Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Zimmerpflanzenpflege » Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen: 11 Methoden
Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen: 11 Methoden

Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen: 11 Methoden

Die richtige Luftfeuchtigkeit ist nicht nur wichtig für das körperliche Wohlbefinden. Im Winter wird die Raumluft schnell zu trocken. Dieser Artikel erklärt einige Methoden, mit denen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen können.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Luftfeuchtigkeit ist wichtig für Raumklima
  • zu trockene Luft reizt die Schleimhäute
  • schadet Zimmerpflanzen
  • es gibt mehrere einfache Methoden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen

Luftfeuchtigkeit in Innenräumen

Im Winter wird die Luft in Innenräumen durch das Heizverhalten beeinflusst. Je mehr geheizt wird, umso trockener wird die Luft in dem betroffenen Raum. Bei einer zu trockenen Raumluft trocknen auch die Schleimhäute leichter aus. Dies kann zu Reizungen an den Augen oder in der Nase führen. Selbst Reizhusten kann eine Folge von zu trockener Raumluft sein.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit Messgerät

Viele Zimmerpflanzen benötigen ebenfalls eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie verdunsten sonst mehr Wasser über die Blätter, wie sie über die Wurzeln aufnehmen können und sind dann anfälliger für Schädlinge oder Krankheiten

Hinweis: Wenn Zimmerpflanzen eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, reicht es nicht aus, sie lediglich mit Wasser einzusprühen.

Räume richtig Lüften

Auch wenn im Winter die Außenluft sehr viel kälter ist als die Raumluft, ist es wichtig, geheizte Räume regelmäßig zu lüften.

  • Heizung zudrehen und Fenster öffnen
  • im besten Fall zwei Fenster auf gegenüber liegenden Seiten öffnen, dadurch Querlüftung möglich
  • nach etwa 10 Minuten Fenster wieder schließen
  • mehrmals täglich wiederholen
  • Fenster nicht gekippt lassen
  • Raum nicht auskühlen lassen

Tipp: Lüften Sie Ihre Räume bei feuchter Witterung im Winter. Im Sommer sollten Sie bei starker Hitze eher morgens und abends lüften.

Wäsche im Zimmer trocknen

Die Wäsche im Zimmer aufzuhängen und nicht im Wäschetrockner zu trocknen spart nicht nur Strom, sondern befeuchtet die Luft im Raum, während sie trocknet.

Wäsche auf Wäscheständer trocknen
  • Luftfeuchtigkeit erhöht sich automatisch
  • den gleichen Effekt haben aufgehängte feuchte Handtücher
  • feuchte Vorhänge oder Gardinen aufzuhängen ebenfalls sinnvoll
  • nicht vergessen, den Raum ausreichend zu lüften

Wasserschalen aufstellen

Kleine Schalen mit Wasser auf der Heizung oder über der Heizung auf dem Fensterbrett verdunsten ständig Wasser. Sie sind ein einfacher Weg ohne großen Aufwand, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen.

  • Zimmerbrunnen sind ebenfalls sinnvoll, kosten aber Strom
  • Wasser in den Schalen regelmäßig auswechseln, sonst bilden sich Keime
  • Schalen gründlich reinigen
  • attraktiver sind Schalen mit Kieselsteinen, die mit Wasser angefeuchtet werden

Zimmerpflanzen verwenden

Mit Pflanzen lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Raum ganz einfach und nachhaltig erhöhen, da dies durch die Verdunstungstätigkeit der Blätter geschieht.

Fensterblatt (Monstera deliciosa)
  • geeignet sind Pflanzen, die viel Wasser benötigen
  • große Blätter verdunsten mehr Wasser
  • regelmäßig gießen sehr wichtig
  • feuchte Erde verdunstet ebenfalls Wasser
  • Sukkulenten sind ungeeignet

Luftbefeuchter für die Heizung

Für normale Heizkörper gibt es entsprechende Luftbefeuchter, die einfach in den Heizkörper gehängt werden. Sie haben den selben Effekt wie die Wasserschalen, fallen nur nicht so sehr auf.

  • schwieriger ist es, wenn der Raum mit einem Kamin geheizt wird
  • dann eventuell feuerfeste Wasserschale auf den Kamin stellen
  • Schale oder Behälter regelmäßig reinigen

Badezimmer

Im Bad gestaltet sich die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit besonders einfach. Durch regelmäßiges Baden oder Duschen steigt die Feuchtigkeit im Raum von ganz allein an. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen fühlen sich hier besonders wohl. Achten Sie nur auf eine entsprechende Versorgung mit Licht, denn nicht alle Pflanzen kommen mit dunkleren Standorten zurecht.

