Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » 40 kleinbleibende und langsam wachsende Bäume
kleinbleibende Bäume

40 kleinbleibende und langsam wachsende Bäume

Auf der Suche nach geeigneten Bäumen für einen eigenen Garten muss der verfügbare Platz im Auge behalten werden. Viele Bäume nehmen aufgrund ihrer Größe und Breite eine dominante Rolle auf dem Grundstück ein. Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, setzt auf einen Zwergbaum, denn dieser bleibt klein oder wächst langsam. Ebenso lassen sich bestimmte Arten kleiner erziehen, was die Auswahl an verfügbaren Pflanzen erweitert.

Video-Tipp

Wächst langsam und bleibt klein

Ein Zwergbaum bietet sich hervorragend für verschiedene Gartenprojekte an und stellt häufig die einzige Möglichkeit für Menschen mit kleinen Grundstücken, Terrassen oder Balkonen dar. Einige der Bäume lassen sich problemlos in Kübeln halten. Damit ein Baum als kleinbleibend bezeichnet werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Hauptsächlich bezieht sich das auf die endgültige Wuchshöhe. Im Durchschnitt erreichen diese Bäume Höhen von zwei bis zehn Metern, was selbst die Pflanzung im Vorgarten möglich macht. Alternativ bieten sich schnittfeste Arten an, die kein Problem damit haben, auf die gewünschte Größe gestutzt zu werden. In den kommenden Abschnitten werden Ihnen 40 geeignete Baum-Arten vorgestellt, die nur wenig Platz beanspruchen.

20 kleinbleibende Bäume

Ist ein Baum kleinbleibend, überschreitet er eine bestimmte Größe nicht, was Sie sich zu Nutzen machen können. Hauptsächlich bestimmte Zuchtformen oder von Natur aus kleinere Arten sind für diesen Zweck geeignet. Einige Gehölze dagegen lassen sich als Hochstamm erziehen, was die natürliche Strauchform zugunsten eines Zwergbaums modifiziert.

Hängende Kätzchenweide (bot. Salix caprea)

  • Wuchshöhe: 200 bis 1.500 cm
  • Blütezeit: März bis April
  • winterhart: ja

Hängende Kätzchenweide, kleinbleibende Bäume

Lorbeer (bot. Laurus)

  • Wuchshöhe: 200 bis 500 cm
  • Blütezeit: März bis Mai
  • winterhart: begrenzt
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Lorbeerbäume, kleinbleibend

Latschenkiefer (bot. Pinus mugo subsp. mugo)

  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Latschenkiefer

Buchsbaum (bot. Buxus sempervirens)

  • Wuchshöhe: 200 bis 500 cm
  • Blütezeit: März bis Mai
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Buchsbaum ist eine beliebte Ziergartenpflanze

Flieder (bot. Syringa)

  • Wuchshöhe: 200 bis 600 cm
  • Blütezeit: Mitte April bis Mitte Juli
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Zwergflieder mit vielen kleinen Blüten

Rote Hängebuche ‚Purple Fountain‘ (bot. Fagus sylvatica ‚Purple Fountain‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 800 cm
  • Blütezeit: Mai
  • winterhart: ja
Rote Hängebuche
Quelle: Photo by David J. Stang, Fagus sylvatica Purple Fountain 2zz, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Japanische Schmuck-Weide (bot. Salix hakuro ‚Nishiki‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 350 cm
  • Blütezeit: März bis Mitte April
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Harlekinweide als Hochstamm

Johannisbeere (bot. Ribes)

  • Wuchshöhe: maximal 200 cm
  • Blütezeit: Mitte April bis Ende Mai
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Johannisbeeren, kleinbleibend

Stachelbeere (bot. Ribes uva-crispa)

  • Wuchshöhe: maximal 150 cm
  • Blütezeit: April bis Ende Mai
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Stachelbeeren als Hochstamm kultivieren

 Zierapfel ‚Tina‘ (bot. Malus ‚Tina‘)

  • Wuchshöhe: maximal 150 cm
  • Blütezeit: Mai
  • winterhart: ja
Malus Tina
Quelle: Ruff tuff cream puff, Malus tina, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Weidenblättrige Birne (bot. Pyrus salicifolia)

