Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Lavendel » Lavendel pflanzen: Pflanzabstand und Pflanzzeit
Lavendel im Gartenbeet

Lavendel pflanzen: Pflanzabstand und Pflanzzeit

Lavandula-Arten gehören zu den beliebtesten Gewürzkräutern im Garten, denn sie sehen schön aus und verströmen einen aromatischen Duft. Wenn Sie Lavendel im Garten pflanzen möchten, müssen Sie nicht nur Pflanzzeit und Abstand beachten. Die Sorten können zwar zum gleichen Zeitpunkt gepflanzt werden, zeichnen sich jedoch durch unterschiedliche Wuchseigenschaften aus. Diese sollten Sie bei der Pflanzung beachten, damit die Sträucher nicht zu eng stehen und sich ungestört entfalten können.

Video-Tipp

Lavendel pflanzen

Pflanzzeit von Lavendel

Lavandula-Arten wachsen langsam und benötigen mehrere Monate, bis sich die Wurzeln im Substrat ausgebreitet haben. Es ist daher wichtig, dass Sie winterharte Pflanzen früh im Jahr an den gewünschten Standort im Beet setzen. So haben die Gewächse ausreichend Zeit, um bis zum Winter optimal anzuwachsen. Wenn Sie vorgezogene Exemplare als Topfware kaufen, können Sie diese im Frühjahr auspflanzen. Sie zeigen sich relativ unempfindlich gegenüber Spätfrösten.

  • Pflanzung im Freiland zwischen Ende März und Mitte Mai
  • früheres Einpflanzen möglich, wenn Gewächse kräftig genug sind
  • Pflanzabstand in Abhängigkeit der Art zwischen 40 und 60 Zentimeter
  • gut bewässern und Staunässe vermeiden
echter Lavendel, Lavandula angustifolia

Keimlinge einpflanzen

Beginnen Sie möglichst früh mit der Aussaat, damit die Pflanze noch im gleichen Jahr Blüten ansetzt. Die Anzucht erfolgt in Saatschalen im Gewächshaus. Sobald die Keimlinge einige Zentimeter erreicht haben, werden sie vereinzelt. Jungpflanzen sollten nicht vor den Eisheiligen im Mai ins Beet gepflanzt werden, da sie durch späte Fröste geschädigt werden können.

  • im Gewächshaus und Frühbeet ab Ende Februar einpflanzen
  • Abstand von 15 bis 20 Zentimeter einhalten
  • ab Mitte Mai ins Freiland setzen
  • je nach Art zwischen 40 und 60 Zentimeter Pflanzabstand gewährleisten
  • Erde anschließend gut feucht halten

Bestimmte Lavandula-Arten eignen sich nur für die Kultivierung im Kübel, da sie den Winter im Freien nicht überstehen. Im Pflanzgefäß zeigt sich Lavendel weniger anspruchsvoll, was die Pflanzzeit betrifft. Die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts erspart der Pflanze jedoch unnötigen Stress:

  • umtopfen ganzjährig möglich
  • idealer Zeitpunkt zum Umtopfen ist vor dem Austrieb im März
  • neuer Kübel muss zehn Zentimeter größer als der Wurzelballen sein

Pflanzabstand

Grundsätzlich gilt, dass die Gewürzpflanzen nicht zu eng gepflanzt werden sollte. Lavandula-Arten wachsen buschig und ausladend. Da die Sträucher sehr sonnenhungrig sind, können sich zu dicht stehende Individuen gegenseitig Licht rauben. Auch die Nährstoffversorgung leidet, wenn die Gewächse den Boden durchwurzeln und um Nährstoffe konkurrieren.

Tipp: Pflanzen Sie Lavendel so in die Erde, dass der Pflanzabstand etwa der Hälfte ihrer Wuchshöhe entspricht.

Niedrige Arten

Es gibt zahlreiche Sorten mit einem geringen Zuwachs, die niedrige Wuchshöhen erreichen und sich nur mäßig in die Breite ausdehnen. Diese Lavandula-Sorten haben einen geringen Platzbedarf und können enger gesetzt werden als hoch wachsende Sorten. Ideal ist ein Abstand von 20 bis 30 Zentimeter zwischen den einzelnen Pflanzen.

