Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Kletterpflanzen » Kletterhortensien » Kletterhortensie schneiden: wann und wie?
Kletterhortensie schneiden

Kletterhortensie schneiden: wann und wie?

Kletterhortensien erreichen Höhen von 15 Metern und Breiten bis fünf Meter. Regelmäßige Schnittmaßnahmen sorgen dafür, dass die Gehölze in der Form bleiben und jedes Jahr in einer üppigen Blütenpracht erstrahlen.

Video-Tipp

Zeitpunkt

Jungpflanzen müssen bis zum achten Standjahr nicht regelmäßig geschnitten werden, da sie gemächlich wachsen und noch nicht blühen. Ältere eingewachsene Kletterhortensien können pro Jahr einen Zuwachs von einem Meter erreichen, sodass ein regelmäßiger Schnitt zur notwendigen Erhaltungsmaßnahme wird. Schnittmaßnahmen sollten sich an der Blütezeit orientieren, denn Kletterhortensien bilden nach der Blüte im Herbst frische Knospen. Sie blühen am einjährigen Holz, weswegen Sie auf zu späte Schnittmaßnahmen verzichten sollten. Der späteste Zeitpunkt zum Schneiden ist kurz nach der Blüte erreicht, bevor neue Blühanlagen entwickelt werden. So sieht Ihr Schnittkalender im Jahresverlauf aus:

  • Erziehungsschnitt: jährlich zwischen Februar und März möglich
  • Bedarfsschnitt: jedes Jahr kurz nach der Blüte zwischen Mai und Juli
  • Formschnitt: ab dem achten Jahr regelmäßig im Frühjahr
  • Verjüngungsschnitt: bei älteren Kletterhortensien alle vier bis fünf Jahre von Februar bis März

Hinweis: Wenn Sie Jungpflanzen schneiden, sollten Sie im Spätsommer zur Schere greifen. Auf diese Weise können sich Schnittstellen bis zum Wintereinbruch verschließen und Sie beugen Frostschäden vor.

Kletterhortensie, Hydrangea petiolaris mit kleinen weißen Blüten

Bundesnaturschutzgesetz beachten – Gemäß §39 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es zwischen 01. März und 31. September nicht erlaubt, Gehölze radikal zu schneiden. Formende Schnitte sind zulässig, sofern sich keine brütenden Vögel im Gehölz eingenistet haben. Kontrollieren Sie daher vor jeder Schnittmaßnahme, die Sie im Sommer durchführen müssen, ob bereits Nester im Dickicht angelegt wurden. Ist das der Fall, müssen Sie bis zum Ende der Vogelbrutzeit warten.

Erziehungs- und Bedarfsschnitt

Ein Bedarfsschnitt findet, wie der Name sagt, bei Bedarf statt. Die Maßnahme ist eng mit dem Erziehungsschnitt verbunden. Beide Schnittmethoden werden durchgeführt, um die Vitalität der Kletterhortensien zu fördern, oder um die Gewächse klein zu halten. Wenn die Blütenschmuckstauden an einer Hauswand wachsen, sollten Sie abstehende Äste besonders im Auge behalten. Werden diese nicht eingekürzt, können sie im Laufe der Zeit ein beachtliches Gewicht erreichen und die gesamte Pflanze von der Wand wegziehen. Entfernen Sie alles, was stört oder dem Gewächs Kraft raubt:

  • verblühte Blütenstände direkt über dem ersten Knospenpaar entfernen
  • abgestorbene und kranke Äste an der Basis schneiden
  • schwache und störende Triebe auslichten
  • erfrorene und verkahlende Zweige abschneiden
  • von der Wand abstehende Äste klein halten

Kletterhortensie wächst in den ersten Jahren sehr langsam

Tipp: Saubere Schnittkanten sind das A und O, denn so kann die Pflanze ihre Wunden schneller verschließen. Setzen Sie die Gartenschere gerade an, um die Schnittfläche möglichst klein zu halten.

Formschnitt

Wenn Ihre Hortensie aus der Form geraten sind, erscheinen sie nicht mehr ästhetisch. Tragen die Gewächse zu viel Gewicht auf einer Seite, neigen sie zum Kippen. Formende Schnitte sind notwendig, um die Pflanze von überflüssigem Ballast zu befreien und eine bessere Durchlüftung zu gewährleisten. Das sorgt für ein trockenes Mikroklima, indem sich weder Pilzsporen noch Schädlinge wohlfühlen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • schwache Triebe vollständig schneiden
  • brüchiges Holz vorsorglich entfernen
  • zu dicht stehende Äste auslichten
  • Totholz an der Basis kappen

Verjüngungsschnitt

Da dieser Schnitt radikal ist, sollte er gezielt und mit Bedacht durchgeführt werden. Diese eingreifende Verjüngungsmaßnahme ist dann notwendig, wenn Kletterhortensien langsam an Blühfreudigkeit verlieren, die Vitalität nachlässt oder die Höhe eingeschränkt werden soll. Ein Verjüngungsschnitt regt das Wachstum an, denn durch fehlende Haupttriebe muss der Blühstauch aus den im frühen Wachstumsstadium angelegten schlafenden Augen treiben und ein neues Gerüst entwickeln. Je nach Astdicke empfiehlt sich die Nutzung einer Astschere oder Säge. So machen Sie es richtig:

  • um Größe beizubehalten, überlange Seitenäste auf kurze Zapfen stutzen
  • für Höheneinschränkung Gerüsttriebe um maximal zwei Drittel einkürzen
  • idealerweise Hauptäste auf 2,5 Meter zurückschneiden
  • nicht alle Haupttriebe einkürzen, damit Blütenpracht nicht leidet
  • besser über mehrere Jahre hinweg wenige Äste stark zurückschneiden
Scroll Up