  • Wuchshöhe: 400 bis 700 cm
  • Blütezeit: Ende April bis Ende Mai
  • winterhart: ja

Weidenblättrige Birne, kleinbleibend

Scheinzypresse (bot. Chamaecyparis)

  • Wuchshöhe: 200 bis 1.500 cm
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Die Scheinzypresse benötigt feuchten Boden

Zypressen (bot. Cupressaceae)

  • Wuchshöhe: 400 bis 1.500 cm
  • winterhart: ja (abhängig von Standort)
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig
Zypresse
Quelle: Tortie tude, Juniperus chinensis ‚Prostrata‘ bonsai, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Olivenbaum (bot. Olea europaea)

  • Wuchshöhe: bis 1.000 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • winterhart: nein

Oliven reif

Echter Wein (bot. Vitis vinifera subsp. vinifera)

  • Wuchshöhe: bis 120 cm
  • Blütezeit: Mitte Mai bis Anfang Juli
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig
Echter Wein
Quelle: Vassil, Vigne inflorescence 2, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Tulpen-Magnolie (bot. Magnolia soulangeana)

  • Wuchshöhe: 400 bis 800 cm
  • Blütezeit: April bis Mitte Mai
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Tulpen-Magnolie Magnolia soulangiana

Japanische Nelkenkirsche ‚Kanzan‘ (bot. Prunus serrulata ‚Kanzan‘)

  • Wuchshöhe: 350 bis 800 cm
  • Blütezeit: Anfang Mai bis nach den Eisheiligen
  • winterhart: ja
Japanische Nelkenkirsche, kleinbleibende Bäume
Quelle: Famartin, 2019-04-16 17 25 16 Kanzan Cherry flowers opening along White Bark Lane in the Franklin Farm section of Oak Hill, Fairfax County, Virginia, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

18. Lebensbaum (bot. Thuja)

  • Wuchshöhe: 500 bis 700 cm
  • winterhart: ja
  • Erziehung zum Hochstamm notwendig

Thuja, Lebensbaum, kleinbleibend

19. Lederblättriger Weißdorn ‚Carrierei‘ (bot. Crataegus lavallei ‚Carrierei‘)

  • Wuchshöhe: 300 bis 500 cm
  • Blütezeit: Mai
  • winterhart: ja
Lederblättrige Weißdorn, kleinbleibend
Quelle: VoDeTan2, Crataegus lavalei Carrierei Frucht, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

20. Trauerbirke ‚Youngii‘ (bot. Betula pendula ‚Youngii‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 450 cm
  • Blütezeit: Mitte März bis Mitte April
  • winterhart: ja
Trauerbirke
Quelle: I, Mat86, Brzoza zwisla, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Achten Sie darauf, dass die Winterhärte mancher Arten im Kübel nicht mehr gegeben ist. Um diese zu erhalten, müssen Sie den Topf einpacken oder für einen anderen Winterschutz sorgen.

Hinweis: Ein großer Vorteil der genannten Arten ist die Möglichkeit, diese klein zu erziehen und auf diese Weise die Größe einzuschränken. Manche Taxa wie die Trauerbirke oder die Kätzchenweide erreichen bei guter Pflege Höhen von bis zu 15 Metern, was vor allem in Vorgärten ein wenig eng werden kann.

Langsam wachsende Bäume: 8 geeignete Arten

Nicht jeder Zwergbaum erreicht innerhalb weniger Jahre die volle Größe. Ein solcher Baum wächst langsam, was die Erziehung und Kultivierung erleichtert. Typische Merkmale solcher Bäume sind:

  • Endhöhe nach 20 bis 30 Jahren (frühestens)
  • schnittfest
  • bilden meist Kugelkronen aus
  • robust

Wenn Sie sich für einen Baum aus den folgenden Arten und Sorten entscheiden, können Sie sich entspannt zurücklehnen, denn dieser wächst langsam und bleibt klein. Es handelt es sich um Investitionen, die noch lange in der Familie bestehen bleiben, was sie so attraktiv macht. Gerade Familien mit einem kleinen Garten profitieren von diesen 8 Varietäten:

