Kürbis mit Schale essen | 7 geeignete Sorten | Kürbis schälen – Anleitung
Der Herbst gilt als die Kürbis-Jahreszeit. Unterschiedliche Kürbis-Sorten und Arten werden angebaut, die unterschiedliche Aromen und Verwendungsmöglichkeiten bieten. Wenn Sie Kürbisse anbauen, ernten und anschließend mit Schale essen wollen, müssen Sie geeignete Sorten wählen. Das Schälen von Kürbissen gehört zu den essentiellen Schritten der Zubereitung, da die Schale unverdaulich ist. Werden jedoch geeignete Varietäten genutzt, fällt dieser Arbeitsschritt weg. Falls Sie das Fruchtgemüse dennoch schälen müssen, bietet sich dafür eine Anleitung an.
Inhaltsverzeichnis
Kürbis mit Schale essen
Kürbisse gelten als vielfältiges Fruchtgemüse, das für eine Vielzahl unterschiedlicher Gerichte und Zubereitungsarten verwendet werden kann. Sie verfügen über ein festes Fruchtfleisch, das meist gegart, gebraten oder gekocht wird. Typischerweise werden die Pflanzen aus der Gattung Cucurbita vor dem Kochen geschält, um die folgenden Probleme zu umgehen:
- harte Schale
- unangenehm zu kauen
- unterschiedliche Garzeit für Schale und Fruchtfleisch
- selten bitteres Aroma
Diese Unannehmlichkeiten bei der Zubereitung und dem Verzehr werden umgangen, wenn Sie die Speisekürbisse schälen. Das Fruchtfleisch ist es, was der Mensch essen will. Dennoch ist es in der Theorie möglich, alle Speisekürbissorten mit der Schale zu verzehren, da diese nicht giftig ist. Speisekürbisse enthalten zwar keine giftigen Cucurbitacine, trotzdem ist es nicht immer empfehlenswert, die Kürbisschale zu verzehren. Manchen Menschen bekommt diese nicht so gut wie anderen, aber selbst Unempfindlichen kann diese auf den Magen schlagen. Die folgenden Symptome können beim Verzehr der Kürbisschale auftreten:
- Magenschmerzen
- Darmschmerzen
- Blähungen
- starkes Völlegefühl
- leichte Verdauungsprobleme
- seltener Verstopfungen
Um diesen Problemen zu entgehen, sollten Kürbisse immer geschält werden. Eine Ausnahme bilden Kürbissorten, deren Schalen leicht verdaulich und nicht zu hart sind. Auf diese Weise müssen Sie die Kürbisse nur aushöhlen, da die Kerne und Fäden im Inneren nicht genießbar sind. In den folgenden Abschnitten wird Ihnen eine interessante Zahl an Kürbissorten vorgestellt, die Sie verzehren können, ohne sie vorher schälen zu müssen. Ebenso wird Ihnen eine Anleitung zum richtigen Kürbisschälen präsentiert, die Ihnen diese Aufgabe erleichtern wird.
Tipp: Verzichten Sie unbedingt auf die Vermehrung von Kürbissen durch die Nutzung von Samen aus dem eigenen Anbau, da diese Exemplare meist viele Cucurbitacine enthalten und nicht für den Verzehr geeignet sind. Saatgut aus dem Handel stammt aus einer Zucht, wodurch Giftstoffe stark reduziert werden und die Varietäten zudem sortenrein bleiben.
Kürbis ungeschält essen: 7 geeignete Sorten
Wenn Sie auf der Suche nach Kürbissorten sind, die Sie mit der Schale verzehren können, finden Sie hier 7 geeignete. Nicht jede Sorte Kürbis entstammt dabei der gleichen Art. Die typischen sind:
- Gartenkürbis (bot. C. pepo)
- Moschuskürbis (bot. C. moschata)
- Riesenkürbis (bot. C. maxima)
- Trichosanthes
Nicht alle von den Taxa verfügen über ausschließlich Varietäten, die mit der Kürbisschale zusammen verzehrt werden können. Einen Überblick über geeignete Kürbissorten, deren Schalen Sie essen können, erhalten Sie durch die folgende Liste:
1. Hokkaidokürbis
Beim Hokkaidokürbis handelt es sich wohl um den bekanntesten Kürbis mit einer Schale, die Sie essen können. Gezüchtet in Japan hat sich die Riesenkürbis-Sorte aufgrund des süßen, vollen Geschmacks in Europa und Nordamerika etablieren können. Die gesamte Schale lässt sich ohne Probleme essen, da sie fast genauso weich wie das Fruchtfleisch wird. Hokkaidokürbisse müssen nicht einmal lange kochen oder im Ofen gegart werden, um sie essbar zu machen. Zu erkennen ist diese Sorte an der intensiv orangen Farbe der Schalen und des Fruchtfleischs. Hokkaidokürbisse sind gerillt und erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 700 bis 1.500 Gramm.
