Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Kernobst » Quitte » Kann man Quitten roh essen? Diese Sorten sind roh genießbar
Quitte, Cydonia oblonga

Kann man Quitten roh essen? Diese Sorten sind roh genießbar

Die Quitte gehört mit Verlaub zu den beliebtesten Obstsorten, die eingekocht und zu zahlreichen, süßen Fruchterzeugnissen verarbeitet werden. Bekannt ist Cydonia oblonga schon seit über 4.000 Jahren und wurde das erste Mal im Kaukasusgebiet kultiviert und breitet sich von dort bis nach Südeuropa, Asien und sogar Argentinien aus. In Europa wird die Quitte zu Marmelade, Likör oder Kompott verarbeitet, doch ist es möglich, die Quitte roh zu essen?

Video-Tipp

Quitten roh genießbar?

Die Frage, ob Quitten roh genießbar sind, ist mit einem Ja und Nein zu beantworten. Der Grund: das Anbaugebiet. In Mitteleuropa angebaute Quitten sind nicht roh verzehrbar, da sie aufgrund der wenigen Sonnenstunden und kühlen Temperaturen viele Bitterstoffe entwickeln, die den süßen Genuss zunichtemachen. Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet jedoch reifen die Früchte mit weniger Bitterstoffen aus, was es möglich macht, diese direkt zu essen. Theoretisch könnten Sie jede Quitte ohne Vorbereitung verzehren, jedoch sind vor allem alte Sorten mit vielen Bitterstoffen und äußerst harten Schalen versehen. Setzen Sie lieber auf neue Züchtungen und bewährte Sorten, die diesem Problem entgegenwirken.

Tipp: In Südosteuropa, Südamerika, dem Kaukasus und der Türkei werden Quitten zum größten Teil roh verzehrt, da die Pflanzen dort ausreichend Sonne erhalten und somit süßer und weicher werden. Falls Sie im Urlaub auf einem Markt frische Quitten finden, sollten Sie diese unbedingt einmal direkt ausprobieren.

Quittenfrüchte am Baum, Cydonia oblonga

Roh verzehrbare Sorten

Wenn Sie Cydonia oblonga nicht erwärmt, sondern wie einen Apfel oder eine Birne genießen wollen, sollten Sie verschiedene Sorten ausprobieren oder selbst anbauen. Ein Großteil dieser sind als Zuchtformen zu finden, während der andere Teil klassische Sorten aus Südamerika oder dem Gebiet rund um das Schwarze und Kaspische Meer, seltener dem Mittelmeer, sind. Diese haben aufgrund der zahlreichen Sonnenstunden und höherem Klima eine bessere Verträglichkeit im Rohzustand. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die Sorten, die Sie im rohen Zustand essen können:

  • ‚Rohköstler‘
  • ‚Honigquitte‘
  • ‚Shirin‘
  • ‚Orange‘
  • ‚Aromatnaya‘
  • ‚Karp’s Sweet‘
  • ‚Crimea‘
  • ‚Kuganskaya‘
  • ‚Miagkoplodnaja Wolgogradskaja‘

Eine Sache, die all diese Sorten gemeinsam haben, ist das Aroma. Sie erinnern an saure Äpfel, sind jedoch mehliger. Einige Sorten wie ‚Orange‘ verfügen zudem über ein sanftes Zitrusaroma, das sich angenehm im Mund ausbreitet. Nach Erfahrungswerten sind die Sorten ‚Karp’s Sweet‘ aus Argentinien und ‚Miagkoplodnaja Wolgogradskaja‘, die „Weichfleischige“, besonders aromatisch und beliebt. ‚Crimea‘ dagegen ist etwas fader im Geschmack, während ‚Kuganskaya‘ etwas härter und bitterer und dadurch nicht ganz so beliebt ist. Am einfachsten in Deutschland sind die Sorten ‚Rohköstler‘, ‚Shirin‘ aus der Türkei und ‚Honigquitte‘ zu bekommen. Mit etwas Glück finden Sie diese im nächsten Feinkostladen.

Tipp: Viele der oben genannten Sorten erhalten Sie wahrscheinlich nicht beim Gemüsehändler, Bioladen oder Supermarkt um die Ecke. Wenden Sie sich dafür am besten an Fruchtimporteure oder Onlinegeschäfte, die exotische, tropische oder mediterrane Früchte anbieten.

Quitten roh verzehren

Wenn Sie eine Quitte im Garten stehen haben und deren Früchte ausprobieren wollen, ist das kein Problem. Die Früchte sind nicht schädlich für die Gesundheit, können aber aufgrund der Gerbstoffe vor allem Kindern aufstoßen, daher sollten diese vielleicht auf den rohen Verzehr verzichten. Falls Sie eine der oben genannten Sorten nutzen, ist das natürlich kein Problem. Nur die folgenden Pflanzenteile der Cydonia oblonga sind schädlich und nicht zum Verzehr geeignet:

  • Flaum: enthält die meisten Bitterstoffe
  • Samen: enthalten einen hohen Gehalt an Blausäure

Den Rest der Quitte können Sie komplett verzehren, vor allem die bereits genannten Sorten. Bei anderen Kultivaren ist die Schale häufig sehr hart und das Fleisch holzig, was die Weiterverarbeitung zu Kompott, Mus, Säften und mehr sinnvoll macht. Für den Verzehr vorbereitet werden alle Quitten-Sorten jedoch auf die gleiche Weise, um sie genießbar zu machen.

Quitte mit Flaum
Quitte mit Flaum

Quitten vorbereiten

Die folgende Anleitung hilft Ihnen dabei, die Früchte entsprechend zu behandeln, dass Sie diese direkt essen können, um den Gehalt der Bitterstoffe zu verringern:

1. Beginnen Sie damit, den Flaum, der die Schale der Quitten bedeckt, zu entfernen. Dafür wird sie nicht abgewaschen, sondern einfach abgerieben. Zum Abreiben verwenden Sie entweder ein Tuch aus Baumwolle oder eine Gemüsebürste. Traditionell werden für die Quittenzubereitung Messingbürsten verwendet, jedoch beschädigen diese die Schale, was vor allem bei Sorten schade ist, die im rohen Zustand verzehrt werden können. Der Grund: Vitamine werden dadurch aus der Schale entfernt.

2. Der nächste Punkt unterscheidet sich je nach Sorte. Wenn Sie eine der oben genannten Sorten zur Verfügung haben, müssen Sie diese nicht vor dem Verzehr schälen. Bei anderen Sorten jedoch ist es wichtig, diese zu schälen, da die Schale sehr hart und bitter ist. Dafür verwenden Sie entweder ein Messer oder einen Sparschäler. Sie können Quitten wie Äpfel oder Birnen schälen.

3. Nun halbieren Sie die Quitte, damit Sie Zugriff auf das Kerngehäuse haben. Dieses müssen Sie komplett entfernen, denn im Gegensatz zu den Kernen von Äpfeln sind die Quittensamen nicht verzehrbar. Achten Sie darauf, die Samen niemals zusammen mit der Quitte zu essen. Der hohe Gehalt an Blausäure kann in größeren Mengen schädlich sein, vor allem für Kinder und empfindliche Menschen.

4. Anschließend können Sie die Quitten entweder in Scheiben oder Stücke schneiden und wie einen Apfel oder eine Birne genießen. Falls Sie große Mengen Quitten zur Verfügung haben, sollten Sie unbedingt einige einkochen und daraus süße Brotaufstriche oder Marmeladen zaubern, da die Früchte somit ihr ganzes Aroma entfalten können.

Quitte am Baum
Scroll Up