Auf der Fensterbank vorziehen: 21 geeignete Kräuter
Kochen mit frischen Kräutern sorgt nicht nur für aromatische Abwechslung im Essen, sondern zugleich für zusätzliche Vitamine und andere wichtige Mikronährstoffe. Damit Sie schon früh im Jahr mit der eigenen Ernte beginnen können, ziehen Sie die gewünschten Kräuter einfach auf der heimischen Fensterbank vor. Welche Arten sich dafür eignen und wie Sie am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Kräuter vorziehen: 21 Arten
Kräuter machen das Kochen erst abwechslungsreich und zaubern verschiedene Aromen ins Essen. Am besten schmecken die Gewürze frisch gepflückt, weshalb sich ein Anbau im Garten, auf dem Balkon oder gar in einem Topf auf der Fensterbank unbedingt lohnt. Nun sind viele beliebte Küchenkräuter recht frostempfindlich und dürfen deshalb erst spät ins Gartenbeet. Sie können diese Arten jedoch problemlos schon ab Februar oder März vorziehen und so den Erntezeitraum verlängern. Die folgenden 21 Kräuter eignen sich besonders gut zum Vorziehen auf der Fensterbank.
Zeitpunkt und Vorgehen
Damit das Vorziehen der eigenen Kräuter gelingt, sollten Sie diese Tipps für das Vorgehen bei der Aussaat und Pflege beachten:
- Verwenden Sie für die Keimung nährstoffarme Aussaaterde.
- Vermischen Sie diese im Verhältnis 1:2 mit Sand.
- Blumen- oder Pflanzerde ist für diesen Zweck ungeeignet.
- Verwenden Sie ein Zimmergewächshaus.
- Sie können auch eines aus einer abgeschnittenen PET-Flasche selbst basteln.
- Wichtig ist die hohe Luftfeuchtigkeit, die die Keimfähigkeit fördert.
- Halten Sie das Substrat mit einer Sprühflasche feucht, aber nicht nass.
- Lüften Sie das Mini-Gewächshaus mindestens einmal täglich.
- Nicht düngen!
Außerdem gilt es, den Unterschied zwischen Licht- und Dunkelkeimern zu beachten. Die Samen so genannter Lichtkeimer dürfen nicht mit Substrat bedeckt werden, da sie sonst nicht keimen. Umgekehrt gilt dies für Dunkelkeimer, die wiederum in die Erde gesteckt werden müssen. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen, sowie warmen Platz.
Pikieren
Vereinzeln Sie die Keimlinge, sobald sich das zweite Blattpaar gebildet hat. Der Fachmann nennt diesen Vorgang auch Pikieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass die kräftigsten Jungpflanzen genug Platz zum Wachsen haben. Erst jetzt dürfen sie auch aus dem Zimmergewächshaus heraus, wobei Sie die Kräuter-Pflänzchen nicht ohne Vorbereitung aus ihrer geschützten Umgebung herausholen. Gewöhnen Sie sie langsam daran, indem Sie jeden Tag ein bisschen länger lüften. Sobald die Kräuterpflänzchen etwa zehn Zentimeter hoch sind, setzen Sie sie in ein geeignetes Substrat – je nach Art nährstoffreich oder mager.
Kräuter zum Vorziehen: A bis K
Die hier aufgeführten Kräuter können Sie grundsätzlich ab Februar / März vorziehen. Der angegebene Zeitpunkt für die Aussaat stellt lediglich einen Orientierungspunkt dar.
1. Basilikum
Botanischer Name: Ocimum basilicum
Standort: sonnig
Substrat: durchlässig, nährstoffreich
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer, Saatgut nicht mit Erde bedecken
Aussaat: grundsätzlich ganzjährig möglich, am besten jedoch März / April
Keimtemperatur: 20 bis 22 °C
Keimzeit: 15 bis 18 Tage
Ab wann auspflanzen: Ende Mai / Anfang Juni
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: ab Mai
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: nein, im Winter kühl und frostfrei kultivieren
Tipp: Nicht winterharte Kräuter wie etwa das beliebte Basilikum können Sie ganzjährig in einem ausreichend großen Pflanztopf kultivieren. Achten Sie hierbei darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommen, zudem sind Licht und Luft wichtig. Gerade das empfindliche Basilikum fühlt sich auf der Fensterbank nicht besonders wohl, sodass Sie die Pflanze während der warmen Sommermonate am besten nach draußen stellen – etwa auf den Balkon oder der Terrasse.
