Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Kürbis » Kürbisarten von A-Z – Übersicht der beliebtesten Kürbissorten
Kürbisarten, Hokkaido Kürbis

Kürbisarten von A-Z – Übersicht der beliebtesten Kürbissorten

Kürbisse, die botanische gesehen zu den Beerenfrüchten gehören, gibt sie in unterschiedlichen Größen, Formen und Farbgebungen, wobei die größten Kürbisarten ein Gewicht von mehreren Hundert Kilogramm erreichen können. Darüber hinaus wird zwischen Speisekürbissen und kleineren, giftigen Zierkürbissen unterschieden. Die Auswahl an Speisekürbissen ist riesig, wobei einige Kürbissorten, dank ihres Geschmacks und ihrer vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten besonders beliebt sind, wie die anschließende Übersicht zeigt.

Video-Tipp

Kürbissorten

Baby Bear

Eine dieser Kürbissorten ist der Baby Bear-Kürbis. Wie der Name vermuten lässt, ist er mit einem Durchmesser von 10-12 cm und einem Fruchtgewicht von 500-900 g eher klein. Charakteristisch sind seine flachrunde, bräunlich-orangefarbene und leicht gerippte Gestalt und sein dunkelgelbes Fruchtfleisch. Eine Pflanze bildet etwa 5-8 Früchte aus, deren Reifezeit bei ungefähr 100 Tagen liegt.

Der Baby Bear nicht besonders robust und auch seine Haltbarkeit ist vergleichsweise schlecht. Lagerfähig ist diese besonders ertragreiche Sorte 2-3 Monate. Erntezeit ist von August bis November. Dieser Kürbis lässt sich sehr gut zur Herstellung von Marmeladen, Suppen, Kuchen und zum Befüllen verwenden. Auch für Schnitzereien, beispielsweise für Halloween, ist er sehr gut geeignet.

Baby Boo

Der Baby Boo gehört mit einem Gewicht zwischen 100 und 200 g ebenfalls zu den kleineren Kürbissarten. Auffallend sind seine weiße bis cremefarbene Schale und die flachrunde, leicht gerippte Form, das Gegenstück zum orangefarbenen Jack be little. Seine zwischen September und Oktober erntereifen Früchte erreichen einen Durchmesser von gerade einmal 5-8 cm und eine Höhe von 3-4 cm.

Das Fruchtfleisch ist etwa 1 cm dick, mehlig-süß und knackig mit einem nussigen, Esskastanien ähnelndem Aroma. Er kann sowohl roh und samt Schale gegessen als auch befüllt, frittiert oder überbacken werden. Darüber hinaus eignet er sich gut für Dekorationszwecke. Die Reifezeit beträgt etwa 95 Tage und auch die lange Haltbarkeit von bis zu sieben Monaten kann sich sehen lassen.

Cucurbita moschata, Moschuskürbis, Trompeten-Zucchini
Cucurbita moschata, Moschuskürbis, Trompeten-Zucchini

Bischofsmütze

Die Bischofsmütze auch Türkenturban genannt, gehört zu den Kürbisarten, die sowohl dekorativ als auch essbar sind. Seinen Namen verdankt dieser flachere, runde Kürbis seiner außergewöhnlichen Form, die einer Bischofsmütze oder einem Turban ähnelt. Verantwortlich dafür sind Verwachsungen, bei denen sich um den ringförmigen Mittelteil, den Blütenansatz, das meist andersfarbige, wulstige Fruchtfleisch bildet.

Das Wichtigste zur Bischofsmütze hier in einer kleinen Übersicht:

  • Bischofsmütze ist der Sammelbegriff für weitere Untersorten
  • diese Kürbissorten unterscheiden sich vor allem in ihrer Färbung
  • sie bringen bis zu 2 kg schwere Früchte hervor
  • im Gegensatz zu anderen Kürbissorten ist hier nur das Fruchtfleisch essbar
  • die Schale ist ungenießbar
  • Fruchtfleisch hat einen kräftigen, aromatischen Geschmack
  • bei kühler und trockener Lagerung bis zu 6 Monate haltbar
  • Fruchtfleisch wird vorwiegend für Suppen verwendet
  • ausgehöhlte Schalen lassen sich gut zum Servieren nutzen

Butternut

Der Butternut-Kürbis zählt zu den sogenannten Moschus-Kürbissen und ist einer seiner bekanntesten Vertreter. Er hat die lang gezogene Form einer Birne mit gelblicher bis blassgelblicher Schale und kann ein Gewicht von 1-2 kg auf die Waage bringen. Auch vom Butternut gibt es zahlreiche Untersorten. Seine große Beleibtheit verdankt er seinem buttrigen bis nussigen Aroma und dem süßlichen, recht würzigen und cremigen Geschmack.

