Mehrjährige Blumenwiese: 37 ideale Samen
Ein Rasen sieht zwar hübsch aus, ist aber aus ökologischer Sicht wenig sinnvoll. Viel wertvoller gerade für die darbende Insektenwelt ist hingegen eine bunte Blumenwiese. Wir stellen Ihnen 37 geeignete mehrjährige Blumen und deren Samen vor.
Auf den Punkt gebracht
- heimische, robuste Wildstauden ideal
- brauchen fast alle sonnigen Standort
- Samen geeigneter Arten mischen und direkt ins Freiland aussäen
- kein Vorziehen notwendig
- Lichtkeimer, daher nicht mit Erde bedecken
Inhaltsverzeichnis
Arten von A – E
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 30 bis 100 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: trocken bis frisch, kalkhaltig
- Blütezeit: Mai bis August
- Blüte: violettblau, ähnlich Skabiosen
- Besonderheiten: bienenfreundlich
Hinweis: Die weit verbreitete Art aus der Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae) ist hinsichtlich des Bodens sehr anspruchslos und sollte nicht unter den Samen fehlen: Ihre Blüten locken zahlreiche Insekten an.
Ausdauernder Lein (Linum perenne)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 30 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: trocken, durchlässig, mäßig nährstoffreich
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: himmelblaue Schalenblüten
- Besonderheiten: bienenfreundlich
Hinweis: Die Art ist auch als Stauden-Lein bekannt.
Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: 30 bis 90 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: bevorzugt auf stickstoffhaltigen Böden
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüte: gelbe Traubenblüten
- Besonderheiten: essbare, leicht scharf schmeckende Blätter
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 80 bis 180 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: frisch bis feucht, nährstoffreich
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: purpurrosa Blütenrispen
- Besonderheiten: wertvolle Bienenweide
Echte Kamille (Matricaria recutita)
- Mehrjährig / einjährig: einjährig, Selbstaussaat
- Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: normaler Gartenboden
- Blütezeit: Mai bis August
- Blüte: weiße Körbchenblüten
- Besonderheiten: bekannte Heilpflanze
Echter Steinklee (Melilotus officinalis)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig bis mehrjährig
- Wuchshöhe: 40 bis 150 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: anspruchslos, jedoch eher trocken
- Blütezeit: Juli bis September
- Blüte: gelbe Schmetterlingsblüten
- Besonderheiten: insektenfreundlich, Heilpflanze
Arten von F – J
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 30 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: trocken, sandig, mineralisch
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: leuchtend gelbe Körbchenblüten
- Besonderheiten: früher als Färberpflanze verwendet
Hinweis: Die auch als Färber-Hundskamille bezeichnete Art eignet sich sehr gut für Steingärten.
Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 5 bis 20 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffreich, durchlässig
- Blütezeit: März bis November
- Blüte: weiße Körbchenblüten
- Besonderheiten: besonders lange Blütezeit
Tipp: Das auch als Tausendschön bezeichnete Gänseblümchen wächst fast überall und blüht fast immer – sogar in milden Wintern.
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährige Wildstaude
- Wuchshöhe: 60 bis 80 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: trocken, sandig
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: leuchtend blaue Blütenähren
- Besonderheiten: wertvolle Insektenweide
Tipp: Haben Sie die Samen der heimischen Wildstaude einmal ausgebracht, versamt sie sich zuverlässig selbst und kommt immer wieder.
Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
- Wuchshöhe: 10 bis 30 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: mager, trocken
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blüte: orangerote Schalenblüten
- Besonderheiten: exzellente Bienenweide
Hinweis: Die heimische Staude mit den hübschen Blüten breitet sich teppichartig aus.
Hornklee (Lotus corniculatus)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Staude
- Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: sandig bis lehmig
- Blütezeit: Mai bis September
- Blüte: gelb, doldenähnlich
- Besonderheiten: wertvolle Futterpflanze für Insekten
Hinweis: Haben Sie die Samen einmal ausgebracht, samen sich die Pflanzen zuverlässig selbst aus.
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- Wuchshöhe: 30 bis 70 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: normaler Gartenboden
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: goldgelbe Schalenblüten
- Besonderheiten: bienenfreundlich, bekannte Heilpflanze
Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
- Mehrjährig / einjährig: einjährig, selbstaussäend
- Wuchshöhe: 40 bis 50 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: mäßig nährstoffreich
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: blau, weiß oder rosa
- Besonderheiten: viele Sorten in verschiedenen Farben
Arten von K – M
Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Wildstaude
- Wuchshöhe: bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: sandig, durchlässig
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: purpurrote Schalenblüten
- Besonderheiten: ideal für Steingärten
Hinweis: In Österreich ist die Art auch als Steinnelke bekannt.
