Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Lavendel » Lavendel Sommerschnitt: so schneiden Sie ihn
Sommerschnitt beim Lavendel

Lavendel Sommerschnitt: so schneiden Sie ihn

Damit sich Lavendel im heimischen Garten gut entwickelt und üppig blüht, sind regelmäßige Schnittmaßnahmen unverzichtbar. Ein Rückschnitt fördert Wachstum und Blüte. So führen Sie den Sommerschnitt am Lavendel richtig durch.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Rückschnitt sorgt für kompakten Wuchs und Blütenreichtum
  • Sommerschnitt einer von insgesamt zwei Schnitten pro Jahr
  • sollte nicht zu spät im Jahr erfolgen
  • dient vor allem der Pflege und Ernte

Warum im Sommer?

Beim sogenannten Sommerschnitt handelt es sich in der Regel um einen leichten Form- und Pflegeschnitt des Lavendels. Er hält die Pflanzen in Form und unterstützt die Pflanzengesundheit. Lavendel gehört zu den Halbgehölzen, d. h. er verholzt und verkahlt mit zunehmendem Alter. Wird er nicht regelmäßig verschnitten, schreitet die Verholzung weiter voran. Der Strauch vergreist, es entsteht ein sparriger Wuchs, die Blühwilligkeit nimmt mehr und mehr ab, bis schließlich nur noch die Triebspitzen grün sind. Verhindern lässt sich das nur mit dem richtigen Schnitt zur richtigen Zeit.

Der richtige Zeitpunkt

Neigt sich die Blüte dem Ende zu, sollte Lavendel geschnitten werden, kurz bevor all die kleinen Blüten an den ährenförmigen Rispen verblüht sind. Das ist je nach Witterung im Spätsommer etwa Ende Juli der Fall. Eine Faustregel besagt, dass Lavendel zwei Wochen nachdem sich die ersten Blüten gebildet haben, geschnitten werden muss. Die Blütezeit und damit auch der genaue Schnittzeitpunkt können zwischen den einzelnen Sorten leicht variieren.

Lavendel schneiden

Spätestens Ende August sollten jedoch alle Schnittmaßnahmen abgeschlossen sein, auch bei spät blühenden Sorten. Ein späterer Schnitt hätte negative Auswirkungen auf die Frostbeständigkeit der Pflanzen. Sie bilden nach dem Schnitt neue Triebe, die wiederum hätten nicht ausreichend Zeit, vor dem ersten Frost auszureifen und könnten erfrieren. Ein Sommerschnitt zur richtigen Zeit verhindert, dass der Lavendel seine Kraft in die Bildung von Samen investiert und regt ihn so zu einer zweiten Blüte an.

Tipp: Wurde der richtige Zeitpunkt verpasst, ist es ratsam, bis zum nächsten Frühjahr zu warten. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht empfehlenswert.

Werkzeuge

Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich größere Schäden an den Pflanzen verhindern. Am wichtigsten ist eine ausreichend scharfe Gartenschere. Ein Großteil dieser Halbsträucher lässt sich damit sehr gut bearbeiten. Ist der Lavendel bereits verholzt oder seine Triebe etwas kräftiger, bietet sich eine Heckenschere oder kleine Handsäge an. Um sich den Schnitt generell zu erleichtern, sollte die Gartenschere immer leicht schräg und über einem Blattknoten angesetzt werden. Ein leicht schräger Schnitt kann Quetschungen der Triebe vermeiden.

Tipp: Es ist grundsätzlich ratsam, jegliche Schnittwerkzeuge vor und möglichst auch nach dem Schnitt gründlich zu schärfen und zu säubern, bestenfalls sogar zu desinfizieren.

Anleitung zum Schneiden

Pflegeschnitt

Während im Frühjahr im Normalfall stärker zurückgeschnitten werden kann, um bis zu zwei Drittel, fällt der Schnitt im Sommer etwas zurückhaltender aus. Hier schneidet man etwa um ein Drittel. Unterschiede gibt es auch zwischen jungen und älteren Sträuchern.

Lavendel im Sommer schneiden
  • junge Sträucher grundsätzlich etwas stärker zurückschneiden
  • maximal bis zur Hälfte
  • fördert kompakteren Wuchs
  • ältere Pflanzen weniger stark schneiden
  • haben oft schon stark verholzte Triebe
  • im ersten Schritt nach Blüte verwelkte Blütenstände entfernen
  • anschließend komplette Pflanze in buschige Form schneiden
  • Stängel etwa zehn Zentimeter tief einkürzen
  • beste Tageszeit für Schnittmaßnahmen frühmorgens
  • nach Schnitt größere Schnittstellen versiegeln
  • beispielsweise mit Baumwachs oder Holzteer

Die Versiegelung soll zum einen das Eindringen von Keimen und Krankheitserregern verhindern und zum anderen den Heilungsprozess beschleunigen. Generell ist beim Sommerschnitt am Lavendel darauf zu achten, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, denn dort findet in der Regel kein neuer Austrieb mehr statt. Darüber hinaus sollte man einen Teil der jungen Triebe und immer ein kurzes Stück der letztjährigen Triebe samt Blättern an den Pflanzen belassen. Teilweise erfolgt auch ein zu hoher Schnitt. Der ist zwar möglich, hat aber keinerlei Pflegewirkung.

Tipp: Besonders wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt von Lavendel-Hochstämmchen. Die Triebe werden auf eine einheitliche Länge eingekürzt, sodass die Krone dicht und in Form bleibt.

Zur Ernte

Der Schnitt im Sommer kann auch zum Zwecke der Ernte erfolgen. Geschnitten wird, wenn ein Teil der Blüten noch geschlossen ist, also minimal früher als beim Pflegeschnitt. Auch dieser Schnitt sollte ausschließlich im krautigen Bereich liegen. Zum Ernten der Blüten empfiehlt es sich, etwa zehn Zentimeter der Äste mit zu entfernen. Im Idealfall schneidet man die komplette Pflanze und bindet die Äste zum Trocknen zu kleinen Sträußchen zusammen.

Getrocknetes Lavendelsträußchen

Häufig gestellte Fragen

Ist der Sommerschnitt auch zur Verjüngung alter, vergreister Pflanzen geeignet?

Beim besten Zeitpunkt für einen Verjüngungsschnitt gehen die Meinungen auseinander. Die einen empfehlen hierfür das Frühjahr, andere haben im Sommer, wenn der normale Sommerschnitt durchgeführt wird, gute Erfahrungen gemacht. Diese Sträucher haben danach frisch ausgetrieben und bereits im darauffolgenden Frühjahr geblüht.

Gibt es beim Sommerschnitt junger Pflanzen etwas zu beachten?

Ja, denn jungen Lavendel sollte man im ersten Jahr ausschließlich im Sommer schneiden und nicht im Frühjahr.

Wie alt können Lavendelsträucher bei optimalem Schnitt werden?

Bei regelmäßigem, fachgerechtem Schnitt und entsprechender Pflege sowohl im Sommer als auch im Frühjahr können diese Pflanzen mindestens 10 und maximal 30 Jahre alt werden.

Scroll Up