Dieser Kürbis enthält nur wenige Kerne, sodass das Fruchtfleisch besonders ergiebig ist. Er lässt sich leicht schälen und ist bis zu einem Jahr lagerfähig. Er eignet sich für alle Zubereitungsarten. Wie viele andere Kürbissorten kann er roh zu Salaten verarbeitet werden und bietet sich zum Braten, Backen, Dünsten, für Suppen oder zur Verfeinerung asiatischer Gerichte an.

Tipp: Sowohl das Aroma als auch die Farbe des Fruchtfleisches werden während der Lagerung intensiver. Ein weiterer Vorteil dieser Sorte ist der vergleichsweise hohe Gehalt an Carotin.

Gelber Zentner

Der Gelbe Zentner auch Riesenzentner genannt, ist ein klassischer Vertreter der Gattung der Riesenkürbisse (Cucurbita maxima) und gehört mit einem Gewicht zwischen 20 und 50 kg und einem Durchmesser von etwa 50 cm zu den größten Kürbisarten. In der Regel ist er plattrund, rauschalig und geriffelt mit gelb-oranger Färbung.

Das leuchtend gelbe und sehr wasserreiche Fruchtfleisch ist durch eine harte Schale geschützt, die vor dem Verzehr entfernt werden muss. Es besitzt ein mildes Aroma und lässt sich sehr gut in Rohkostsalaten, Suppen, Aufläufen, Marmeladen, Kompott oder Kuchen verarbeiten. Darüber hinaus ist er eine der Kürbissorten, die wie geschaffen ist zum Schnitzen von schaurig-schönen Kürbisfratzen. Bei Temperaturen von mindestens 15 Grad ist der Gelbe Zentner 2-3 Monate lagerfähig.

Hokkaido

In einer Übersicht der beliebtesten Kürbissorten darf der aus Japan stammende Hokkaido nicht fehlen. Er gehört zu den Riesenkürbissen, obwohl er mit einem durchschnittlichen Gewicht von 1-2,5 kg relativ klein bleibt. Man kennt ihn auch als Maroni- oder Zwiebelkürbis.

  • Hokkaido-Kürbis hat eine breitrunde, zwiebelähnliche Form
  • Kürbis hat eine intensive orange Färbung
  • Schale im Rohzustand relativ hart, wird aber beim Kochen weich
  • Fruchtfleisch ist fest und Faserarm
  • Geerntet wird im Spätsommer oder Herbst
  • auf jeden Fall vor dem ersten Frost ernten
Hokkaido Kürbis im Garten
Hokkaido-Kürbis

Solange der Kürbis äußerlich intakt bzw. die Schale komplett geschlossen ist, ist er bei Temperaturen um 10 Grad bis zu 6 Monate lagerfähig. Sein nussartiger, ein wenig an Esskastanien erinnernder Geschmack entfaltet sich in Suppen, Süßspeisen, Gratin oder beim Überbacken. Auch Befüllen lässt er sich problemlos. Für Neulinge im Kürbisanbau ist der Hokkaido der perfekte Einsteigerkürbis.

Hokkaido-Kürbis
Hokkaido-Kürbis

Tipp: Deutliche Anzeichen dafür, dass ein Kürbis erntereif ist, sind eine harte Schale, ein hohler Klang sowie ein verholzter Stiel. Apropos Stiel; soll der Kürbis eingelagert werden, es wichtig, dass immer ein etwa 5 cm langer Stiel am Kürbis verbleibt.

Howden-Kürbis

Der Howden-Kürbis ist eine Züchtung aus den 70er Jahren. Er hat eine runde, unten und oben abgeflachte Form und eine leicht gerippte Oberfläche. Seine durchschnittliche Größe liegt bei 25- 35 cm. Dazu bringt er ein Gewicht von bis zu 12 kg auf die Waage. Das dicke, hell orangefarbene Fruchtfleisch besitzt in der Regel eine sehr gut Qualität sowie ein feines, leicht süßliches Kürbisaroma.

Auch der Howden-Kürbis eignet sich wie viele andere Kürbisarten sehr gut zur Herstellung von Suppen, Marmeladen, Pürees und Kuchen. Pro Pflanze werden 2-4 Früchte ausgebildet. Bis zur Ernte vergehen etwa 115 Tage. Danach ist dieser Kürbis bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad 4-6 Monate haltbar.