Blutpflaume ‚Nigra‘ (bot. Prunus cerasifera ‚Nigra‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 450 cm
  • Blütezeit: April
  • winterhart: ja

Blutpflaume

Baum-Felsenbirne ‚Robin Hill‘ (bot. Amelanchier arborea ‚Robin‘)

  • Wuchshöhe: 250 bis 550 cm
  • Blütezeit: April bis Mitte Mai
  • winterhart: ja

Baum-Felsenbirne, langsam wachsend

Kugelbaum ‚Globosum‘ (bot. Acer platanoides ‚Globosum‘)

  • Wuchshöhe: 500 bis 550 cm
  • Blütezeit: April
  • winterhart: ja
Spitz-Ahorn, kleinwüchsige Bäume
Quelle: Wouter Hagens, Acer platanoides Globosum C, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Echter Rotdorn ‚Paul’s Scarlet‘ (bot. Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘)

  • Wuchshöhe: 400 bis 700 cm
  • Blütezeit: Mai bis Anfang Juni
  • winterhart: ja
  • gut geeignet für Stadtklima

Echter Rotdorn, langsam wachsend

Kugel-Trompetenbaum ‚Nana‘ (bot. Catalpa bignonioides ‚Nana‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 350 cm
  • winterhart: nein (benötigt Winterschutz)
  • duftet
  • vertreibt Mücken
Kugel-Trompetenbaum
Quelle: User:Guide22, Trompetenbaum, Bearbeitet von Gartenlexikon.de (MKr), CC BY-SA 3.0

Sumpf-Eiche ‚Green Dwarf‘ (bot. Quercus palustris ‚Green Dwarf‘)

  • Wuchshöhe: maximal 300 cm
  • Blütezeit: Mai
  • winterhart: winterhart
  • äußerst anspruchslos

Sumpf-Eiche ‚Green Dwarf, langsam wachsend

Kugel-Kirsche ‚Globosa‘ (bot. Prunus fruticosa ‚Globosa‘)

  • Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
  • Blütezeit: April bis Mitte Mai
  • winterhart: ja

Kugelakazie ‚Umbraculifera‘ (bot. Robinia pseudoacacia ‚Umbraculifera‘)

  • Wuchshöhe: bis 500 cm
  • winterhart: bedingt (Schutz empfehlenswert)
  • geeignet für Stadtklima

Kugelakazie, langsam wachsend

Ein wichtiger Punkt bei der genannten Auswahl ist die endgültige Wuchshöhe. Viele bekannte Bäume mit langsamem Wuchs wie die klassische Eiche oder die populäre Eibe werden im Alter sehr hoch und teils breit, was bei einem begrenzten Platzangebot nicht empfehlenswert ist. Verzichten Sie aus diesem Grund auf solche Exemplare, wenn davon ausgegangen werden kann, dass sich der Platz in den nächsten Jahrzehnten nicht erweitern wird.

Tipp: Halten Sie in Baumschulen oder bei Fachhändlern Ausschau nach Sorten mit dem Namenszusatz ‚Nana‘. In den meisten Fällen deutet die Bezeichnung auf Sorten einer bestimmten Art hin, die kleinbleibend oder gar ein Zwergbaum sind.

Bonsai: 7 empfehlenswerte Arten

Haben Sie über einen Bonsai als möglichen Zwergbaum nachgedacht? Bonsai üben ihren eigenen Reiz als, da sie dauerhaft kleinbleibend sind. Verursacht wird das durch die extensiven Schnittmaßnahmen und die geringe Menge an Substrat und Platz, die den Bäumen zur Verfügung stehen. Bonsai lassen sich aus einer Vielzahl verschiedener Arten etablieren, die äußerst dekorativ sind und selbst intensive Schnitte aushalten. Zudem können Sie Bonsai über die wärmeren Jahreszeiten im Freien halten. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über geeignete Arten. Die Wuchshöhe wird bei diesen nicht angegeben, da diese vom Schnitt bestimmt wird:

Mädchen-Kiefer (bot. Pinus parviflora)

  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • winterhart: ja
  • sehr dekorativ
Mädchen-Kiefer, Pinus parviflora
Mädchen-Kiefer, Pinus parviflora

