Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Tee selber machen: 6 Garten-Kräutertee-Rezepte
Kräutertee aus dem Garten selber machen - Verschiedene Gartenkräuter

Tee selber machen: 6 Garten-Kräutertee-Rezepte

m heimischen Garten wachsen viele Kräuter, die sich nicht nur für die Verfeinerung von Gerichten eignen, sondern auch als Tee aufgebrüht hervorragend schmecken und zudem auch noch gesund sind. Hier finden Sie 6 Kräutertee-Rezepte zum Selbermachen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • viele Kräuter als Tee sowohl als Heißgetränk als auch als erfrischender Eistee im Sommer geeignet
  • Kamillen- und Pfefferminztee sind Klassiker unter Kräutertees aus eigenem Garten
  • Kräutertee-Mischungen können belebend, beruhigend oder stimmungsaufhellend wirken
  • Kräuter vor Herstellung von Tee immer trocknen lassen
  • verschiedene Kräuter, die dieselbe Wirkung auf unseren Körper haben, können gut miteinander gemischt werden

Kräuter für Teemischungen

Im eigenen Garten gibt es oft so viele Kräuter, die sich alle auch wunderbar für die Zubereitung von Tee eignen. Hierbei sollte nicht nur auf eine einzige Sorte Kräuter gesetzt werden, sondern je nach Lust und Laune gemischt werden. Die besten zehn Kräuter für das Aufbrühen, entweder mit nur einem Geschmack oder gemischt sind hier:

KräuterEigenschaften
Damaszener-Rose (Rosa damascena)beruhigend, entspannend, entzündungshemmend, fiebersenkend, krampflösend, schmerzlindernd
Goldmelisse (Monarda didyma)antioxidativ, antiseptisch, antiviral (teilweise), leicht fiebersenkend, schleimlösend, verbessert Blutzirkulation
Kamille (Matricaria recutita)antibakteriell, beruhigend, entblähend, entzündungshemmend, krampflösend
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)appetitanregend, harntreibend
Minze (Mentha sp.)antiseptisch, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd
Ringelblume (Calendula officinalis)antibakteriell, antiseptisch, desinfizierend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, wundheilend
Salbei (Salvia officinalis)antibakteriell, entblähend, entzündungshemmend, krampflösend, schweißhemmend
Thymian (Thymus vulgaris)antibakteriell, antiviral (teilweise), appetitanregend, entzündungshemmend, fiebersenkend, krampf- und schleimlösend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)angstlösend, antibakteriell, beruhigend, einschlaffördernd, entblähend, krampflösend, stresslindernd
Zitronenverbene (Lippia citriodora)antibakteriell, fiebersenkend, harntreibend, muskelentspannend, schmerzlindernd

Tipp: Achten Sie bei Ihrer Zusammenstellung der verschiedenen Teemischungen auf die Eigenschaften, die die einzelnen Kräuter mitbringen. Ansonsten können Sie natürlich auch jedes Kraut einzeln aufbrühen und als Tee genießen.

Kräutertee selber machen: Grundrezept

Für alle Teemischungen gibt es ein einfaches Grundrezept. Dies gilt sowohl für einen heißen Kräutertee als auch für die Herstellung von erfrischendem Eistee:

Kräutertee - Kräuter trocknen
Kräuter trocknen
  • Kräuter trocknen lassen
  • an Basis abschneiden und Strauß verkehrt herum aufhängen
  • an einem warmen, trockenen Ort
  • knistern die Blätter beim Berühren, ist Trocknung erfolgreich
  • getrocknete Kräuter zerkleinern und in Dosen oder Gläser füllen
  • gewünschte Mischung zusammen stellen
  • heißes Wasser über die Mischung gießen
  • einige Minuten ziehen lassen
  • je nach Wunsch mit Honig oder Agavendicksaft süßen
  • für Eistee erkalten lassen und danach in Kühlschrank stellen

Tipp: Der einfache Aufguss sollte deshalb erfolgen, da Sie so sowohl die Heilwirkung der verwendeten Kräuter als auch das Aroma und den Geschmack bewahren.

Stimmungsaufheller

Gerade wenn die Stimmung getrübt ist, gibt es viele verschiedene Kräutersorten, die diese wieder aufhellen können, auch durch den Genuss von einem Kräutertee. Hierbei müssen die stimmungsaufhellenden Kräuter zusammengemischt werden:

Goldmelisse - Ringelblume
Goldmelisse & Ringelblume (von links nach rechts) können die Stimmung heben.
  • einen Teil Ringelblume
  • zwei Teile Goldmelisse
  • fünf Teile Zitronenverbene
  • alles stimmungsaufhellende Kräuter
  • ein Teil Rosenblätter für den Geschmack
  • schmeckt fruchtig und sommerlich
  • einen Teelöffel Mischung für eine Tasse
  • mit heißem Wasser aufgießen
  • acht bis zehn Minuten ziehen lassen

Erkältungstee

Wen ein Schnupfen mit Husten, ob im Winter oder Sommer erwischt hat, der kann sich einen schmackhaften Tee selber machen, der die Atemwege wieder befreit und so zu mehr Wohlbefinden führt:

Thymian & Salbei
Thymian & Salbei (von links nach rechts) gehören in jeden Erkältungstee.
  • einen Teil Goldmelisse
  • zwei Teile Thymian
  • vier Teile Salbei
  • fünf Teile Pfefferminze
  • ein Teelöffel auf eine Tasse
  • mit heißem Wasser aufgießen
  • sechs bis acht Minuten ziehen
  • mit Honig süßen
  • gilt als antibakteriell
  • unterstützt den Kräutertee in seiner Wirkung

Hinweis: Gerade Thymian und Salbei gelten bei Erkältungen als die Kräuter, die hier besonders gut helfen. Und auch Pfefferminztee ist sowohl für eine Rachenerkrankung als auch bei einer Magenverstimmung besonders gut geeignet.