Cucurbita, Kürbisse, Kürbisblüte
Cucurbita, Kürbisse, Kürbisblüte

Jack be little

Jack be little gehört zu den besonders dekorativen Kürbisarten. Darüber hinaus ist er ein sehr schmackhafter Speisekürbis. Äußerlich ist der zu den Minikürbissen zählende Jack be little das orangefarbene Gegenstück zum weißen Baby Boo. Er ist flachrund mit tiefer sitzendem Stiel und einem Durchmesser von 7-9 cm.

Sein Gewicht liegt zwischen 150 und 350 g. Jede Pflanze trägt etwa 5-8 Früchte. Sein leicht süßlicher Geschmack kommt dem des Hokkaido-Kürbisses sehr nah. Allerdings muss hier die Schale vor dem Verzehr bzw. der Weiterverarbeitung entfernt werden. Roh verzehrt ist der Jack be little recht knackig, gekocht oder gegart hat er eine leicht mehlige Konsistenz. Bis zur Reife vergehen ca. 95 Tage. Beim Ernten auch hier einen kleinen Stiel an den Früchten lassen.

Muskat

Der Muskat-Kürbis gehört wie der Butternut zu den Moschus-Kürbissen und ist der größte Vertreter dieser Gattung. Seinen Namen verdankt er dem würzigen Muskatduft, den er nach dem Aufschneiden verströmt.

Hier die wichtigsten Fakten in einer kleinen Übersicht:

  • er hat eine flachrunde, dickliche und sehr stark gerippte Form
  • Schale anfangs grün und mit fortschreitender Reife beige-orangebraun
  • Muskatkürbis kann ein Gewicht von bis zu 35 kg erreichen
  • er enthält nur wenig Kerne
  • Schale ist nicht so hart wie die anderer Kürbisse
  • das Fruchtfleisch ist kräftig Orange bis Lachsfarben und feinfasrig
  • es ist sehr aromatisch mit einem fruchtig-säuerlichen Geschmack
  • bei jungen Kürbissen auch die Schale genießbar
  • bei älteren Exemplaren muss die Schale entfernt werden
  • Muskat-Kürbis kann roh verzehrt oder gegart werden
  • er verleiht Suppen, Süßspeisen und Salaten eine besondere Note
  • bei kühler und trockener Lagerung bis zu einem halben Jahr haltbar

Tipp: Geschmacklich ist der Mauskatkürbis insofern eine Ausnahme, dass er am besten schmeckt, wenn er noch nicht ganz ausgereift ist.

Patisson

Der kleine Patisson gehört zu den abgeflachten Kürbisarten. Seine linsenförmige und flache Form erinnert an ein Ufo oder einen Diskus. Von Patisson gibt es einfarbig weiße, gelbe oder grüne Exemplare aber auch jene mit grünen Streifen oder gelben und grünen Flecken. Diese Kürbissorten können einen Durchmesser von 7-20 cm erreichen. Geerntet werden sie meist in unreifem Zustand. Dann sind sie am zartesten und schmackhaftesten und auch die noch hauchzarte Schale kann mitgegessen werden. Je älter sie werden, desto härter wird die Schale.

Cucurbita, Patisson-Kürbis
Cucurbita, Patisson-Kürbis

Ältere Früchte sind meist nicht ungenießbar, sie sind in der Regel etwas holzig. Deshalb gelten vor allem junge Früchte als Delikatesse, sei es in rohem Zustand aber auch gebraten, geschmort, gedünstet oder gekocht. Sie müssen nicht geschält werden und können mit Kernen verzehrt bzw. verarbeitet werden. Der eher geschmacksneutrale Patisson eignet sich zudem sehr gut zum sauer einlegen, als Gemüsezubereitung oder zum Befüllen. Das regelmäßige Abernten führt zur Bildung neuer Blüten und Früchte.

Pink Jumbo Banana

Dieser Kürbis ist ein Geheimtipp unter Kürbisliebhabern. Seinem Namen entsprechend ähnelt er einer übergroßen etwa 40 cm langen Banane in einem außergewöhnlichen Schweinchenrosa. Nicht selten kann dieser Kürbis ein Gewicht von 30 kg erreichen, wobei Gewichte von 5-20 kg die Regel sind. Das dunkelgelbe bis orangefarbene Fruchtfleisch hat eine ausgezeichnete Qualität. Es ist fest, dick, trocken und ausgesprochen süß mit einem feinen Kürbisgeschmack.

