Katzensicheres Igelhaus selber bauen: Bauanleitung
Ein katzensicheres Igelhaus zu bauen ist mit unserer Anleitung nicht schwer. Wie der Aufbau funktioniert, welche Werkzeuge und welches Material erforderlich sind erfahren Sie hier ebenso wie den richtigen Standort.
Auf den Punkt gebracht
- Aufteilung und Maße müssen passen
- ein katzensicheres Igelhaus schützt auch vor anderen Tieren
- fertige Bausätze sind die einfachste Lösung
- geschützter Standort ist wichtig
natürliche Materialien sind zu bevorzugen
Inhaltsverzeichnis
Standort wählen
Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Standorts sind die folgenden Punkte:
- geschützt
- ruhig
- wenig frequentiert
Tipp: Direkt neben dem Eingang oder einem Spielplatz wird das Igelhaus eher nicht angenommen oder die Tiere werden bei dem Winterschlaf gestört. Besser ist eine abgelegene Ecke im Garten, beispielsweise neben dem Kompost, zwischen Hecke und Zaun oder hinter dem Schuppen.
Zeitpunkt
Abhängig von Region, Klima und aktueller Temperatur wird der Unterschlupf etwa ab Oktober angenommen. Die Igel suchen sich dann ein Quartier für den Winter, wenn die Temperaturen beginnen zu fallen und bereits mit ersten Nachtfrösten gerechnet werden muss. Ideal ist es daher, wenn ab September ein oder mehrere Häuser stehen und als Unterschlupf dienen.
Mögliche Materialien
Geeignet sind vor allem Holz und Steine. Kunststoffboxen mit einer Isolierung sind ebenfalls möglich. Diese sind günstig in der Anschaffung und lassen sich einfach reinigen. Allerdings werden sie beispielsweise durch Temperaturschwankungen und UV-Strahlung schnell spröde und rissig. Zudem können sie innen beschlagen und dadurch ein ungünstiges Klima erzeugen.
Unbehandeltes oder mit einem sicheren Schutzmittel versehenes Holz kann Feuchtigkeit hingegen aufnehmen und abgeben. Es stellt daher eine wunderbare Basis für das Igelhaus dar. Ebenfalls mit vielen Vorteilen verbunden sind Steine. Sie erwärmen sich vergleichsweise schnell und speichern die Wärme lange. Dadurch wird die Temperatur in dem Unterschlupf relativ gleichmäßig gehalten.
Werkzeuge & Hilfsmittel
Welches Werkzeug benötigt wird, ist von dem Material abhängig. Für ein Igelhaus aus Holz sind andere Hilfsmittel erforderlich als für eine Variante aus Stein. Für Steine werden in der Regel gar keine Werkzeuge benötigt. Einfaches Stapeln kann bereits ausreichen. Wenn Sie eine beständigere Variante selber bauen möchten, sind hingegen die folgenden Utensilien und Hilfsmittel erforderlich:
- Brett
- Heu, Stroh, Reisig
- Maurerkelle
- Maurertubbe
- Mörtel
- Rührstab oder Rühraufsatz für die Bohrmaschine
- Wasser
- Ziegel oder Natursteine
Für ein Igelhaus aus Holz sind hingegen diese Hilfsmittel erforderlich:
- Akkubohrer oder Bohrmaschine
- Holzbretter
- Säge
- Scharniere
- Schrauben und Schraubendreher
- Styropor
Maße & Aufbau
Bei diesen Punkten zeigt sich Vielfältigkeit. Zu beachten sind:
- Anzahl der Abschnitte
- Größe des Eingangs
- Höhe
- Länge der Seitenwände
Ausreichend ist bereits eine Grundfläche von 30 x 30 Zentimetern. Igel können hierin einzeln übernachten. Der Vorteil an diesem kleinen Raum ist, dass er sich schnell erwärmt. Zudem können mehrere Boxen nebeneinander gestellt werden. Ein Nachteil ist allerdings, dass er auch schnell wieder auskühlt. Gerade bei sehr kleinen und leichten Tieren ist das ein potenzielles Problem. Durch eine Isolation lässt sich dieses allerdings lösen. Größere Igelhäuser haben den Vorteil, dass sie sich in mehrere Abschnitte unterteilen lassen. Dadurch haben zum einen mehrere Tiere Platz. Zum anderen kann der Eingang besonders katzensicher gestaltet werden.
Die Eingänge sollten jeweils eine Größe von zehn mal zehn Zentimetern betragen. Die Höhe sollte ein Maß von 30 Zentimetern nicht überschreiten.
Kammern
Oftmals wird empfohlen, das Igelhaus in Kammern zu unterteilen. Hauptsächlich dient das dem Fernhalten von Zugluft und einer zusätzlichen Isolierung. Zur Sicherheit vor Katzen trägt es jedoch nur bedingt bei. Denn passt die Katze durch den ersten Eingang, kann sie auch durch den Zweiten gelangen. Eine Aufteilung in zwei Kammern empfiehlt sich erst ab einer Größe von wenigsten 30 mal 50 Zentimetern.
Bauanleitung für Holz
Ein katzensicheres Igelhaus aus Holz zu bauen ist nicht schwierig. Ihnen stehen dafür drei verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zur Auswahl. Dabei handelt es sich um:
- Leisten
- Schrauben
- Winkel
Der Vorteil der Holzleisten ist, dass sich der Aufwand sehr gering gestaltet, dafür aber Zugluft vermieden wird und auch die Kosten nicht bemerkenswert steigen. Die Teile können jedoch auch direkt aneinander festgeschraubt oder durch Winkel miteinander verbunden werden. Wer keine Werkbank zur Verfügung hat, sollte auf Leisten oder Winkel zurückgreifen.
