinterung

Zu den Kakteensorten, die auch im Winter warme Temperaturen mögen, gehören u.a. Vertreter der folgenden Gattungen.

  • Aporocactus
  • Arrojadoa
  • Discocactus
  • Frailea
  • Melocactus
Aporocactus flagelliformis
Aporocactus flagelliformis

Diese Gattungen können durchaus in normal beheizten Räumen „überwintern“. Sie können also das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur kultiviert werden. Sie müssen dann aber auch im Winter ein wenig gegossen werden.

Ruhepause

Warme oder kühle Überwinterung

Der Großteil der Kakteen legt eine Wachstumspause ein. Diese steht, aus Sicht der Pflanzen, nach einer heißen Witterungsperiode an, also wenn auf den Sommer eine kühle Trockenzeit folgt. Damit sich Kakteen auch wirklich in die Ruhephase begeben und Blüten für den kommenden Sommer anlegen, müssen sie entsprechend darauf vorbereitet werden.

Die Freiluftsaison endet im Herbst. Je nach Witterung sollten Kakteen zwischen September und Oktober nach Drinnen geholt werden. Die Wohnung ist allerdings nur ein Zwischenstopp, bevor die Kakteen in ihr Winterquartiert umziehen. Sind die Pflanzen erst einmal in der Wohnung angekommen, sollten Sie das Gießen reduzieren, damit sich die Kakteen auf eine trockene Überwinterung einstellen können. Auch sollten Kakteen im September das letzte Mal gedüngt werden. Ende Oktober bzw. Anfang November beginnt dann die eigentliche Winterruhe für die Pflanzen.

Arrojadoa rhodantha
Arrojadoa rhodantha

Das ideale Winterquartier ist:

  • hell
  • kühl
  • luftig (keine Zugluft)
  • zwischen 5 und 12 Grad Celsius temperiert

Als kühle Standorte empfehlen sich Fensterbänke oder der Wintergarten. Ebenso eignen sich für die Überwinterung Foyers oder helle Treppenhäuser. Auch eine Veranda kann bei entsprechenden Temperaturen ein gutes Winterquartier sein. Finden sich in Altbauwohnungen Zwischenräume zwischen Außen- und Innenfenstern können diese für unempfindliche Arten als Winterquartier verwendet werden.

Tipp: Stellen Sie keine frisch gegossenen Kakteen ins Winterquartier. Durch die niedrigeren Temperaturen kann der Wurzelballen nicht so gut austrocknen, was wiederum zu Fäulnis führen kann und den Tod der Pflanze bedeutet.

Achten Sie bei Wahl des Winterquartiers darauf, dass die Kakteen nicht unmittelbar über einem „wärmenden“ Heizkörper stehen, auch sollten sie bei Fußbodenheizungen nicht direkt auf den Boden gestellt werden. Diese Wärme von unten stört die Winterruhe der Pflanzen. Sie trocknet den Wurzelballen zu stark aus, und die Pflanzen brauchen vermehrt Wasser, was wiederum das Wachstum anregt. Und dieses soll ja während der Winterruhe gestoppt werden.

Discocactus placentiformis
Discocactus placentiformis

Tipp: Holzklötzchen, Styropor oder andere isolierende Materialen schützen Kakteen vor der Heizungswärme. Gegen die Wärme von Fußbodenheizungen helfen auch Untersetzer mit Rollen oder Pflanzenroller.

Ragen die Pflanzen über die Fensterbank hinaus, kann es zu einer einseitigen Austrocknung kommen. Dieser wirken Sie mit einer Verbreiterung der Fensterbank (Platte) oder einem großen Untersetzer entgegen. Achten Sie aber darauf, dass die Kakteen genügend Licht bekommen.

Tipp: Da Schlafzimmer eher zu den dunkleren Wohnräumen zählen, können Sie die Pflanzen mit künstlichem Licht unterstützen. Dafür eignen sich am besten Leuchtstofflampen. Glüh- oder Halogenlampe hingegen vertragen Kakteen wegen des starken Anteils an langwelligem Licht nicht.

Ist das richtige Winterquartier gefunden, brauchen Kakteen keine weitere Pflege mehr, denn sie zehren von ihren angelegten Vorräten. Deshalb sollten sie weder gegossen noch gedüngt werden.

Frailea castanea
Frailea castanea

Tipp: Kakteen können nur Vorräte verbrauchen, die sie im Sommer angelegt haben. Deshalb ist eine gute und richtige Nährstoffversorgung für die Pflanzen während der warmen Jahreszeit wichtig.

Im Keller

Überwintern im Keller

Leider sind Fensterbänke oft nicht sehr kakteenfreundlich, auch dienen sie bereits anderen Pflanzen als Winterquartier, und ein Wintergarten steht auch nicht immer zur Verfügung – wohin also mit den Kakteen?

Obwohl Kakteen für ihren Sonnenhunger bekannt sind, können sie auch im Keller überwintern. Das liegt u.a. daran, dass sie während der Ruhephase weniger Licht brauchen. Folgende Eigenschaften sollte der Keller aber unbedingt haben.

  • trocken
  • helles Fenster
  • konstante Temperaturen
  • Minimum: 5 Grad Celsius, Maximum: 15 Grad Celsius

Tipp: Bei der Überwinterung von Kakteen im Keller gilt: Je dunkler, desto geringer die Temperatur.

Melocactus zehntneri
Melocactus zehntneri

Nach Winterruhe

Auch wenn Kakteen auf verschiedene Weise überwintern, für die Frühjahrspflege, also das „Wachrufen“ der Pflanzen nach der Winterpause, können allgemeine Aussagen getroffen werden.

  • gedüngt und gegossen wird wieder ab März
  • nach den Eisheiligen beginnt die Freiluftsaison

Tipp: Sie können Kakteen auch schon im April ins Freie stellen. Dann müssen sie aber bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius wieder ins Warme geholt werden.

Wie für die Winterruhe brauchen Kakteen auch für kommende Saison eine Vorbereitung. Damit die Sonnenstrahlen die Pflanzen nicht verbrennen, stellen Sie sie am besten zur Gewöhnung an einen nicht vollsonnigen Standort. Nach ungefähr zwei Wochen haben sich die Pflanzen akklimatisiert und können auf ihren Sommerstandort umziehen.

Tipp: Die Sonnenbrand-Gefahr ist umso größer, je dunkler die Kakteen überwintert haben.

Scroll Up