HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Kletterpflanzen » Kletterhortensien » Kletterhortensien: der ideale Standort
Kletterhortensien Standort

Kletterhortensien: der ideale Standort

Die Kletterhortensie zeichnet sich durch ein üppiges Blütenkleid aus. Damit sich dieses bilden kann und ein gesundes, kräftiges Wachstum erfolgt, ist ein idealer Standort Grundvoraussetzung. Erfahren Sie, wie dieser aussieht.

Video-Tipp

Idealer Standort für Kletterhortensien

Eine der wichtigsten Standortbedingungen ist das Platzangebot für Kletterhortensien. Sie können bis zu zwölf Meter hoch und fünf Meter breit werden. Damit sie im Wachstum nicht gestört werden, sollte der Pflanzabstand im Gartenbeet mindestens fünf Meter betragen. Enger geht es, wenn weitere Kletterpflanzen empor steigen, wie beispielsweise die Clematis (Waldrebe). Diese kann im Abstand von etwa zwei Meter platziert sein, wenn eine Vergesellschaftung erwünscht ist. Nach oben sollten vor allem auf Dachrinnen geachtet werden, denn Kletterhortensien können diese mit ihren Ranken beschädigen und Abläufe verstopfen. Das „Problem“ kann natürlich gelöst werden, wenn regelmäßig geschnitten wird.

Kletterhortensie, Hydrangea petiolaris

Rankhilfe

Soll die Kletterhortensie „kontrolliert“ nach oben wachsen, bietet sich eine Rankhilfe an. Bei der idealen Platzwahl sollte dann beachtet werden, dass die Rankhilfe Platz und Halt bekommt. Freistehende Rankhilfen können im Boden stabilisiert werden. Für Terrassen eignen sie sich entsprechend weniger, wenn nicht Bohrlöcher/Verankerungen zum Einsatz kommen sollen. Einfacher geht es mit Rankhilfen, die an Wände/Mauern befestigt werden können. Ob diese so breit zu sein haben, wie die Rankenhilfe, ist eine Frage des optischen Geschmacks. Vielfach wird ein Herausragen der Rankenhilfe über das Mauerende hinaus, an Terrassen genutzt, um einen seitlichen Sichtschutz oder eine „blühende“ Trennwand zwischen zwei Bereichen zu schaffen.

Hinweis: Die Kletterhortensie kann an Wänden durch ihre feinen Wurzeln beim Ranken den Putz beschädigen und/oder Risse verursachen. Eine Rankhilfe reduziert das Risiko zwar, aber bietet keine 100 prozentige Garantie für eine Beschädigungsfreiheit.

Boden

Für die perfekte Standortwahl sollte auch die Bodenbeschaffenheit beachtet werden. Plätze, wo der Boden schwer und sehr kalkhaltig ist, sind nicht geeignet. Perfekte Standorte für Kletterhortensien erfüllen folgende Bodenbedingungen:

Kletterhortensie, Hydrangea petiolaris mit kleinen weißen Blüten

  • Humusreich
  • Frisch und locker
  • Wasserdurchlässig
  • Kalkarm/kalkfrei
  • PH-Wert: unter 7.0
  • Für Kübelpflanzen eignet sich Rhododendronerde

Tipp: Wer bei einer rosafarbenen Kletterhortensie eine Blaufärbung anstrebt, sollte im Boden für einen pH-Wert zwischen 4.0 und 4.5 sorgen. Dadurch kann die Blaufärbung erreicht werden.

Sonne und Schatten

Nur durch optimale Lichtverhältnisse wächst die Kletterhortensie robust und kann viele Blüten bilden. Ursprünglich ist sie vorrangig in Wäldern beheimatet, sodass sie es „von Haus aus“ schattig mag. Ganz ohne Sonne funktioniert es also.

Folgende Lichtverhältnisse sollte der neue Standort für die Kletterhortensie aufweisen:

Kletterhortensie, Hydrangea
Kletterhortensie, Hydrangea petiolaris
  • Ideal: halb-schattig
  • Schattig – Standort an Nordwänden möglich (meist geringere Blütenbildung)
  • Sonne und hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung (ansonsten verbrennen Blüten und Blätter)

Feuchtigkeit

Die Hydrangea petiolaris bevorzugt viel Feuchtigkeit. An einem Abhang fließt das Wasser schneller ab, als dass es in die Erde zieht. Hier besteht die Gefahr, dass die Kletterhortensie zu wenig Feuchtigkeit erhält und vertrocknet, wenn nicht mit der Gießkanne reichlich Wasser gegeben wird.

Staunässe vertragen Kletterhortensien aber auch nicht. Deshalb bieten Senken ebenfalls keinen geeigneten Standort. Damit Regen- sowie Gießwasser nicht zu schnell in höheren Massen abläuft und sich keine Staunässe bildet, ist ein ebener Standort empfehlenswert.