2. Sweet Dumpling
Einer der kleinsten Kürbisse, den Sie nicht schälen müssen. Mit einem maximalen Gewicht von 600 Gramm bietet sich dieser für den Anbau im kleinen Garten an. Wenn Sie sich für diese Sorte entscheiden, müssen Sie nicht zum Schäler greifen. Sie müssen den Sweet Dumpling nicht einmal kochen, da die Schale roh verzehrt werden kann. Sweet Dumpling-Kürbisse sind nicht nur an ihrer Größe, sondern der Beschaffenheit der Schalen zu erkennen. Gefärbt in creme mit grünen Streifen fällt diese Sorte sofort ins Auge. Beliebt ist die Sorte aus Mexiko vor allem gedünstet.
3. Butternutkürbis
Ebenfalls ein Kürbis, den Sie eigentlich nicht schälen müssen. Die Schalen können problemlos gegessen werden, nur sind sie etwas härter als beim Hokkaido. Aus diesem Grund wird der Butternut deutlich länger gekocht als andere Sorten mit essbaren Schalen. Die durchschnittliche Länge der Sorte beträgt etwa 30 Zentimeter und sie können bis zu 3.000 Gramm wiegen. In der Form erinnert er an eine Birne mit einem langen Hals, der entweder recht dünn oder breit sein kann. Er präsentiert sich in einem hellen Orange. Einzigartig am Butternut ist die Möglichkeit, ihn problemlos mit einem Schäler zu schälen. Ein Messer benötigen Sie hierfür nicht.
4. Schlangenkürbis
Ganz anders wirkt der Schlangenkürbis, mehr einer Zucchini oder einer Gurke gleicht. Sie verfügen selbst über eine ähnliche Farbe und Zeichnung. Schale und Kerne der Sorte können Sie ebenso wie das Fruchtfleisch essen. Damit die Schalen aber nicht zu hart werden, sollten Sie Schlangenkürbisse eine maximale Länge von 30 Zentimetern erreichen lassen. Sie können bis zu 150 Zentimeter lang werden und ein Gewicht von 2.000 bis 15.000 Gramm erreichen. Der Geschmack wird als sehr frisch beschrieben.
5. Gelber Zentner
Eine der größten Kürbissorten, die Sie anbauen können. Wie beim Butternut ist die Schale essbar, nur recht hart und manchmal etwas schwer verdaulich. Aus diesem Grund wird der Kürbis gerne geschält, um das äußerst weiche Fruchtfleisch genießen zu können. Je nach verfügbarem Platz kann der Gelbe Zentner ein Gewicht von bis zu 50 kg erreichen. Der Sortenname deutet genau auf die Farbe des Kürbis hin. Sie ist gelb-orange.
6. Patisson
Ein einzigartig auffallender Kürbis. Beim Patisson müssen Sie wie beim Schlangenkürbis darauf aufpassen, dass er nicht zu groß wird. Die Schalen sind weicher, je kleiner die Kürbisse sind. Sie variieren in der Farbe und erinnern im Aussehen an ein Ufo, was ihnen den Beinamen „Ufo-Kürbis“ gibt. Das typische Gewicht der Sorte reicht von 400 bis 800 Gramm.
7. Muskatkürbis
Bekannt sind Muskatkürbisse für ihr besonders zartes Fruchtfleisch und die drei Farben grün, orange oder braun. Je nach Färbung verfügen sie zudem über dunkle oder helle Streifen. Muskatkürbisse haben in dieser Liste die härteste Schale und sollten lange gekocht werden, bis sie verzehrt wird. Das Gewicht von 40.000 Gramm sorgt für hohe Erträge.
Egal für welche der oben genannten Sorten Sie sich entscheiden, setzen Sie beim Verzehr der Schalen unbedingt auf Produkte aus dem Bio-Anbau. Kürbisschalen können große Mengen Schutzmittel aufnehmen und aus diesem Grund ist es empfehlenswert, wenn Sie ungespritzte Exemplare kaufen. Falls Sie selbst Kürbisse anbauen, müssen Sie sich darüber natürlich keine Sorgen machen. Bei diesen haben Sie den vollen Überblick darüber, welche Art von Schutz- und Düngemittel Sie benutzen. In den meisten Fällen reicht bei Kürbissen Kompost aus, was sich ebenfalls positiv auf den Geschmack auswirkt.
