Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Kirschlorbeer » Kirschlorbeerhecke pflanzen: der ideale Abstand | Pflanzzeit
Kirschlorbeer-Arten wachsen unterschiedlich hoch

Kirschlorbeerhecke pflanzen: der ideale Abstand | Pflanzzeit

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) mit seinen leicht glänzenden und immergrünen Blättern gehört hierzulande zu den klassischen Garten- und Heckenpflanzen. Aufgrund seines schnellen Wachstums und dem kompakten Erscheinungsbild ist der Kirschlorbeer oder auch Lorbeerkirsche ein sehr beliebter ganzjähriger Wind- und Sichtschutz im Garten. Alternativ kann hierbei auch der Gartenzaun als Grundstückseinfriedung ersetzt werden. In der Regel ist diese Heckenpflanze recht pflegeleicht. Jedoch sollte bei einer Anpflanzung einiges beachtet werden. Nachfolgend einige Tipps dazu.

Video-Tipp

Lorbeerkirsche pflanzen

Pflanzabstand

Damit man lange Freude an einer Kirschlorbeerhecke hat, ist es wichtig einen entsprechenden Pflanzabstand einzuhalten. Bei einem zu geringen Abstand zwischen den Pflanzen, wird die Hecke zwar schnell blickdicht, aber das Wachstum im Allgemeinen leidet sehr darunter. Nur bei einem ausreichenden Platz erhalten die einzelnen Pflanzen auch genügend Nährstoffe, die sie für eine gute und gesunde Entwicklung benötigen.

Beim Kauf der Pflanzen sind diese meist nur 40 bis 60 cm hoch. Allerdings wenn man dann bedenkt, dass sie verhältnismäßig schnell wachsen und eine Höhe bis 300 cm bei regelmäßigem Rückschnitt erreichen können, ist ein entsprechender Pflanzabstand zwischen den einzelnen Pflanzen notwendig. Dieser sollte dabei mindestens 90 bis 110 cm betragen. Falls jedoch eine lichtere Hecke gewünscht wird, kann der Abstand dann auch dementsprechend vergrößert werden.

Kirschlorbeer braucht als Hecke einen regelmäßigen Schnitt

Tipp: Der Pflanzabstand bezeichnet die Distanz zwischen zwei Pflanzen. Er wird dabei gemessen von der Stammmitte des einen Gehölzes bis zur Stammmitte des nächsten Gehölzes.

Platz für Pflegearbeiten

Die Triebe wachsen nicht nur in die Breite, sondern auch in kürzester Zeit in die Höhe. Bei einer Pflanzung ist daher nicht nur der Abstand zwischen den einzelnen Gehölzen wichtig, sondern es muss auch immer ausreichend Platz für Pflegearbeiten, hauptsächlich beim Rückschnitt vorhanden sein. Mit anderen Worten, es muss ebenso vor und hinter der Hecke genügend Platz bleiben. Daneben ist es auch wichtig, stets den Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten, um vorab Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Empfehlenswert ist dabei ein Abstand vor und hinter der Hecke

  • bei einer Gehölzhöhe bis 100 cm von 40 bis 60 cm
  • bei größeren Pflanzen bis zu 90 cm

Tipp: Falls die Grundstückseinfriedung durch eine Kirschlorbeerhecke erfolgt, dann sind dabei die bau- und nachbarschaftsrechtlichen Vorgaben, sowie alle örtlichen Satzungen einzuhalten. Auskunft geben hier die Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Pflanzzeit

Kirschlorbeerpflanzen werden von Frühjahr bis Herbst angeboten. Eine Pflanzung im Frühjahr bietet sich an, wenn Sie Stecklinge und sehr junge Pflanzen setzen möchten. Denn zu dieser Zeit bildet die Lorbeerkirsche Knospen und Blätter aus. Achten Sie bei der Pflanzung unbedingt darauf, dass keine Frostgefahr mehr besteht. Sollten die Nächte doch noch einmal kälter werden, decken Sie die jungen Pflanzen ringsherum mit Mulch oder Reisig ab.

Möchten Sie jedoch größere Kirschlorbeer-Pflanzen setzen, wählen Sie den Herbst als Zeitpunkt der Pflanzung. Denn in den kälter werdenden Tagen kann sich die Heckenpflanze voll und ganz auf die Wurzelbildung konzentrieren und sich gut im Boden verwurzeln.

Kirschlorbeer mit seinen kleinen weißen Blüten

Kirschlorbeer richtig pflanzen: Anleitung

Die Pflanzung von Kirschlorbeer ist immer gut vorzubereiten. Dazu gehören nicht nur die Wässerung der Pflanzen, sondern auch das Ausheben der Pflanzlöcher, das Setzen der Gehölze, sowie das Ausbringen von Abdeckmaterial. Anbei eine kurze Schritt-für Schritt-Anleitung für das fachgerechte Anpflanzen einer Kirschlorbeerhecke:

  • optimale Pflanzzeitpunkt ab Mitte September
  • auch Frühjahrspflanzung bis Ende April möglich
  • Containerpflanzen ganzjährig, außer bei Frostperioden
  • richtigen Standortwahl – sonnig bis halbschattig
  • tiefgründiger Boden, humus-und nährstoffreich, bevorzugt Lehmboden
  • Verlauf der Hecke mit Pflöcken und Richtschnur abstecken
  • Pflanzlöcher markieren
  • Pflanzlöcher in doppelter Breite des Wurzelballens ausheben, Erde seitlich lagern
  • Pflanzloch sollte genauso tief wie der Ballen hoch ist, sein
  • Grubensohle 10 cm tief auflockern
  • Pflanzen dann so tief einsetzen, wie am vorherigen Standort gepflanzt waren
  • Erde bis Oberkante des Pflanzloches auffüllen
  • dazu ausgehobene Erde mit Kompost, Mist oder Hornspänen mischen
  • Erde durch leichtes Antreten verdichten
  • Gießrand um Wurzelbereich formen
  • anschließend Wurzelbereich mit Wasser richtig einschlämmen
  • Gießrand kann einige Wochen, bis Hecke angewachsen ist, bleiben
  • Abdeckmaterial aufbringen, beispielsweise Mulch oder Kies
  • in Folgewochen regelmäßig gießen
Kirschlorbeer mit Beeren

Tipp: Bei geringen Pflanzabständen kann alternativ zu den Pflanzlöchern auch ein kompletter Graben für die Pflanzung ausgehoben werden. Pflanzen können hier gegebenenfalls ausgerichtet werden.

Scroll Up