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Mehrjährig / einjährig: einjährig
- Wuchshöhe: 50 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: sandig bis mäßig nährstoffreich, trocken
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüte: rote Schalenblüten
- Besonderheiten: wertvolle Nektar- oder Pollenpflanze
Hinweis: Der bekannte Klatschmohn wächst nicht nur auf Äckern und an Wildrändern, sondern auch auf Blumenwiesen. Dort samen die prall gefüllten Fruchtkapseln zuverlässig selbst aus.
Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
- Wuchshöhe: 40 bis 50 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: mager
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: gelb
- Besonderheiten: bienenfreundliche, heimische Wildstaude
Kornblume (Centaurea cyanus)
- Wuchshöhe: 40 bis 70 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: nährstoffreich, durchlässig
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: leuchtend blau
- Besonderheiten: wertvolle Bienenweide
Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Wildstaude
- Wuchshöhe: 10 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: frisch, humos bis sandig-humos
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüte: rosarote Rispenblüten
- Besonderheiten: ideal für Teichrand
Leimkraut (Silene noctiflora)
- Mehrjährig / einjährig: einjährig
- Wuchshöhe: 30 bis 100 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: mager, trocken
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: blassrosa Schalenblüten
- Besonderheiten: Blätter und junge Triebe sind essbar
Hinweis: Auch diese Art ist zwar nicht mehrjährig, vermehrt sich jedoch über zahlreich ausgebildete Samen zuverlässig selbst und kommt daher immer wieder.
Arten von N – R
Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: 50 bis 100 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: trocken, durchlässig
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: gelbe Schalenblüten
- Besonderheiten: bienenfreundlich
Hinweis: Die leuchtend gelben Blüten der Nachtkerze öffnen sich erst in den Abendstunden.
Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 50 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: mager, steinig bis tonig
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: goldgelbe Körbchenblüten
- Besonderheiten: heimische Nektar- oder Pollenpflanze
Hinweis: Die hübsche Blume wird wegen ihrer attraktiven Blüten auch als Goldmargerite bezeichnet.
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
- Wuchshöhe: bis 130 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: frisch
- Blütezeit: Juli bis September
- Blüte: gelbe Knopfblüten
- Besonderheiten: wertvolle Bienen- und Insektenweide
Rotklee (Trifolium pratense)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 15 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: frisch, nährstoffreich, tiefgründig
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: rosafarbene Blütenkugeln
- Besonderheiten: wertvolle Futterpflanze für Insekten und andere Tiere
Ringelblume (Calendula officinalis)
- Mehrjährig / einjährig: einjährig
- Wuchshöhe: bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig bis absonnig
- Boden: sandig bis lehmig, mäßig nährstoffreich
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Blüte: gelbe oder orangefarbene Blütenkörbchen
- Besonderheiten: bekannte Heilpflanze
Hinweis: Auch Ringelblumen samen selbst aus: Wenn man nicht aufpasst, wird aus einzelnen Exemplaren schnell ein ganzer Ringelblumen-Teppich.
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährige Staude
- Wuchshöhe: bis 90 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: nährstoffreich, frisch bis feucht
- Blütezeit: April bis Oktober
- Blüte: rote oder rosafarbene Schalenblüten
- Besonderheiten: ideal für den Teichrand
Arten von S – V
Schafgarbe (Achillea millefolium)
- Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: frisch, humusreich
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: weiße Doldenblüten
- Besonderheiten: breitet sich stark aus
Hinweis: Neben der heimischen Wildart gibt es mittlerweile verschiedene Zuchtformen, die in verschiedenen Farben blühen. ‚Paprika‘ etwa blüht kräftig rosarot, ‚Terracotta‘ orangegelb. ‚Pretty Belinda‘ leuchtet sogar in violetten Farbtönen.
Seifenkraut (Saponaria officinalis)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährig
- Wuchshöhe: bis 80 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: humusreich
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: weiße oder rosafarbene Trugdolden, leicht duftend
- Besonderheiten: vermehrt / verbreitet sich über Rhizome
Tipp: Bei diesen mehrjährigen Blumen handelt es sich um wertvolle, heimische Nektar- oder Pollenpflanzen, die auf keiner Blumenwiese fehlen dürfen.
