Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Kürbis » Kürbis vorziehen: wann und wie? | Anleitung
Kürbis vorziehen - Titel

Kürbis vorziehen: wann und wie? | Anleitung

Kürbisse lassen sich leicht im eigenen Garten anbauen. Noch besser wachsen sie, wenn sie rechtzeitig vorgezogen werden. Wie Sie Kürbis richtig vorziehen, steht in diesem Artikel.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Kürbis vorziehen aus Samen ist recht einfach
  • pro Topf eine Pflanze macht pikieren überflüssig
  • Keimzeit nur ein paar Tage
  • ab Mai können Jungpflanzen ins Freie

Vorteile des Vorziehens

Kürbispflanzen sind nicht frosthart und wachsen erst bei ausreichend warmen Wetter gut. Deshalb werden sie in der Regel im Haus vorgezogen. Das Vorziehen verschafft den Pflanzen gegenüber der Direktsaat einen Wachstumsvorsprung. Sie sind zudem robuster gegen Schädlinge und widrige Wetterbedingungen.

Material

  • Samen der gewünschten Kürbisart
  • Pflanztöpfe (10 cm)
  • Anzuchterde oder anderes Substrat
  • etwas Küchenpapier
  • Wasser (am besten in einer Sprühflasche)
  • Klarsichtfolie, ein Gefrierbeutel o. Ä. (alternativ ein Zimmergewächshaus)

Hinweis: Werden gleich Töpfe mit 10 cm Durchmesser verwendet, entfällt ein nochmaliges umtopfen der Jungpflanzen.

Kürbis Jungpflanze im Beet
Bis Sie ihre Jungpflanzen ins Beet auspflanzen können, vergeht noch einige Zeit.

Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum Kürbis vorziehen liegt Mitte April. Eher macht es keinen Sinn, weil die Jungpflanzen dann schlecht wachsen. Sie brauchen nach dem Keimen viel Licht und die Stärke des Sonnenlichtes reicht früher im Jahr noch nicht aus.

Temperatur

Wesentlich wichtig für ein gutes Keimergebnis ist die richtige Temperatur. Der Kürbis mag es warm, braucht es aber zur Keimung nicht besonders hell. 25 Grad oder auch normale Zimmertemperatur reichen. Ein sehr guter Platz, um wärmeliebende Samen keimen zu lassen ist die Abdeckung eines Aquariums, sofern es noch mit Röhren beleuchtet wird, die Wärme entwickeln.

Anleitung

  1. Kürbissamen können, müssen aber nicht vorbehandelt werden. Meist reicht es dazu schon, sie 24 Stunden in Wasser quellen zu lassen.
  2. Um sich das Pikieren zu sparen, können Sie jeden Samen in einen separaten Topf pflanzen.
  3. In die Töpfe eine Lage Küchenpapier legen, die die Abzugslöcher bedeckt. Das verhindert das Herausfallen der Erde. Später verrottet das Küchenpapier restlos.
  4. Erde in die Töpfe füllen. 2 bis 3 cm bis zum Rand frei lassen.
  5. Die Erde anfeuchten. Dazu mit Wasser gießen, bis es aus dem Topf herausläuft.
  6. Den oder die Samen auf das Substrat legen, etwas andrücken und mit weiterer Erde abdecken.
  7. Jetzt noch einmal die obere Erdschicht anfeuchten. Dazu jetzt besser eine Sprühflasche benutzen.
  8. Das Keimen geht schneller, wenn die Töpfe mit Folie abgedeckt werden. Dazu entweder Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel verwenden. Letzteren einfach über die Töpfe stülpen.
  9. Die Töpfe an einen warmen Ort stellen. Licht ist erst notwendig, wenn die Keimblätter sichtbar sind.
Kürbissamen

Kürbis vorziehen – Alternative

Ein besonders gutes Keimklima wird in einem Minigewächshaus erreicht. Es wird mit Erde gefüllt, die Samen ausgesät und dann wird die Erde feucht gehalten. Das Gewächshaus an einen hellen, nicht zu sonnigen Ort stellen, weil es darin sonst schnell zu heiß wird. Solange die Samen keimen, muss es nicht gelüftet werden. Danach erleichtert die Belüftung den Pflanzen das Atmen.

Hinweis: Im Gewächshaus nicht zu viel Gießen, überschüssiges Wasser kann nicht weglaufen.

Vereinzeln der Kürbispflanzen

Die Keimblätter werden nach etwa 7 Tagen sichtbar. Wenn mehrere Samen in einen Topf gesät wurden, ist ein späteres Vereinzeln unerlässlich.

  1. Sehr schwache Pflanzen mitsamt der Wurzel herausziehen und verwerfen.
  2. Die starken Pflanzen vorsichtig mit dem Finger oder einem spezielle Pikierstäbchen aus der Erde lösen. Dabei die jungen Wurzeln sehr schonend behandeln.
  3. Die Jungpflanzen in etwas größere Töpfe frisch einpflanzen und dann hell und etwas kühler aufstellen.
  4. Regelmäßig gießen, eventuell auch schon etwas düngen, besonders bei magerer Anzuchterde. Vor dem Auspflanzen abhärten nicht vergessen.
Kürbispflanze
Diese Jungpflanzen sind bereit zum Vereinzeln.

Häufig gestellte Fragen

Können Kürbisse aus selbst gesammelten Samen gezogen werden?

Dies ist theoretisch möglich, wird aber selten zum gewünschten Erfolg führen. Die meisten Kürbissorten sind Hybridsorten, die nicht samenfest sind. Sie vererben also wahllos ihre Eigenschaften an ihre Nachkommen. Das Sammeln von Saatgut lohnt sich also nur bei speziellen samenfesten Sorten.

Was tun, wenn das Vorziehen nicht gelungen ist?

Kürbisse können Mitte bis Ende Mai auch direkt gesät werden. Dann haben sie zwar keinen Wachstumsvorsprung, gelingen in der Regel jedoch trotzdem. Die Kürbisse sind unter Umständen nicht ganz so groß wie bei vorgezogenen Pflanzen.

Braucht es zwingend bestimmte Erde?

Im Handel gibt es spezielle Anzuchterde. Diese hat einige Vorteile gegenüber normaler Gartenerde, aber sie ist nicht zwingend notwendig. Samen keimen in jeder Erde.

Scroll Up