HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Steinobst » Kirsche » Maden der Kirschfruchtfliege in Kirschen mitessen: ja oder nein?
Maden in Kirschen

Maden der Kirschfruchtfliege in Kirschen mitessen: ja oder nein?

Leuchtend rote süße Kirschen frisch vom Baum zu essen kann ein wahres Vergnügen sein. Gar nicht so selten enthält die Süßkirsche jedoch eine unerwünschte „Fleischeinlage“. Mit anderen Worten: viele Kirschen sind von Kirschfruchtfliegen beziehungsweise ihren Maden befallen. Zwar werden Sie kaum einen Schaden erleiden, wenn Sie ein paar dieser Larven mitessen, sehr appetitlich ist das jedoch für die wenigsten Menschen.

Video-Tipp

Larven

Unter welchen Umständen gibt es besonders viele Larven?

Für die Menge der vorhandenen Larven ist zum einen das Wetter verantwortlich, zum anderen aber auch die gewählte Kirschsorte. In warmen trockenen Sommern gibt es besonders viele Fliegenmaden, feuchtes und kühles Wetter mögen die kleinen Tierchen dagegen weniger. Regen und Kälte während der Zeit der Eiablage sind also nützlich, um die Population gering zu halten.

frisch geerntete Kirschen
frisch geerntete Kirschen

Etwa Ende Mai schlüpfen die Kirschfruchtfliegen. Ungefähr 14 Tage später beginnen sie mit der Eiablage. Dafür suchen sie sich unreife, gelbe bis hellrote Früchte aus. Frühe Kirschsorten, die zu dieser Zeit in einem anderen Reifestadium sind, bleiben daher von der Made verschont. In den anderen Früchten reifen die Eier aus denen wenig später die Larven schlüpfen.

Maden entfernen

Wie bekomme ich die Maden aus den Früchten?

Ob Ihre Kirschen wirklich von Larven befallen sind, finden Sie nur heraus, wenn Sie nachsehen. Sie können die Kirsche aufschneiden und dann die Made auch gleich entfernen. Das macht jedoch sehr viel Arbeit und schmälert den Genuss der süßen Früchte erheblich. Aber so müssen Sie die Made zumindest nicht mitessen.

Made aus einer Kirsche entfernen
Made aus einer Kirsche entfernen

Wasserbad

Legen Sie Ihre frisch geernteten Kirschen stattdessen in ein kühles Wasserbad. Nach etwa zehn Minuten beginnen die Früchte, sich mit Wasser vollzusaugen. Da das für die Maden unangenehm ist, verlassen die Tiere die betroffenen Früchte und schwimmen auf dem Wasser. Das ist zwar kein schöner Anblick, aber Sie können die Larven nun einfach von der Wasseroberfläche abschöpfen und in der Biotonne entsorgen. Leider ist diese Methode nicht zu 100 Prozent erfolgreich. Einige besonders hartnäckige Larven werden wahrscheinlich in den Kirschen verbleiben.

Bekämpfung

Kann ich die Maden der Kirschfruchtfliege von meinen Kirschbäumen fernhalten?

Chemische Mittel zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliegen sind in privaten Gärten nicht zugelassen. Sie müssen daher zu anderen Mitteln greifen. Für einen erfolgreichen Kampf gegen die Kirschfruchtfliege müssen sie wissen, wie ihr Lebens- und Entwicklungszyklus abläuft. Die Larven schlüpfen etwa fünf bis zwölf Tagen nach der Eiablage und fressen das Fruchtfleisch. Nach etwa 30 Tagen verlassen die Larven die inzwischen meist faulen Früchte und vergraben sich zum Überwintern in der Erde. Diesen Kreislauf gilt es zu unterbrechen.

Prunus avium, Vogel-Kirsche, Süßkirsche
Prunus avium, Vogel-Kirsche, Süßkirsche

Wirksame Mittel zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege:

  • frühe Kirschsorten pflanzen
  • Hühner unter den Bäumen halten
  • Schutznetze über die Bäume ziehen
  • Verpuppung im Boden verhindern

Gelbtafeln

Gelbtafeln locken die Kirschfruchtfliege an, die dann an den Tafeln kleben bleibt. Wirklich wirksam sind diese Tafeln jedoch nur bei einem sehr kleinen Bestand an Kirschbäumen. Bei großen Bäumen und Beständen dienen sie lediglich als Indikatoren für einen Befall.

Hühner

Hühner dienen mehrfach der Bekämpfung der Kirschfruchtfliege. Zum einen scharren und picken sie schon die Larven und Puppen aus dem Boden, so dass daraus keine Fliegen mehr schlüpfen können. Später im Jahr fressen sie die herabfallenden Kirschen mitsamt den darin befindlichen Maden.

Hühner im Garten halten
Hühner im Garten halten

Vlies oder Folie

Auch mit einem Vlies oder einer Folie unter dem Kirschbaum können Sie verhindern, dass die Larven sich in den Boden verkriechen und sich dort verpuppen können. Dafür müssen Sie jedoch herabfallende Früchte und Larven täglich absammeln oder abfegen und vernichten. Der Boden um den entsprechenden Kirschbaum muss jedoch schon im Mai bedeckt werden. Erst nach der Ernte der allerletzten Früchte dürfen Sie das Vlies oder die Folie wieder entfernen.


Scroll Up