Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Heckenpflanzen » Laubabwerfende Hecken » Liebesperlenstrauch » Liebesperlenstrauch: der ideale Standort
Liebesperlenstrauch der ideale Standort Titel

Liebesperlenstrauch: der ideale Standort

Der Liebesperlenstrauch oder auch Schönfrucht hat seinen prosaischen Namen dem farbenfrohen Fruchtschmuck aus violetten Beeren zu verdanken. An diesem Standort fühlt sich der Liebesperlenstrauch, der aus Asien stammt besonders wohl.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • möglichst sonnig und windgeschützt, Zugluft vermeiden
  • auch halbschattige oder absonnige Standorte gut geeignet
  • frischer bis feuchter, gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden
  • schwach saurer bis neutraler pH-Wert
  • vielseitig verwendbar, Kübelhaltung sehr gut möglich

Standort

Grundsätzlich bevorzugt der Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri) einen möglichst sonnigen und windgeschützten Standort, denn umso sonniger es ist, desto üppiger blüht der Strauch zwischen Juli und August und umso farbenfroher entwickelt sich sein herbstlicher Fruchtschmuck. Allerdings fühlt sich der Zierstrauch auch an halbschattigen und absonnigen Standorten wohl, sofern es dort nicht zu windig ist. Kalter Wind sollte möglichst vermieden werden.

Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri)

Tipp: Wenn Sie Wert auf besonders viele schöne Beeren legen, sollten Sie mehrere Sträucher pflanzen. Dies führt zu einer besseren Bestäubung der Blüten und damit zu mehr Früchten.

Boden

Damit sich der Liebesperlenstrauch an seinem neuen Standort wohl fühlt, sollte der Boden folgende Eigenschaften aufweisen:

Liebesperlenstrauch (Callicarpa bodinieri)

An vollsonnigen Standorten besteht oft das Problem, dass der Boden hier zu trocken ist und Sie die Pflanzen daher in regenarmen Monaten besonders oft gießen müssen. Hier könnte ein halbschattiger oder absonniger Standort die bessere, weil pflegeärmere, Wahl sein.

Tipp: Die Schönfrucht gilt nicht nur als pflegeleicht, sondern zeigt sich an passenden Standorten auch als widerstandsfähig gegen viele Krankheitserreger und Schädlinge.

Verwendung

Pflanzen Sie die Schönfrucht

  • als Solitär
  • in Gruppen
  • als Hecke
  • als Wegumrandung oder Rasenbegrenzung
  • vor einen Zaun oder eine Mauer
  • oder in einer Gehölzrabatte

Tipp: Der Liebesperlenstrauch eignet sich auch gut als Sichtschutz, weil er je nach Sorte bis zu drei Meter hoch und bis zu zwei Meter breit werden kann.

Kombinationsmöglichkeiten

Pflanzen Sie den Liebesperlenstrauch entweder in Einzelstellung, gemeinsam mit anderen Exemplaren derselben Art (eventuell unterschiedliche Sorten wie ‚Profusion‘ , ‚Magical Snow Queen‘, ‚Magical Purple Giant‘, ‚Issai‘ oder ‚Leucocarpa‘) oder mit anderen Ziersträuchern. Besonders gut harmoniert die Schönfrucht mit Arten, die im Herbst eine leuchtend gelbe oder orange Blattfärbung aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise

  • Scheinhasel
  • Kranz- und Frühlingsspiere
  • Federbuschstrauch
  • Zaubernuss
  • Fächerahorn (v. a. die buntlaubigen Sorten)
Zaubernuss (Hamamelis) in der Sonne
Zaubernuss (Hamamelis)

Tipp: Achten Sie bei der Planung von Gehölzrabatten unbedingt darauf, dass die Pflanznachbarn dieselben Bedürfnisse in Hinblick auf Standort, Bodenbeschaffenheit und -feuchtigkeit sowie Pflege haben.

Kübelhaltung

Tatsächlich lässt sich der Liebesperlenstrauch sehr gut im Kübel halten, sofern Sie diese Regeln beachten:

  • ausreichend großer Topf
  • alle zwei bis drei Jahre in größeres Gefäß und frische Erde umtopfen
  • kalkarme, torfhaltige Pflanzerde mit schwach saurem oder neutralem pH-Wert verwenden
  • idealer pH-Wert: 5.5 bis 6
  • handelsübliche, humushaltige Pflanzerde mit Rhododendronerde mischen
  • für gute Topfdrainage sorgen, Staunässe vermeiden
  • regelmäßig gießen und zwei bis drei Mal im Jahr düngen

Da der Liebesperlenstrauch mit etwa zehn bis 30 Zentimetern Zuwachs pro Jahr zu den eher langsam wachsenden Gehölzen gehört, können Sie ihn zunächst auch auf dem Balkon o. ä. Standorten platzieren. Irgendwann wird das Ziergehölz jedoch einen Platz mit ausreichend Möglichkeiten zur Ausbreitung benötigen.

Tipp: Bevorzugen Sie für die Kübelhaltung die etwas kleiner bleibenden Sorten ‚Magical Snow Queen‘ (weißblühend, bis 200 Zentimeter Wuchshöhe) oder ‚Issai‘ (Wuchshöhe bis 250 Zentimeter).

Häufig gestellte Fragen

Ist der Liebesperlenstrauch giftig?

Tatsächlich gilt der Liebesperlenstrauch als schwach giftig. Vor allem die schönen Früchte enthalten leicht giftig wirkende Substanzen wie Callicarpenal, Intermedeol oder Spathulenol, wobei der Toxingehalt je nach Exemplar und Sorte variiert. Bei versehentlichem Verzehr von Beeren oder Blättern kann es daher zu Magenbeschwerden, Erbrechen, Übelkeit und / oder Kreislaufproblemen kommen.

Wann kann man den Liebesperlenstrauch umpflanzen?

Wie bei anderen Gehölzen auch ist der beste Zeitpunkt zum Pflanzen oder Umpflanzen des Liebesperlenstrauchs das Frühjahr oder der zeitige Herbst – bis Anfang Oktober ist der Boden oft noch warm, so dass die Pflanze noch rechtzeitig vor den ersten frostigen Tagen einwurzeln kann. Im Frühjahr empfehlen sich zum Umpflanzen milde Tage im März oder April. Achten Sie darauf, möglichst wenige Wurzeln zu beschädigen und den Strauch im Zuge des Umpflanzens zurückzuschneiden.

Ist der Liebesperlenstrauch winterhart?

Ursprünglich stammt der Liebesperlenstrauch aus Mittel- und Westchina, wo er in gebirgigen Höhenlagen von bis zu 3400 Metern natürlich vorkommt. Daher ist das Gewächs unwirtliche Temperaturen gewöhnt und auch bei uns winterhart. Dennoch können vor allem bei jungen Exemplaren Frostschäden auftreten, allerdings treiben geschädigte Pflanzen im Frühjahr meist wieder kräftig aus.

Scroll Up