HomepageHomepage » Tiere » Vögel » Meisen » Meisen: Steckbrief zu Lebensraum, Größe, Gewicht & Co
Meisen Steckbrief - Titel

Meisen: Steckbrief zu Lebensraum, Größe, Gewicht & Co

Meise ist nicht gleich Meise. Lebensraum, Größe, Gewicht sowie Futter und zahlreiche andere Faktoren können sich bei den Unterarten teils deutlich unterscheiden.

Auf den Punkt gebracht

Video-Tipp

  • zwölf heimische Meisenarten sind vergleichsweise weit verbreitet
  • Erscheinungsbild unterscheidet sich vor allem in Bezug auf das Federkleid
  • seltenere Arten sollten vor allem in städtischen Gegenden zugefüttert werden

Balkanmeise

  • Anzahl der Eier: acht bis zehn
  • Aussehen: auffällige schwarze Haube, hellgraues Gesicht, mittelgrauer Körper
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: jeweils 18 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen
  • Flügelspanne: 24 cm
  • Gewicht: 24 g
  • Größe: 14 cm
  • Lebensraum: Südosteuropäische und asiatische Kulturlandschaften und Wälder
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Samen und Beeren
  • Wissenschaftlicher Name: Poecile lugubris
  • Zugvögel: nein
Bakanmeise, Trauermeise
Quelle: Steve Riall, Poecile lugubris, Bulgaria 1, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0

Bartmeise

  • Anzahl der Eier: vergleichsweise gering mit vier bis sieben Eiern
  • Aussehen: auffällige blaue Haube, helles Gesicht, gelbgrüner Körper
  • Besonderheit: können Stimmen nachahmen
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: 14 und 12 bis 14 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen, Menschen
  • Flügelspanne: 18 cm
  • Gewicht: 17 g
  • Größe: 15 cm
  • Lebensraum: Wälder, Parks, Gärten aber auch Friedhöfe
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien und Beeren
  • Wissenschaftlicher Name: Panurus biarmicus
  • Zugvögel: ja
Bartmeise

Blaumeise

  • Anzahl der Eier: neun bis 15
  • Aussehen: auffällige blaue Haube, helles Gesicht, gelbgrüner Körper
  • Besonderheit: können Stimmen nachahmen
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: 15 und 20 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen, Menschen
  • Flügelspanne: 20 cm
  • Gewicht: 10 g
  • Größe: etwa elf bis zwölf Zentimeter
  • Lebensraum: Wälder, Parks, Gärten aber auch Friedhöfe
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien und Beeren
  • Wissenschaftlicher Name: Parus caeruleus
  • Zugvögel: zum Teil in Deutschland jedoch Standvogel
Blaumeise

Haubenmeise

  • Aussehen: auffällig abstehende schwarz und weiße Haube, gestreiftes Gesicht, mittel bis dunkelbrauner Körper
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: die Brut dauert 16 bis 18 Tage, die Nestlingsdauer 20 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen
  • Flügelspanne: 20 cm
  • Gewicht: 10 g bis circa 13 g
  • Größe: 11 cm
  • Lebensraum: Wälder, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien, Spinnen
  • Wissenschaftlicher Name: Lophophanes cristatus oder das Synonym Parus cristatus
  • Zugvögel: in manchen Ländern ja, in Deutschland allerdings Standvogel
Haubenmeise

Kohlmeise

  • Anzahl der Eier: acht bis zwölf
  • Aussehen: auffällige schwarze Haube, hellgraues Gesicht, grüne Zeichen, mittelgrauer Körper
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: die Brut dauert 14, die Nestlingsdauer 20 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen
  • Flügelspanne: 25 cm
  • Gewicht: 20 g
  • Größe: 14 cm
  • Lebensraum: Kulturlandschaften und Wälder, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien
  • Wissenschaftlicher Name: Parus major
  • Zugvögel: in manchen Ländern ja, in Deutschland allerdings Standvogel
Kohlmeise
Kohlmeise

Schwanzmeise

  • Anzahl der Eier: acht bis zwölf
  • Aussehen: auffällige schwarze Haube, hellgraues Gesicht, grüne Zeichen, mittelgrauer Körper
  • Besonderheit: sehr lange Schwanzfeder
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: die Brut dauert 14, die Nestlingsdauer 16 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen
  • Flügelspanne: 18 cm
  • Gewicht: 8 bis 10 g
  • Größe: 15 cm
  • Lebensraum: Kulturlandschaften und Wälder, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien
  • Wissenschaftlicher Name: Aegithalos caudatus
  • Zugvögel: Ja
Schwanzmeise

Tannenmeise

  • Anzahl der Eier: fünf bis zehn
  • Aussehen: auffällige schwarze Haube, weißes Gesicht, blaue und weiße Flügel, mittelgrauer bis brauner Körper
  • Besonderheit: vergleichsweise lange Schwanzfeder
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: die Brut dauert 14, die Nestlingsdauer 21 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen, Eichhörnchen
  • Flügelspanne: 20 cm
  • Gewicht: etwa 10 g
  • Größe: 11 cm
  • Lebensraum: Kulturlandschaften und Wälder, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien
  • Wissenschaftlicher Name: Parus ater
  • Zugvögel: Ja
Tannenmeise

Weidenmeise

  • Anzahl der Eier: sechs bis neun
  • Aussehen: auffällige schwarze Haube, weißes Gesicht, blaue und weiße Flügel, mittelgrauer bis brauner Körper
  • Besonderheit: Schwarzer Kopf, graue Flügel, helle Unterseite
  • Brutanzahl pro Jahr: eine
  • Brut- und Nestlingsdauer: die Brut dauert 14, die Nestlingsdauer 16 Tage
  • Feinde: Menschen, Greifvögel, Katzen, Schlangen, Krankheiten
  • Flügelspanne: 18 cm
  • Gewicht: etwa 11 g
  • Größe: 12 cm
  • Lebensraum: Kulturlandschaften und Wälder, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Sämereien
  • Wissenschaftlicher Name: Parus montanus oder auch Poecile montanus
  • Zugvögel: Ja
Weidenmeise

Häufig gestellte Fragen

Was kann im Sommer gefüttert werden?

Leichte Sämereien aber auch Würmer und Larven sind günstig. Fettfutter sollte hingegen vermieden werden. Die sogenannten Meisenknödel gehören daher nicht auf den sommerlichen Speiseplan. Im Winter sind sie jedoch sinnvoll.

Wie kann man Meisen anlocken und sie schützen?

Vogeltränken und Vogelbäder sind eine wunderbare Ergänzung zu Futterstellen. Auch ein Schutzring am Baum um Marder, Katzen und andere Raubtiere fernzuhalten ist sinnvoll. Zudem können Nistkästen aufgehängt werden, da es sich bei manchen Meisen um sogenannte Höhlenbrüter handelt, die den Schutz des Kastens gerne annehmen.

Wie richte ich den Garten meisenfreundlich ein?

Nistkästen, Futterhäuschen Vogeltränken aber auch „wilde“ Ecken mit hohem Gras und Gebüsch sind ideal für die Vögel. Es ist auch günstig, die Hecken während der Brutzeit nicht zu verschneiden und keine Pestizide einzusetzen. Die Vertreibung von freilaufenden Katzen hilft ebenfalls dabei, die Meisen zu erhalten und sie als Nützlinge im Garten anzuziehen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up