Hinweis: Komplett ungeeignet für den Verzehr mit oder ohne Schale sind die Zierkürbisse. Diese enthalten hohe Mengen Cucurbitacine und sind zudem ungenießbar, was Sie von der Verwendung abhalten sollte.
Kürbis schälen: Anleitung
Falls Sie keine geeigneten Kürbissorten zur Verfügung haben oder vorsichtshalber nur das Fruchtfleisch vom Fruchtgemüse verzehren wollen, sollten Sie den Kürbissen mit einem Schäler zu Leibe rücken. Das Entfernen der Kürbisschale erweist sich abhängig von der Kürbissorte unterschiedlich schwierig. Gerade die Form der Kürbisse sollten Sie hier beachten, da sich ein Schlangenkürbis deutlich einfacher als ein Patisson schälen lässt. Sie benötigen für die Umsetzung der Anleitung die folgenden Utensilien:
- scharfes Messer
- Schneidebrett
- optional: Schäler
- Löffel
Beim Messer sollten Sie darauf achten, dass die Klinge länger als der Durchschnitt des Cucurbita ist. Nur so gelangen Sie ohne größere Probleme durch die Kürbisschale. Kleinere Messer sind für dieses Vorhaben nicht so gut geeignet. Ein Spar- oder Pendelschäler sollten Sie für Kürbisse nutzen, deren Schale recht dünn ist, zum Beispiel den Butternut. Wenn Sie die Materialien zur Verfügung haben, folgen Sie dieser Schälanleitung:
1. Waschen Sie den Kürbis mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn. Schmutz oder Erde auf den Schalen kann einfach weggerubbelt werden. Falls der Cucurbita frisch vom Feld kommt, nutzen Sie eine Bürste.
2. Entfernen Sie den Stielansatz und Boden der Kürbisse. Setzen Sie dafür das Messer gerade am Kürbis an und schneiden Sie mit einem kräftigen Zug die beiden Teile ab. Diese entsorgen Sie anschließend.
3. Nehmen Sie den Löffel und entfernen Sie das komplette Kerngehäuse. Je nach Kürbissorte kann das etwas aufwendiger sein, da die Fasern im Inneren fest mit dem Fruchtfleisch verbunden sein können. Das Innere entsorgen Sie ebenfalls komplett.
4. Die Form und Größe der Kürbisse bestimmt den nächsten Schritt. Diesen können Sie vor dem eigentlichen Schälen entweder halbieren, in einzelne Stücke schneiden oder am Stück lassen. Die letzte Variante ist zu empfehlen, wenn es sich um lange Kürbisse ohne Rundungen handelt. Dadurch lassen sich die Utensilien deutlich leichter anwenden und Sie rutschen nicht dauernd ab. Bei runden oder unförmigen Variationen setzen Sie besser auf kleine Stücke.
5. Mit dem Messer wird nun entlang der Kürbisschale geschnitten. Dafür fixieren Sie das entsprechende Stück oder den gesamten Kürbis auf dem Brett und schneiden nach unten. Achten Sie darauf, nicht zu viel vom Fruchtfleisch abzuschneiden. Empfehlenswert ist es, wenn das Messer scharf genug ist, damit es problemlos schneiden kann. Fahren Sie damit so lange fort, bis die Kürbisse geschält sind.
6. Wenn Sie die Cucurbita mit einem Schäler bearbeiten wollen, sollten Sie von oben nach unten schälen. Manche Kürbisse haben glatte Schalen. Bei diesen müssen Sie aufpassen, dass Sie nicht abrutschen und sich verletzen.
Nach diesem Arbeitsschritt können Sie alle Kürbisschalen entsorgen. Falls Sie einen Kompost zur Verfügung haben, bietet sich dieser dafür besonders gut an. Ebenfalls ist es möglich, die Schalen der oben genannten Sorten mit in eine Suppe zu geben und zu pürieren. Auf diese Weise können Sie diese sofort verwenden. Der Geschmack ist aber nicht für jeden etwas.
Tipp: Sie müssen Kürbis für den Verzehr nicht immer von der Schale befreien, denn durch das Erhitzen des Fruchtgemüses gelingt das ebenfalls. Packen Sie die Kürbisstücke für eine bestimmte Zeit in den Backofen und warten Sie, bis die Schalen etwas dunkler geworden sind, bevor Sie diese einfach vom Fruchtfleisch abziehen.