Schopflavendel (Lavandula stocheas)

  • ‚Kew Red‘: Blütenstände rot-weiß, kompakter Wuchs
  • ‚Otto Quast‘: rosa-lila Blüten, dichter Wuchs, geht in die Breite
  • ‚Merle‘: rot-violette Blütenstände, kompakt wachsend
Schopflavendel mit nadelförmigen, grünlich, graublauen Laubblättern

Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia)

  • ‚Julien‘: langsames Wachstum, violette Blütenpracht
  • ‚Bleu de Collines‘: kompakter Wuchs, blühfreudig und aromatisch duftend
  • ‚Speciale‘: wächst üppig und blüht spät, Blüten violett

Hoch wachsende Arten

Hohe Sorten breiten sich deutlich mehr aus und haben einen größeren Platzanspruch. Zwischen diesen Pflanzen sollten Sie mindestens 40 bis 50 Zentimeter Platz lassen, um ein ungestörtes Wachstum zu ermöglichen. Zu dicht stehende Pflanzen werden suboptimal belüftet, sodass sich Krankheitserreger und Schimmelsporen ausbreiten können.

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

  • ‚Hidcote Pink‘: blassrosa Blüten, kräftiger Wuchs
  • ‚Blue Cushion‘: kompakte Sorte, hellviolette Blüten, geeignet für Steingarten oder Topfkultur
  • ‚Dwarf Blue‘: mittelhoch, violette Blüten, geeignet als Beeteinfassung
  • ‚Melissa‘: weiß blühend

Lavandin (Lavandula angustifolia x latifolia)

  • ‚Impress Purple‘: bis 90 Zentimeter hoch
  • ‚Abrialii‘: etwa 75 Zentimeter hoch
  • ‚Fragant Memories‘: ca. 60 bis 75 Zentimeter hoch
  • ‚Grappenhall‘: ca. 60 bis 75 Zentimeter hoch

Kübel und Balkonkasten

Viele Pflanzen, die für Kübel geeignet sind, mögen keine zu großen Pflanzgefäße. Beim Lavendel gilt das nicht. Die Arten fühlen sich umso wohler, je mehr Platz der Kübel bietet. Wenn Sie verschiedene Arten in einen Bottich pflanzen, sollten Sie die Anzahl der Pflanzen auf die Größe des Kübels abstimmen. Niedrige Lavandula-Arten harmonieren perfekt mit Rosen. Da diese sehr anspruchsvoll sind und ebenfalls Platz benötigen, sollten Sie nicht zu viele Exemplare in das gleiche Pflanzgefäß setzen. Für das Pflanzen in Kübeln und Balkonkästen empfehlen sich nicht winterharte Sorten des Provence Lavendel. Sie können die kalte Jahreszeit im geschützten Winterquartier verbringen.

  • ‚Peter Pan‘: zwischen 25 und 35 Zentimeter hoch
  • ‚Nana Alba‘: zwischen 25 und 35 Zentimeter hoch
  • Lavandula pinnata: zwischen 50 und 70 Zentimeter hoch
  • Sorten von Lavandula stocheas
Lavendel, Lavandula angustifolia

Lavendel im Beet pflanzen

Die wenigsten Lavendel Sorten eignen sich für das direkte Pflanzen im Freiland, da sie mediterrane Bedingungen benötigen und die frostigen Wintertemperaturen in Mitteleuropa nicht überstehen. Nur der Echte Lavendel wächst in höheren Lagen und kommt mit niedrigeren Temperaturen zurecht. Es gibt einige robuste Sorten, die kurzzeitig Temperaturen bis -15 °C überstehen. Diese Sorten gehören zu den Klassikern im Gartenbeet:

  • ‚Blue Scent‘: anspruchslos und robust mit violett-blauen Blüten
  • ‚Jamlitz‘: besonders für raue Lagen geeignet, wächst hoch und benötigt ausreichend Abstand
  •  ‚Ellagance Purple‘: buschiger Wuchs, widerstandsfähig, violette Blüten

Tipp: Staunässe ist der größte Feind aller Lavandula-Arten. Setzen Sie die Sträucher daher an südlich ausgerichtete Hänge, an denen überflüssiges Wasser einfach ablaufen kann.

Scroll Up