HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Kapuzinerkresse » Kapuzinerkresse säen: wann ist die beste Zeit?

Kapuzinerkresse säen: wann ist die beste Zeit?

Die orange, rot, gelb, seltener auch pink oder schwarz leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse sorgen nicht nur für Farbe im Garten oder auf dem Balkon, sondern bereichern auch Salate, Suppen oder Desserts. Zudem stellt Tropaeolum kaum Ansprüche an die Pflege. Damit die Rankpflanze gut wächst, ist allerdings der Zeitpunkt der Aussaat von Bedeutung. Dieser Ratgeber liefert dem Gärtner wertvolle Tipps zum Termin und zum Vorgehen beim Auspflanzen.

Video-Tipp

Zeitpunkt

Leider ist die Kapuzinerkresse nicht frosthart, weshalb das Säen ins Freiland erst ab Mitte Mai nach den Eisheiligen möglich ist. Daher empfiehlt es sich, junge Pflanzen bereits im März auf der Fensterbank oder in einem Gewächshaus vorzuziehen.

Standort

Wer Kapuzinerkresse selber säen möchte, sollte unbedingt die späteren Ausmaße bedenken, die die Pflanze einnimmt. Als Rankpflanze bildet sie lange Triebe, die bis zu mehreren Metern lang werden können. Aus diesem Grund ist eine Rankhilfe dringend erforderlich. Wer als Standort einen Balkon wählt, kann die Triebe um das Geländer ranken lassen. Andernfalls fühlt sich die Pflanze an einer Hauswand bestens aufgehoben.

Hinweis: Bei wenig Platz empfehlen sich kleinwüchsige Sorten, die sich bestens für den Kübel eignen. Hinsichtlich der Blütenpracht stehen sie ihren rankenden Artgenossen um nichts nach.

Anzucht im Topf

Für die Anzucht im Topf sollte der Gärtner einen hellen Standort wählen. Direkte Sonneneinstrahlung gilt es jedoch zu vermeiden. Die starke Verdunstung durch die intensive Hitze können die zarten Wurzeln noch nicht kompensieren. Außerdem empfiehlt sich eine Glasscheibe, die für etwas Wärme sorgt und die Keimung vorantreibt. Die optimale Temperatur beträgt 15°C bis 18°C.

Hinweis: Die Samen der Kapuzinerkresse sind von einer harten Hülle umgeben. Indem der Gärtner sie vor dem Aussäen etwa fünf Stunden lang in warmem Wasser oder Kamillentee einweicht, verkürzt er die Keimdauer.

Die Samen der rankenden Pflanze sind vergleichsweise groß. Der Gärtner kann sie einzeln oder paarweise in die Anzuchttöpfe geben. Mehr als zwei Samen sollte er aber nicht aussäen.

Anleitung

  • Anzuchttöpfe mit herkömmlicher Saaterde oder ungedüngten Kokosfasern befüllen
  • etwa 3 cm große und bis 2 cm tiefe Löcher in die Erde bohren
  • Samen im Abstand von 20 bis 30 cm in das Substrat geben
  • das Gewächs zählt zu den Dunkelkeimern, daher gut mit Erde bedecken
  • Substrat stetig feucht halten
  • Anzuchttöpfe mit einer durchsichtigen Plastikfolie abdecken
  • täglich lüften, um Schimmel zu vermeiden
  • die ersten Keimlinge erscheinen nach 10 bis 20 Tagen

Kapuzinerkresse säen

Hinweis: Da die Kapuzinerkresse nicht winterhart ist, muss das Säen jedes Jahr aufs neue erfolgen. Zwar ist die Überwinterung an einem frostfreien, hellen Standort möglich, aufgrund des rankenden Wuchses sind die entsprechenden Platzverhältnisse aber häufig nicht vorhanden.

Kapuzinerkresse auspflanzen

Sind im Mai keine Nachtfröste mehr zu erwarten, dürfen die jungen Pflanzen ihren festen Standort im Freien beziehen. Zum Auspflanzen sollte der Gärtner die Eisheiligen abwarten. Wie bereist erwähnt ist ausreichend Platz relevant für die Standortwahl. Einzelne Pflanzen sollte der Gärtner mit einem Mindestabstand von 30 bis 50 cm in die Erde setzen. Entscheidet er sich hingegen für die Haltung im Kübel, sollte er maximal zwei oder drei Pflanzen in einen Topf setzen.

Überdies spielen die Bodenverhältnisse eine große Rolle im Hinblick auf die Entwicklung. Die Rankpflanze bevorzugt kalkhaltigen, sandigen Lehmboden. Herkömmliche Gartenerde eignet sich aber ebenso gut. Nach wie vor sind kaum Nährstoffe erforderlich. Auf mageren Böden entwickelt sich eine bunte Blütenpracht, während das Gewächs auf humosem Boden zwar ebenfalls gut gedeiht, aber vorwiegend Blätter ausbildet. Daraus lässt sich auch eine wichtige Regel für die Düngergabe ableiten: zu viel Dünger hemmt das Blütenwachstum und fördert hingegen die Laubbildung. Ein wenig organischer Kompost im Frühjahr reicht vollkommen aus.

Geeignete Pflanzpartner für Tropaeolum

Das scharf würzige Aroma der Kapuzinerkresse Blüten lässt sich nicht erst auf dem Teller zu einer idealen Komposition vereinen. Bereits im Gemüsebeet harmoniert die Blühpflanze mit zahlreichen Gemüsesorten:


Scroll Up