Mögliche Standortproblematik berücksichtigen

Duft-Empfindlichkeit

Manche mögen es, andere nicht: Blütenduft. Davon bietet die Kletterhortensie während der Blütezeit zwischen Mai und Juni/Juli reichlich. Er ist süßlich, zart und erinnert an Jasmin. Wer empfindlich auf den Blütenduft reagiert oder ihn nicht mit dem Blütenduft anderer Pflanzen vermengt wissen möchte, sollte sich an folgende Standortdetails halten:

Kletterhortensie mit satt-grünem Blattwerk

  • Auf ausreichenden Abstand zu Aufenthaltsplätzen achten
  • Bei kleinen, engen Balkons auf Hortensien verzichten
  • Wenn ausschließlich der Jasminduft stört: mit angenehmeren Duft überdecken (beispielsweise Duftkerzen)
  • Blüten reduzieren

Störung durch Bienen

Sobald sich erste Blüten der Kletterhortensie öffnen, zieht sie Bienen an, welche die Pflanze als Futterquelle nutzen und ihnen den Nektar entziehen. Die Bienenansammlung ist prima für die Natur, aber nicht immer für Menschen. Folgendes sollten Sie in puncto Standortwahl beachten:

  • Kletterhortensien weiter entfernt von Essenstischen platzieren
  • Hunde jagen Bienen/Wespen gern – beim Fressen droht schlimmstenfalls Erstickungsgefahr durch Stichschwellungen
  • Spielplätze oder Sandkästen sollte ausreichende Distanz zur Pflanze haben
  • Allergiker: ratsam, auf das Hortensiengewächs zu verzichten, wenn kein großer Abstand gewährleistet ist

Allergiker, Haustiere und Kinder

Die Kletterhortensie weist an allen Pflanzenteilen eine leichte Giftigkeit auf. Sie beinhaltet verschiedene Giftstoffe (Toxine). Dazu zählt vor allem Blausäure (Glykoside).

Kinder

Kind Allergie niesen

Die Toxine können bei Verzehr von Pflanzenteilen leichte Vergiftungserscheinungen in Form von Schwindel und/oder Erbrechen auslösen. Das stellt für Kinder eine gewisse Gefahr dar. Zwar ist davon auszugehen, dass Kinder aufgrund des unangenehmen, bitteren Geschmacks keine größeren Mengen verzehren, die schwerwiegendere Vergiftungserscheinungen hervorrufen, aber dennoch sollte der neue Standort einige Bedingungen erfüllen:

  • Weit weg von Kinderspielplätzen
  • Kein möglicher Zugang für Kindern, wenn sie unbeaufsichtigt sind

Ideal:

  • Pflanzung ins Hochbeet, wo Kinder nicht an die Pflanze herangelangen
  • Pflanzung in zweiter Beetreihe mit erschwertem Zugang
  • Zaun oder Ähnliches als Abgrenzung um Pflanze ziehen

Allergiker

Gleiches, wie für Kinder, gilt für Allergiker und Personen mit empfindlicher Haut. Zusätzlich können Kletterhortensien aber bei Berührung eine Kontaktallergie auslösen. Deshalb gilt:

  • Standort wählen, wo keine zufälligen Berührungen vorkommen können (enge Balkone zum Beispiel)
  • Prinzipiell bei Pflegearbeiten Handschuhe und Kleidung tragen, welche Haut abdecken

Hund, Katze & Co.

Katze im Garten

Besondere Vorsicht ist allerdings bei der Haltung von Haustieren geboten. Man sollte hier nur Standorte wählen, an denen sich Haustiere nicht unbeaufsichtigt aufhalten. Die Toxine der Hydrangea petiolaris verursachen bei Haustieren oftmals deutlich schwerere Vergiftungserscheinungen, wie beispielsweise:

  • Atemnot
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Kreislaufprobleme
  • Schlimmstenfalls Herzstillstand (bei Verzehr größerer Mengen)

Standort im Winter

In den ersten drei bis vier Lebensjahren und grundsätzlich im ersten Winter nach Standortwechsel stellen Kletterhortensien indes besondere Ansprüche an ihre Standorte:

  • Windgeschützte Standortwahl
  • Kälteschutz auf Erde über Wurzelbereich legen (Laub, Stroh, Reisig oder Tannennadeln)
  • Kübelpflanzen prinzipiell in jedem Alter in wärmere Umgebung umstellen oder:
    • Kübelpflanzen mit Vlies ummanteln
    • Kübel auf Isolierung stellen (beispielsweise Pappe oder Styropor)
    • Kunststofffolie dickschichtig um Kübelwände wickeln

Scroll Up