2. Bohnenkraut (einjährig)
Botanischer Name: Satureja spec.
Standort: vollsonnig
Substrat: trocken, nährstoffarm, sandig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Mitte März / im Freiland ab Mai
Keimtemperatur: 20 bis 25 °C
Keimzeit: 14 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: ab Mitte bis Ende Mai
Blütezeit: Juni bis Oktober
Erntezeit: April bis Juni
Einjährig / Mehrjährig: einjährig
Winterhart: nein, muss jedes Jahr neu angesät werden
3. Borretsch
Botanischer Name: Borago officinalis
Standort: sonnig
Substrat: nährstoffreich, feucht
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe zwei Zentimeter
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 20 bis 25 °C
Keimzeit: 8 bis 14 Tage
Ab wann auspflanzen: April bis Juni
Blütezeit: Mai bis September
Erntezeit: Mai bis Oktober
Einjährig / Mehrjährig: einjährig
Winterhart: nein, muss jedes Jahr neu angesät werden
4. Dill
Botanischer Name: Anethum graveolens
Standort: sonnig
Substrat: humos, durchlässig, nährstoffreich
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 1 Zentimeter
Aussaat: ganzjährig möglich
Keimtemperatur: 18 bis 24 °C
Keimzeit: 14 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: April / Mai
Blütezeit: Juli bis August
Erntezeit: Juni bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: nein, im Winter ins Haus holen
5. Estragon
Botanischer Name: Artemisia dracunculus
Standort: sonnig
Substrat: nährstoffreich, feucht
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 7 bis 14 Tage
Ab wann auspflanzen: ab April / Mai
Blütezeit: Mai bis Juni
Erntezeit: vor der Blüte
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: abhängig von der Art
6. Kamille, echte
Botanischer Name: Matricaria recutita
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: nährstoffreich, lehmig bis sandig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 16 bis 25 °C
Keimzeit: 15 bis 20 Tage
Ab wann auspflanzen: März bis Mai
Blütezeit: Mai bis Oktober
Erntezeit: Mai bis Oktober
Einjährig / Mehrjährig: einjährig
Winterhart: nein, muss jedes Jahr neu angesät werden
7. Kerbel
Botanischer Name: Anthriscus cerefolium
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: humos, durchlässig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 10 bis 14 Tage
Ab wann auspflanzen: April bis Mai
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: Mai bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig (zweijährig)
Winterhart: ja
8. Koriander, echter
Botanischer Name: Coriandrum sativum
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: nährstoffreich
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 1 Zentimeter
Aussaat: ab Anfang April
Keimtemperatur: 10 bis 25 °C
Keimzeit: 15 bis 20 Tage
Ab wann auspflanzen: April bis Juni
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: vor oder nach der Blüte
Einjährig / Mehrjährig: einjährig
Winterhart: nein, muss jedes Jahr neu angesät werden
Tipp: Der Vietnamesische Koriander ist im Gegensatz zum Echten Koriander mehrjährig und kann auch prima auf der Fensterbank kultiviert werden.
9. Kümmel, echter
Botanischer Name: Carum carvi
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: nährstoffreich, lehmig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 14 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: Ende März bis Ende April
Blütezeit: Mai bis Juli
Erntezeit: Juli (Samen)
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig (zweijährig)
Winterhart: ja
Kräuter zum Vorziehen: L – R
10. Lavendel
Botanischer Name: Lavandula angustifolia
Standort: vollsonnig bis sonnig
Substrat: nährstoffarm, sandig, kalkhaltig, trocken
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 0,5 Zentimeter
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 20 bis 25 °C
Keimzeit: 21 bis 28 Tage
Ab wann auspflanzen: ab Mitte Mai
Blütezeit: Mai bis September
Erntezeit: Juni bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: sortenabhängig, Winterschutz sinnvoll
11. Majoran
Botanischer Name: Origanum majorana
Standort: sonnig
Substrat: humos, leicht sandig, locker
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 10 bis 16 Tage
Ab wann auspflanzen: Mai bis Juni
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: vor der Blüte
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: nein, frostfreie Überwinterung auf der Fensterbank möglich
12. Oregano
Botanischer Name: Origanum vulgare
Standort: sonnig
Substrat: nährstoffarm. trocken
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 8 bis 16 Tage
Ab wann auspflanzen: Mai
Blütezeit: Juli bis September
Erntezeit: ganzjährig
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
13. Petersilie
Botanischer Name: Petroselinum crispum
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: humusreich, nährstoffreich, leicht kalkhaltig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 1 Zentimeter
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 14 bis 28 Tage
Ab wann auspflanzen: Oktober bis Mai
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: ganzjährig
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
14. Pfefferminze
Botanischer Name: Mentha x piperita
Standort: halbschattig
Substrat: nährstoffreich, feucht, kalkhaltig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 10 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: März bis April
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: Mai bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
Tipp: Neben der klassischen Pfefferminze gibt es noch eine ganze Reihe verschiedener Minzen mit interessanten Aromen, die es durchaus zu probieren lohnt.
