HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Löwenmäulchen » Löwenmäulchen überwintern: ist es winterhart/mehrjährig?
Löwenmäulchen überwintern

Löwenmäulchen überwintern: ist es winterhart/mehrjährig?

Spätestens Ende Oktober wird aus dem wunderbar blühenden Löwenmaul ein trauriger Anblick. Oft landet die Pflanze gnadenlos auf dem Kompost, dabei ist sie eigentlich mehrjährig.

Video-Tipp

Löwenmäulchen-Winterhärte

Sind Löwenmäulchen winterhart?

Bei Löwenmäulern handelt es sich um Pflanzen, die eigentlich in der Mittelmeerregion beheimatet sind. Leichten Frost können die kleinen Zierpflanzen daher problemlos überstehen. Kommt es hingegen zu einem harten Winter, sterben die Pflanzenteile ab und das Löwenmaul geht ein.

Durch optimale Bedingungen können Sie die Pflanze winterhart machen:

  • hören Sie Ende September auf zu düngen
  • schneiden Sie beim ersten Frost eine Handbreit über dem Boden alle Stängel ab
  • bedecken Sie die Wurzelscheibe mit Stroh, Reisig und Laub

Bei den krautigen Teilen der Pflanze sollten Sie mit dem Schnitt warten, bis sie vollkommen verwelkt sind. Während dieser Zeit wandern die Nährstoffe in den Wurzelstock. So entsteht eine Reserve, von der das Löwenmäulchen im Winter profitieren kann. Hinzu kommt, dass die Pflanze Selbstaussaat betreibt und Sie sich auf noch mehr Fülle im Beet freuen können. Wenn – bedingt durch einen kalten Winter – das Löwenmaul erfriert, werden die neu ausgesäten Pflanzen die Blüte übernehmen.

Löwenmaul, Antirrhinum
Löwenmaul, Antirrhinum

Achtung: Die richtige Erde ist wichtig

Überwintern im Beet wird Ihnen nicht gelingen, wenn das Löwenmäulchen einen Standort in dichter, feuchter Erde hat. Der optimale Boden für die Überwinterung sollte wie folgt beschrieben aussehen.

  • heller, sonniger Standort
  • humoser, lockerer Boden
  • pH-Wert von 5,5 – 6,5

Blumenkasten

Blumenkasten winterhart gestalten

Löwenmäulchen werden auch gern aus Topf- oder Kübelpflanze genutzt, hier können die Pflanzen ebenfalls mehrjährig überwintert werden. Es gibt wichtige Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten.

  • stellen Sie den Blumentopf an einen Standort mit Regen- und Windschutz
  • der ideale Standort ist eine Südwand oder eine Mauernische
  • umwickeln Sie die Pflanze vor dem Frost mit Noppenfolie
  • Kokosmatten verhindern Frostschäden, sie sollten etwa 10 cm über dem Gefäßrand enden
  • Blumentöpfe sollten im Winter auf Holz gestellt werden
  • schneiden Sie die Triebe bis auf einen Rest von fünf Zentimetern zurück
  • decken Sie das Substrat mit Sägespänen, Reisig und Stroh ab

Sie müssen damit rechnen, dass die Stängelreste nach dem Schnitt absterben. Das hindert die Pflanze aber nicht daran, im kommenden Jahr wieder auszutreiben.

Kalkgehalt

Vorsicht vor zu hohem Kalkgehalt

Einer der Gründe, warum viele Löwenmäulchen nicht mehrjährig blühen ist, dass ein zu hoher Kalkgehalt im Gießwasser oder im Substrat vorhanden ist. Dadurch werden Nährstoffe festgesetzt und es entsteht ein Mangel. Das Löwenmaul erkrankt an Blattchlorose und die Kältetoleranz sinkt nahezu auf Null.

Löwenmaul, Antirrhinum
Löwenmaul, Antirrhinum

Kalte Regionen

Löwenmaul in kalten Regionen überwintern

Wenn sich in Ihrer Wohnregion kein milder Winter erwarten lässt, müssen Sie andere Maßnahmen ergreifen, um das Löwenmaul erfolgreich zu überwintern. Ein Platz hinter Glas ist jetzt erforderlich, unabhängig ob es sich um Beetpflanzen oder Topfpflanzen handelt. Mit folgenden Tipps können Sie die Pflanze auch in kalten Regionen durch den Winter bringen.

  • graben Sie das Löwenmäulchen im Spätherbst aus dem Beet aus
  • setzen Sie es in einen Topf mit lockerem Substrat und schneiden Sie auf 5 cm zurück
  • räumen Sie die Pflanze in ein Winterquartier mit Temperaturen um die 10 Grad
  • im Winter muss geringfügig Wasser gegeben werden, um das Substrat feucht zu halten

Ruhephase für die Pflanze

Löwenmäuler ruhen im Winter, sie brauchen daher nicht viel Aufmerksamkeit. Ein Keller, eine Garage oder ein Schuppen sind perfekt geeignet, um die Pflanze durch den Winter zu bringen.

Wichtig: Die Temperaturen dürfen nicht auf den Gefrierpunkt sinken, aber auch nicht wärmer als 10 Grad Celsius sein. Eine zu warme Umgebung sorgt dafür, dass die Pflanze zu früh austreibt und dann eingeht.

Löwenmaul, Antirrhinum
Löwenmaul, Antirrhinum

Auswintern

Das Löwenmäulchen wieder auswintern

Wenn die Pflanze den Winter überstanden hat, sollte sie bis Mitte Mai wieder ausgewintert werden. Stellen Sie jedoch zuvor sicher, dass kein Bodenfrost mehr droht. Mit den folgenden Tipps können Sie die Wintersaison für Ihre Zierpflanzen beenden.

  • bei Überwinterung im Beet wird Mitte April der Schutz entfernt
  • Spätfrost kann mit Vlies abgemildert werden
  • bei Überwinterung innen sollte die Pflanze ab Mitte April wärmer gestellt werden
  • ab April häufig gießen und 14-tägig düngen
  • Ende Mai erfolgt der Umzug ins Freie

Scroll Up