  • Bad kann weitere Räume mit Luftfeuchtigkeit versorgen
  • dazu die Tür zum Bad nach dem duschen offen lassen
  • Bad wird dadurch auch gelüftet und Schimmelbildung vorgebeugt

Tipp: Pflanzen müssen regelmäßig von Staub befreit werden. Viele Pflanzen lieben es geduscht zu werden, somit haben Sie gleich beide Punkte erfüllt.

Elektrische Luftbefeuchter

Geräte, die die Luft automatisch befeuchten, sind zwar einfach zu bedienen, verbrauchen jedoch Strom und sind teurer in der Anschaffung. Im Vergleich zu anderen Methoden können Sie hier jedoch regeln wie hoch die Luftfeuchtigkeit steigen soll.

Elektrischer Luftbefeuchter mit Ufopflanze (Pilea peperomioides)
  • Geräte mit Ventilator verteilen die angefeuchtete Luft gleichmäßig im Raum
  • Luftbefeuchtung erfolgt über Zerstäuber- oder Dampffunktion
  • häufig mit Luftfilter ausgestattet
  • kann unter Umständen beim Betrieb laut sein

Tipp: In einem Diffusor können Sie auch ätherische Öle geben, die einen angenehmen Duft im Raum verbreiten. Aber Achtung, diese sollten Sie nicht direkt neben eine Pflanze stellen.

Luft in der Küche anfeuchten

Wenn die Küche mit anderen Räumen im Haus verbunden ist, kann ein Topf auf dem Herd die Luft in allen Räumen befeuchten.

  • am besten Restwärme der Herdplatten dazu nutzen
  • Topf mit Wasser darauf stellen und verdampfen lassen
  • nicht auf eingeschalteter Herdplatte stehen lassen

Aquarien aufstellen

Ein Aquarium feuchtet die Raumluft an, da das Wasser gewöhnlich wärmer ist, als die Raumtemperatur und dadurch Wasser verdunstet.

  • Aquarium muss oben offen sein, Fischhaltung nicht zwingend notwendig
  • ansonsten schlägt sich der Wasserdampf an der Abdeckung nieder
  • je kälter die Raumluft umso mehr Wasser verdunstet das Aquarium
  • regelmäßig Wasser nachfüllen nicht vergessen

Heizverhalten anpassen

Je höher die Raumtemperatur ist, umso trockener ist auch die Luft.

  • Räume nicht zu viel heizen
  • besonders bei Schlafräumen oder selten genutzten Zimmern auf eine niedrige Temperatur achten
  • zum Temperaturausgleich Zimmertüren innerhalb der Wohnung öffnen
  • dadurch erhöht sich in wärmeren Räumen auch die Luftfeuchtigkeit

Hinweis: Drehen Sie Ihre Heizung Nachts immer etwas runter, da der Raum sehr schnell wieder auskühlen kann. Eine konstante Wärme spart auch die Heizkosten.

Zerstäuber verwenden

Ein einfacher Zerstäuber für Zimmerpflanzen kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen, wenn er regelmäßig genutzt wird. Beachten Sie jedoch, dass nicht jede Pflanze diese Methode mag und verträgt. Darunter zählen bspw. Pflanzen mit kleinen Haaren auf ihren Blättern.

Sprühflasche vor einer Grünlilie
  • Zerstäuber mit normalem Wasser füllen
  • mehrmals täglich in den Raum sprühen
  • dabei vermeiden auf Gegenstände zu sprühen, könnte zu Wasserflecken führen

Häufig gestellte Fragen

Kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit schaden?

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, allerdings nur in Verbindung mit kalten Wänden, an denen sich die Feuchtigkeit niederschlagen kann und einer schlechten Lüftung. Das eigene Wohlbefinden wird dann beeinträchtigt, wenn die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass es sich in Verbindung mit einem geheizten Raum schwül anfühlt.

Woran erkannt man, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist?

Dazu gibt es spezielle Messgeräte, so genannte Hygrometer. Häufig können auch moderne elektronische Thermometer die Luftfeuchtigkeit mit angeben.

Gibt es Richtwerte für die richtige Luftfeuchtigkeit?

Je nach dem, wofür ein Raum genutzt wird, sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen.

Scroll Up