Dreispitz-Ahorn (bot. Acer buergerianum)

  • Blütezeit: Mai
  • winterhart: ja
  • Insektenweide
Dreispitz-Ahorn
Quelle: Wouter Hagens, Acer platanoides Globosum C, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Fächer-Ahorn (bot. Acer palmatum)

  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • winterhart: bis -20°C
  • bildet wunderschöne Kugelkrone

Fächer-Ahorn

 

Wacholder (bot. Juniperus)

  • Blütezeit: April bis Juni
  • winterhart: ja
  • können fruchten
Kriech-Wacholder, Juniperus horizontalis
Kriech-Wacholder, Juniperus horizontalis

Chinesische Ulme (bot. Ulmus parvifolia)

  • Blütezeit: August bis Oktober
  • winterhart: bis -20°C
  • eine der beliebtesten Bonsai-Arten
Chinesische Ulme
Quelle: Sailko, Pescia, museo del bonsai, ulmus parviolia, stile sabamichi (tronco scavato), dalla cina, circa 250 anni, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Japanische Aprikose (bot. Prunus mume)

  • Blütezeit: März bis April
  • winterhart: nein (Winterschutz erforderlich)
  • können fruchten

Japanische Aprikose

Toringo-Apfel (bot. Malus toringo)

  • Blütezeit: April bis Mitte Mai
  • winterhart: bis -16°C
  • können fruchten
Toringo-Apfel
Quelle: Sage Ross, Toringo Crabapple bonsai 20, October 10, 2008, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Ein weiterer Vorteil: Ein Bonsai wächst langsam. Wenn Sie Ihre Bäume gerne über einen längeren Zeitraum heranwachsen lassen, sollten Sie sich für diese Minibäume entscheiden.

Säulenbäume: 5 Taxa für den Garten

Eine weitere Variante kleinbleibender Bäume sind solche, die als Säule erzogen werden. Zwar können viele Arten in diese Form gebracht werden, aber nur bestimmte bleiben dauerhaft klein. Es handelt sich um Sorten, die spezifisch als Säule gezüchtet wurden und nur bei Vernachlässigung einen ausschweifenden Wuchs verfolgen. Die folgenden 5 sind damit gemeint:

Säulen-Hainbuche ‚Monumentalis‘ (bot. Carpinus betulus ‚Monumentalis‘)

  • Wuchshöhe: 400 bis 600 cm
  • Blütezeit: April bis Ende Mai
  • winterhart: ja

Hainbuchenhecke braucht einen jährlichen Rückschnitt

Eberesche ‚Fastigiata‘ (bot. Sorbus aucuparia ‚Fastigiata‘)

  • Wuchshöhe: 400 bis 700 cm
  • Blütezeit: Mai bis Mitte Juni
  • winterhart: ja

Säulenkirsche ‚Amanogawa‘ (bot. Prunus serrulata ‚Amanogawa‘)

Säulenkirsche
Quelle: Arz, Prunus Amanogawa zoom-in, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Wuchshöhe: 300 bis 500 cm
  • Blütezeit: April bis Mitte Mai
  • winterhart: ja
  • angenehm duftend

Säulen-Weißdorn ‚Stricta‘ (bot. Crataegus monogyna ‚Stricta‘)

  • Wuchshöhe: 500 bis 700 cm
  • Blütezeit: Mai bis Ende Juni
  • winterhart: ja

Säulen-Goldulme ‚Wredei‘ (bot. Ulmus hollandica ‚Wredei‘)

Säulen-Goldulme
Quelle: Wouter Hagens, Ulmus wredei A, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
  • Wuchshöhe: 500 bis 1.100 cm
  • winterhart: ja
  • dekorativ goldgelbes Laub

Hinweis: Im Allgemeinen bietet sich die Kultivierung von Säulenobst für jeden Balkon und selbst kleinere Terrassen an, da diese speziell für diese Gegebenheiten gezüchtet wurden. Wenn Sie sich für Säulenobst entscheiden, können Sie zudem die Früchte am Ende der Saison ernten und sich über gesundes Obst freuen.

Scroll Up