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: 20 bis 30 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: trocken bis frisch, humos
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: rosa
- Besonderheiten: nicht ganz unkompliziert
Arten von W – Z
Weißer Steinklee (Melilotus albus)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: 30 bis 150 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: anspruchslos, mäßig trocken
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: weiß
- Besonderheiten: wertvolle Insektennährpflanze, versamt reichlich
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Mehrjährig / einjährig: ausdauernde Wildstaude
- Wuchshöhe: 30 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: mager, humusarm
- Blütezeit: Juni bis September
- Blüte: purpurfarben, ähnlich wie Kornblume
- Besonderheiten: bienenfreundlich
Tipp: Im Herbst zieht sich diese Art zum Überwintern in ihre unterirdischen Rhizome zurück. Oberirdisch kann die verblühte Pflanze bodennah abgeschnitten werden.
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: 25 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: sandig-humos, frisch
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüte: hell-violette Glockenblüten
- Besonderheiten: wertvolle Bienenweide, sät sich selbst aus
Wiesen-Margerite (Chrysanthemum leucanthemum)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährig
- Wuchshöhe: bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: normaler Gartenboden
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Blüte: weiße Körbchenblüten
- Besonderheiten: Bienenweide
Tipp: Diese heimische Wildstaude vermehrt sich unkompliziert durch Selbstaussaat, kann aber auch geteilt und anschließend separat eingepflanzt werden.
Wiesensalbei (Salvia pratense)
- Mehrjährig / einjährig: mehrjährige Blumen
- Wuchshöhe: 40 bis 60 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: mager, sandig, kalkhaltig
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: Blütenquirle in Violett, Rosa; Blau oder Weiß
- Besonderheiten: wertvolle, heimische Nektar- oder Pollenpflanze
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
- Wuchshöhe: 60 bis 70 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: normaler Gartenboden
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Blüte: violettblaue Schalenblüten
- Besonderheiten: reich blühend, insektenfreundlich (v. a. Bienen und Hummeln)
Wilde Karde (Dipsacus sylvestris)
- Wuchshöhe: 150 bis 200 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: humus- und nährstoffreich, frisch bis feucht
- Blütezeit: Juni bis August
- Blüte: violette oder blaue Kolbenblüten
- Besonderheiten: wertvolle, heimische Nektar- oder Pollenpflanze, Heilpflanze
Wilde Möhre (Daucus carota)
- Mehrjährig / einjährig: zweijährig
- Wuchshöhe: bis 100 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Boden: sandig, kalkliebend
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: weiße Doldenblüten
- Besonderheiten: wertvolle, heimische Nektar- oder Pollenpflanze (v. a. für Schmetterlinge)
Wucherblume (Chrysanthemum segetum)
- Mehrjährig / einjährig:
- Wuchshöhe: bis 70 Zentimeter
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: normaler Gartenboden, eher trocken
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüte: gelbe Körbchenblüten
- Besonderheiten: heimisches Ackerwildkraut mit besonders langer Blütezeit
Häufig gestellte Fragen
Zunächst einmal wählen Sie verschiedene Blumenarten, die sich für den vorgesehenen Standort eignen. Die Wiesenblumen müssen nicht mehrjährig sein, auch selbstaussäende, einjährige Arten kommen zuverlässig jedes Jahr wieder. Mischen Sie die Samen in einer Schale. Auf den Saatgut-Tütchen sind zudem Angaben aufgedruckt, wie viele Samen auf einem Quadratmeter ausgebracht werden können bzw. sollen.
Den Boden für die Blumenwiese beraten Sie genauso vor, als wollten Sie einen Rasen neu anlegen. Graben Sie die dafür vorgesehene Fläche spatentief um, zerkrümeln Sie die Erdbrocken möglichst fein und ebnen Sie den Boden sorgfältig ein. Bei Bedarf kann der Boden auch verbessert werden, z. B. mit Sand oder Humus. Die Samenmischung wird direkt auf dem vorbereiteten Boden ausgesät, leicht eingeharkt und feucht gehalten. Ein Vorziehen auf der Fensterbank ist nicht notwendig.
Idealerweise sollten Sie die Wildblumenwiese schon im Herbst anlegen, da die meisten der hier vorgestellten heimischen Wildstauden zur Brechung der Keimhemmung eine längere Kälteperiode benötigen. Gekaufte Samen können Sie aber auch im Frühling ausbringen, optimalerweise bei milden Temperaturen ab März. Zudem lässt sich so eine Wiese die gesamte Vegetationsperiode lang bis in den Oktober hinein anlegen.