15. Rosmarin
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis
Standort: vollsonnig bis sonnig
Substrat: nährstoffarm, sandig, trocken
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 1 Zentimeter
Aussaat: ab Anfang April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: ca. 28 Tage
Ab wann auspflanzen: April bis Mai
Blütezeit: März bis Mai
Erntezeit: Mai bis Oktober
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: nein, kühl und frostfrei überwintern
Kräuter zum Vorziehen: S – Z
16. Salbei
Botanischer Name: Salvia officinalis
Standort: sonnig
Substrat: nährstoffarm, sandig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: ganz dünn mit Erde (Sand) bedecken
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 7 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: Mai
Blütezeit: Mai bis Juli
Erntezeit: April bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: nein, kühl und frostfrei überwintern
17. Sauerampfer
Botanischer Name: Rumex acetosa
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: humos, nährstoffreich, leicht feucht
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang März
Keimtemperatur: 16 bis 23 °C
Keimzeit: 7 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: März bis April
Blütezeit: Mai bis September
Erntezeit: Mai bis August
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
18. Schnittlauch
Botanischer Name: Allium schoenoprasum
Standort: sonnig bis halbschattig
Substrat: lehmig bis sandig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Dunkelkeimer, Saattiefe 2 Zentimeter
Aussaat: ab Anfang April
Keimtemperatur: 18 bis 25 °C
Keimzeit: 14 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: März bis Mai
Blütezeit: Mai bis August
Erntezeit: Mai bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
19. Thymian
Botanischer Name: Thymus vulgaris
Standort: sandig
Substrat: nährstoffarm, sandig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang April
Keimtemperatur: 16 bis 22 °C
Keimzeit: 10 bis 18 Tage
Ab wann auspflanzen: April bis Juni
Blütezeit: Juni bis Oktober
Erntezeit: Mai bis Oktober
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: sortenabhängig
20. Ysop
Botanischer Name: Hyssopus officinalis
Standort: sonnig
Substrat: nährstoffreich, kalkhaltig
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Mitte April
Keimtemperatur: 8 bis 25 °C
Keimzeit: 7 bis 21 Tage
Ab wann auspflanzen: ab April
Blütezeit: Juni bis September
Erntezeit: Juni bis August
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
21. Zitronenmelisse
Botanischer Name: Melissa officinalis
Standort: vollsonnig bis sonnig
Substrat: humos, locker
Lichtkeimer / Dunkelkeimer: Lichtkeimer
Aussaat: ab Anfang April
Keimtemperatur: 20 bis 30 °C
Keimzeit: 21 bis 28 Tage
Ab wann auspflanzen: Ende April bis Ende Mai
Blütezeit: Juni bis August
Erntezeit: Juni bis September
Einjährig / Mehrjährig: mehrjährig
Winterhart: ja
Auspflanzen – der richtige Zeitpunkt
Nach dem Vorziehen der Kräuter auf der Fensterbank stellt sich die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Optimalerweise sollten Sie die jungen Kräuter draußen kultivieren, da sie dort am besten gedeihen. Dabei kommt es jedoch unbedingt auf den richtigen Zeitpunkt an: Stellen Sie die Jungpflanzen bei mildem und trockenem Wetter nach draußen, holen Sie sie bei drohendem Nachfrost zunächst noch herein. Gewöhnen Sie sie langsam an den neuen Standort. Nach erfolgter Abhärtung können die Pflänzchen schließlich im Freien bleiben bzw. in den Garten ausgepflanzt werden.
Tipp: Diese Kräuter müssen Sie nicht vorziehen, hier können die Samen gleich ins Beet: Bärlauch, Brunnenkresse, Gartenkresse, Liebstöckel, Rucola, Waldmeister und Portulak. All diese Arten brauchen Frost, damit die Keimhemmung der Samen durchbrochen wird und die Pflanzen keimen können.
Auch Gemüse lässt sich auf der Fensterbank vorziehen.