Ist die Entscheidung getroffen, sind die folgenden Schritte zu befolgen:
- Rahmen und Dach auswählen: Für die einfachste Variante sind lediglich vier Seitenwände und ein Dach erforderlich. Fünf simple Bretter reichen also aus. Empfehlenswert sind beispielsweise OSB-Platten.
- Rahmen aufbauen: Zunächst werden die vier Seitenwände miteinander verbunden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es nicht zu Abständen oder Ritzen kommt. Denn die eindringende Zugluft und Feuchtigkeit könnte zur Gefahr für die Igel werden.
- Tür ausschneiden: Mit einer Stichsäge wird eine Türöffnung ausgeschnitten. 10 x 10 Zentimeter auf Bodenhöhe reichen dafür aus.
- Dach aufbringen: Ein weiteres Brett kann dafür direkt auf den Rahmen aufgelegt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, es mit Scharnieren zu fixieren. Auf diese Weise lässt sich der Innenraum einfach überprüfen und gegebenenfalls füllen oder reinigen.
Tipp: Eine leichte Dachschräge reicht aus, damit Regenwasser und geschmolzener Schnee besser ablaufen können. Das erhöht die Lebensdauer des Igelhauses. Zudem kann eine Isolierung in Form von Styropor eingebracht werden. Das ist besonders empfehlenswert in sehr kalten Regionen.
Anleitung für Stein
Igel sind bei der Wahl des Winterquartiers nicht wählerisch. Ruhig, geschützt und vergleichsweise warm sollte es sein. Holzhaufen und Nischen werden daher ebenfalls genutzt. Wenn sie ein einfaches und beständiges katzensicheres Igelhaus bauen möchten, können Sie daher beispielsweise alte Ziegel beziehungsweise Backsteine verwenden. Diese haben neben dem wärmespeichernden Effekt den Vorteil, dass sie sich einfach und schnell stapeln lassen, beständig sind und eine lange Lebensdauer aufweisen.
Die Bauanleitung ist daher ebenfalls simpel:
- Legen des Grundrisses: Die erste Reihe wird aufgebracht. Dabei ist auf eine ebene Fläche und abschließende Kanten zu achten. Wenn Sie keinen Mörtel einsetzen möchten, versuchen sie Abstände komplett zu vermeiden.
- Versetztes Auflegen: Für Stabilität und Haltbarkeit empfiehlt es sich, die Steine so zu versetzen, dass sie mittig auf den Fugen der unteren Reihe aufliegen. Hierzu müssen die Ziegel gegebenenfalls zugschnitten beziehungsweise zugesägt werden.
- Abdeckung anbringen: Nachdem das Igelhaus so hoch wie gewünscht gebaut wurde, wird es nach oben durch ein Brett abgeschlossen. Dieses kann einfach aufgelegt und zusätzlich mit Reisig, Moos und Stroh bedeckt werden. Dadurch wird eine Isolierung geschaffen.
Ein Igelhaus aus Natursteinen ist etwas aufwendiger im Aufbau, sieht dafür jedoch natürlicher aus.
- Rahmen legen: Mit den ausgewählten Steinen wird der Rahmen beziehungsweise der Umriss des Hauses gelegt. Dabei sollten die Steine möglichst gut an den Kanten zueinander passen, um lediglich kleine Fugen zu erzeugen.
- Fugen schließen: Mit Mörtel und einer Maurerkelle können die Fugen geschlossen und die Steine miteinander verbunden werden.
- Reihen aufbauen: Wenn der Umriss fertig ist, können die nächsten Reihen entstehen. Hierzu muss wiederum zunächst die Reihenfolge festgelegt werden. Testen Sie also aus, welche Steine gut zusammenpassen.
Tipp: Nummerieren Sie die Steine. Das geht beispielsweise durch kleine Stücke Malerkrepp. Hierdurch können Sie die Steine in der richtigen Reihenfolge auflegen.
Fundament & Füllung
Ein Fundament ist nicht unbedingt erforderlich. Es kann allerdings in sehr kalten Regionen durchaus sinnvoll sein. Es muss jedoch kein fester, betonierter Boden sein. In das Haus kann auch eine Styroporplatte gelegt werden, die von unten isoliert und bedeckt werden kann. Geeignete Materialien hierfür sind:
- Hanfstreu
- Heu
- Reisig
- Stroh
Bausätze
Die einfachste Variante ein katzensicheres Igelhaus zu bauen ist der Kauf und Aufbau eines fertigen Bausatzes. Hierbei müssen Sie sich lediglich an die Anleitung des Herstellers halten. Wenn Sie bisher nur über geringe handwerkliche Erfahrung verfügen oder schnell fertig sein wollen, ist ein solcher Bausatz also die beste Wahl. Sie benötigen nur wenig Werkzeug und haben sowohl Material als auch benötigtes Zubehör bereits im entsprechenden Umfang zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Weil Katzen und Hunde zu einer erheblichen Gefahr für die Igel werden können. Durch einen kleinen Eingang und ein stabiles Konstrukt lässt sich dem Risiko von Verletzungen jedoch vorbeugen.
Eine Reinigung und ein Wechsel der Einstreu sollte wenigstens einmal jährlich erfolgen. Wichtig ist dabei, diese nicht im späten Herbst oder Winter durchzuführen. Anderenfalls würden die Tiere gestört.
Ein Unterschlupf aus Holz lässt sich einfacher umstellen und ist schneller aufzubauen. Varianten aus Steinen sind dafür leichter zu isolieren und langlebiger.