HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Lavendel » Kann man Lavendel mit Kaffeesatz düngen?
Lavendel düngen mit Kaffeesatz Titel

Kann man Lavendel mit Kaffeesatz düngen?

Kaffeesatz kann im Garten vielseitig als Dünger verwendet werden. Begrenzt ist er auch für die Düngung von Lavendel geeignet. Gezielt eingesetzt kann der Kaffeesatz eine Stärkung für den Lavendel sein.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Kaffeesatz kann Boden saurer machen
  • nur sparsam bei Lavendel verwenden, da er eher einen neutralen Boden mag
  • Kaffeesatz immer vorher trocknen und frei von Zusätzen zum Düngen verwenden
  • maximal ein Mal pro Jahr in kleinen Mengen düngen

Säure-Basen-Haushalt

Der Lavendel mag eher basische bis neutrale Böden mit einem hohen Kalkanteil. Der Kaffeesatz kann in größeren Mengen den Säure-Basen-Gehalt des Bodens verändern, wodurch es zu einer Schädigung des Lavendels kommen kann. Bevor Sie Kaffeesatz für den Lavendel verwenden, sollten Sie den Boden-pH-Wert überprüfen. Dafür gibt es einfache Testkits im Handel.

Ph-Test-Boden

Anleitung zum Testen des pH-Wertes:

  • Proben an verschiedenen Punkten um den Lavendel nehmen
  • Proben mit destilliertem Wasser vermischen
  • Teststreifen in das Gemisch halten
  • Testergebnis mit der inkludierten Tabelle vergleichen

Ist der Boden-pH-Wert bereits leicht sauer, sollten Sie auf eine Düngung mit Kaffeesatz verzichten. Bei einem neutralen Boden können Sie durchaus kleinere Mengen an Kaffeesatz dem Lavendel geben.

Kaffeesatz richtig anwenden

Kaffeesatz ist ein Langzeitdünger. Die Nährstoffe werden etwa über das Gießwasser langsam gelöst und kommen so zu den Wurzeln. Kaffeesatz birgt jedoch auch einige Risiken und kann beispielsweise die Bildung von Schimmelpilzen begünstigen. Daher ist eine richtige Anwendung wichtig.

Kaffeesatz auf Teller
Kaffeesatz vor dem Düngen gut trocknen lassen

Anleitung zur Verwendung von Kaffeesatz:

  • Kaffeesatz aus dem Filter/der Maschine nehmen
  • zum Trocknen auflegen
  • Kaffeesatz mehrmals wenden und Klumpen zerbröseln
  • trockenen Kaffeesatz um die Pflanzen herum ausstreuen
  • evtl. leicht einarbeiten

Der Kaffeesatz wird beim Lavendel zum Düngen nur sparsam eingesetzt. In der Regel ist es ausreichend, ihn ein Mal pro Jahr zu den Pflanzen zu geben.

Hinweis: Der Kaffeesatz muss frei von Zusätzen sein. Er darf beispielsweise nicht mit Milch oder Gewürzen in Kontakt gekommen sein.

Alternativen zum Kaffeesatz

Entgegen vier Meinungen mag der Lavendel durchaus auch Böden mit einem mittleren Nährstoffvorrat. Zu viel gedüngt sollte der Boden nicht sein, da er dadurch oft zu sauer wird. Kaffeesatz ist zwar ein guter Dünger, es gibt jedoch einige Alternativen, die vor allem bei einem Boden-pH-Wert im Grenzbereich besser geeignet sind.

Alternative Dünger für Lavendel:

Tipp: Anstatt Gartenkalk oder spezielle Mineraldünger zu kaufen, können Sie auch Eierschalen zerbröseln und in die Erde einarbeiten.

Brennnessel werden mit Wasser in einem Eimer aufgegossen
Brennesseljauche herstellen

Ähnlich wie beim Kaffeesatz ist es auch ausreichend, mit alternativen Düngern ein Mal pro Jahr zu düngen. Davon ausgenommen ist Pflanzenjauche, da es sich dabei nicht um einen Langzeitdünger handelt. Mit Jauchen, wie Brennnesseljauche oder Jauche aus Ackerschachtelhalm können Sie drei bis vier Mal in der Saison düngen.

Häufig gestellte Fragen

Kann Kaffeesatz bei Lavendel im Topf verwendet werden?

Ja, Sie können den Kaffeesatz auch für Pflanzen in der Topfkultur verwenden. Hier sollten Sie allerdings sehr sparsam damit umgehen. Ziehen Sie mit dem Kaffeesatz nur einen kleinen Kreis direkt um die Pflanze. Verwenden Sie keinen Kaffeesatz, wenn die Pflanzen erst kürzlich umgetopft wurden. Das Substrat könnte mit der Gabe von Kaffeesatz zu gehaltvoll sein. Verwenden Sie Kaffeesatz nur um kleine Prisen in den Topf zu streuen, etwa um eine zweite Blüte zu fördern.

Welche Pflanzen sollte man nicht mit Kaffeesatz düngen?

Kaffeesatz kann den Boden-pH-Wert in den sauren Bereich verschieben. Daher ist er beispielsweise nicht geeignet für Kohlsorten, Karotten oder Kartoffeln. Bei Kräutern sollten Sie auf die Verwendung von Kaffeesatz bei Oregano, Salbei oder Borretsch verzichten, da diese ebenfalls einen neutralen bis basischen Wert bevorzugen.

Kann Kaffeesatz kompostiert werden?

Ja, Kaffeesatz eignet sich dazu, um ihn unter den Kompost zu mischen. Der Vorteil ist, dass durch die Vermischung mit anderen Gartenabfällen das Risiko gering ist, dass sich der Boden-pH-Wert verringert. Kompostierter Kaffeesatz kann problemlos auch für jene Pflanzen verwendet werden, die ihn nicht oder, wie Lavendel, in kleinen Mengen vertragen.

Was kann ich tun, wenn ich zu viel Kaffeesatz verwendet habe?

Haben Sie versehentlich den Lavendel zu sehr mit Kaffeesatz gedüngt, kann dies zu einem Kümmerwachstum führen. Der Lavendel stirbt nicht gleich ab, Sie sollten aber unverzüglich Kalk geben. Dadurch wird der pH-Wert im Boden wieder normalisiert. Damit der Kalk schnell verfügbar ist, wird er in den Boden eingearbeitet und Sie sollten zudem regelmäßig wässern, damit sich der feste Kalk löst. Achten Sie aber darauf, dass sie keine Staunässe im Wurzelbereich bildet. Bei Lavendel im Topf tauschen Sie einfach das Substrat.


Scroll Up