Entspannungstee

Wer abends schlecht einschlafen kann oder in der Nacht immer wieder aufwacht, kann sich dieses Rezept für einen geeigneten Kräutertee selber machen:

Kamille & Zitronenmelisse
Kamille (links) und Zitronenmelisse (rechts) haben eine beruhigende Wirkung.
  • einen Teil Malvenblüten
  • zwei Teile getrocknete Apfelschale
  • drei Teile Kamille
  • sechs Teile Zitronenmelisse
  • zwei Teelöffel für eine Tasse
  • heißes Wasser aufgießen
  • acht bis zehn Minuten ziehen

Tipp: Wenn hier von heißen Wasser die Rede ist, mit dem die Teemischungen aufgegossen werden sollen, dann sollten Sie das Wasser nie sprudelnd aufgießen sondern nach dem Kochen kurz wieder abkühlen lassen. Denn das kochende, sprudelnde Wasser kann die Wirkung des Tees mindern.

Brennnessel-Tee

Oft nicht im eigenen Garten aber am Wegesrand gibt es Brennnesseln. Bei diesem Unkraut handelt es sich um einen wahren Vitaminspender und kann daher auch als Tee aufgebrüht werden. Brennnesseln verlieren ihre brennende Wirkung, wenn sie heiß zubereitet werden:

Kräutertee - Brennnesseln sammeln
Beim Sammeln der Brennnesseln sollten Sie immer Handschuhe tragen!
  • enthalten viele verschiedene Vitamine
  • Vitamine A, B, C, E, K
  • zudem Kalium, Eisen, Magnesium und Silicium
  • wirkt außerdem blutbildend und -reinigend
  • Handvoll frische Brennnesselspitzen
  • mit kochendem Wasser (ein Liter) aufgießen
  • 8 bis 10 Minuten ziehen lassen

Löwenzahn zum Abnehmen

Vom Löwenzahn können sowohl die Wurzeln als auch die Blätter zu einem gesunden Getränk aufgegossen werden. Der Löwenzahntee vertreibt vor allem die Frühjahrsmüdigkeit. Ein guter Nebeneffekt ist hier, dass die Winterpfunde purzeln, wenn der Löwenzahn täglich aufgegossen genossen wird. Denn er wirkt vor allem auf die Verdauung und reguliert diese:

Kräutertee - Löwenzahn
Mit einem Tee aus Löwenzahn schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
  • kann frisch oder getrocknet aufgegossen werden
  • frische Teile mit kochendem Wasser übergießen
  • zehn Minuten ziehen lassen
  • durchsieben
  • getrockneten Löwenzahn über Nacht einweichen
  • dann zusammen mit dem Einweichwasser aufkochen
  • durchsieben

Tipp: Die hier vorgestellten Rezepte wurden bereits erprobt und helfen daher wirklich. Natürlich können Sie sich jederzeit Ihre eigenen Mischungen zusammenstellen und somit auch neue Rezepte herausfinden.

Waldmeister-Tee

Gegen viele verschiedene Beschwerden von Galle, Nieren, Magen sowie Fieber, Blasenentzündungen oder auch Unruhe und Schlaflosigkeit kann Waldmeister helfen. Allerdings ist der Geschmack des Kräutertees nicht jedermanns Sache:

Waldmeister
Auch Waldmeister ist ein Tausendsassa und hilft bei vielerlei Beschwerden.
  • Waldmeister-Blätter trocknen
  • entweder mit kalten Wasser ziehen lassen
  • zwei Teelöffel auf 250 ml Wasser
  • mehrere Stunden ziehen lassen und durchsieben
  • einen Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser übergießen
  • fünf Minuten zugedeckt ziehen lassen
  • danach absieben
  • nicht mehr als drei Tassen täglich genießen

Hinweis: Waldmeister ist vor allem bekannt aus Berliner Weiße mit Schuss, in der Sirup verwendet wird oder der schmackhaften Maibowle, die mit Waldmeister-Blättern angesetzt wird. Wackelpudding, Sirup oder Brause wird jedoch künstlich hergestellt, nachdem es in den 60ziger Jahren ein Waldmeister-Verbot gab.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Kräuter kann ich insgesamt mischen?

In der Regel gilt, dass Sie nicht mehr als sieben Kräuter miteinander mischen sollten. Allerdings reichen meist bereits drei oder vier verschiedene Kräuterarten, um einen gelungenen Geschmack und die gewünschte Wirkung zu erhalten. Mischen Sie mehr als sieben Kräuter, kann hierunter der Geschmack leiden.

Wie finde ich die richtige Mischung heraus?

Es gibt durchaus Rezepte für das Mischen der Kräuter. Allerdings können Sie auch Ihren eigenen Kräutertee gestalten. Hierzu sollten Sie immer nur wenige der getrockneten Kräuter miteinander vermischen und dann kosten. Haben Sie dann Ihren Lieblingsgeschmack gefunden, können Sie eine größere Mischung anlegen, die Sie in einer Teedose oder einem verschließbaren Glasgefäß aufbewahren können.

Kann ich auch andere Pflanzen noch in meinen Kräutertee mischen?

Das können Sie nicht nur, das sollten Sie sogar. Denn für einen schmackhaften Kräutertee eignen sich auch Kornblumen, Holunderblüten, getrocknete Apfelschale, Himbeerblätter oder Rosenblütenblätter, die in die Mischung mit hinein kommen. Viele Rezepte für Kräutertees basieren sogar auf diesen Zutaten, um sie geschmacklich zu unterstützen.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up