Bis zur vollständigen Reife vergehen etwa 100 Tage. In der Küche lässt sich der Pink Jumbo Banana zu allen denkbaren Gerichten verarbeiten, angefangen bei Suppen und Pürees über Gemüse, Gratin und Aufläufe bis hin zu Braten, Kuchen und Marmeladen. Unter optimalen Bedingungen ist dieser Kürbis 3-4 Monate lagerfähig.

Roter Zentner

Der Rote Zentner gehört wie der Gelbe Zentner zu den großen Kürbissorten. Er hat eine flachrunde, gerippte Form und kann bis zu 10 kg auf die Waage bringen. Die Schale ist rötlich Orange und das Fruchtfleisch orangefarben und darüber hinaus sehr ergiebig. Es ist feinfasrig, etwas wässrig und vom Geschmack her leicht süßlich. Mit den Früchten lassen sich leckere Rohkostsalate, Suppen, Aufläufe, Gemüse und Marmeladen herstellen und es eignet sich gut zum Einlegen. Die ersten Früchte können nach ca. 80 Tagen geerntet werden. Sie sind mehrere Monate lagerfähig.

Spaghetti-Kürbis

Auf den ersten Blick erinnert der Spaghetti-Kürbis an eine Melone. Er zählt zu den feinsten Kürbisarten, hat eine ovale Form und eine glatte blass-gelbe Schale mit länglichen grünen Streifen. Die Früchte erreichen Durchmesser von 20-30 cm. Das gelbe bis orangefarbene Fruchtfleisch begeistert mit einem nussähnlichen, leicht süßlichen Geschmack.

Während der Kürbis äußerlich eher unscheinbar ist, wartet im Innern eine echte Überraschung, der der Spaghetti-Kürbis seinen Namen verdankt. Aus dem faserigen Fruchtfleisch bilden sich nach dem Garen spaghettiähnliche Fäden, die wie normale Spaghetti serviert werden können. In der Regel wird dieser Kürbis im Ganzen gegart. Seine Lagerfähigkeit beträgt maximal 3 Monate.

Sweet Dumpling

Mit einem Durchmesser von 8-10 cm und einem durchschnittlichen Gewicht von ca. 600 g gehört der Sweet Dumpling zu den kleineren Kürbisarten. Er hat eine runde, gerippte Form und ist cremefarben mit dunkelgrünen Streifen. Das gelbliche Fruchtfleisch ist fest, kernig, fein und nicht faserig. Es hat einen süßen und nussartigen, maronenähnlichen Geschmack mit feinem Kürbisaroma. Sweet Dumpling muss nicht geschält werden. Neben der Verarbeitung in Suppen kann er zum Grillen, für Süßspeisen, Kuchen und Tarte verwendet, aber auch wie Bratkartoffeln zubereitet werden. Seine Lagerfähigkeit beträgt maximal 2 Monate.

Cucurbita, Kürbisse
Cucurbita, Kürbisse

Wissenswertes

Was man über Kürbisse wissen sollte

Die vorangegangene Übersicht enthält nur einen kleinen Teil der Kürbisarten und Kürbissorten, die sich für den Anbau im Garten eignen. Ihr Fruchtfleisch ist nicht nur schmackhaft, es enthält auch viele wertvolle Inhaltsstoffe, ein weiterer Grund Kürbisse im Garten anzubauen. Mit intakter Schale sind sie je nach Sorte wochen- oder monatelang lagerfähig.

Man sollte sie möglichst nicht neben Gurken und Dill pflanzen. Besser ist eine Pflanzung mit Kartoffeln, Mais, Kohlrabi oder Ringelblume. Beim Kauf von Kürbissen sollte man möglichst auf kleinere Exemplare mit Stiel zurückgreifen. In der Regel ist deren Fruchtfleisch fester und weniger faserig. Zudem ist der Geschmack intensiver als bei größeren Früchten.

Im Gegensatz zu Kürbisarten, die für den Verzehr geeignet sind, sind Zierkürbisse nur zur Dekoration geeignet, was an dem giftigen Bitterstoff Cucurbitacin liegt. Wenn man nicht sicher ist, um was für eine Art von Kürbis es sich handelt, kann ein einfacher Geschmackstest helfen. Dazu nimmt man etwas Fruchtfleisch in dem Mund. Schmeckt es bitter, sollte der Bissen sofort wieder ausgespuckt werden, denn dann ist dieser Kürbis ungenießbar.

Scroll Up