Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Vögel » Meisen » Meisenknödel selber machen ohne Netz: 5 Tipps
Meisenknödel selber machen ohne Netz Titel

Meisenknödel selber machen ohne Netz: 5 Tipps

Wer umweltschädliche Plastikverpackungen vermeiden möchte, kann das auch bei der winterlichen Vogelfütterung tun. Meisenknödel selber machen ohne Netz ist das Stichwort. Mit ein paar Ideen gelingt das mühelos und günstig.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • geschmolzenes Fett und Körner vermischen
  • Knödel mit Hand formen, aushärten lassen, an geeigneten Stellen auslegen
  • Knödel um eine Schnur oder Stöckchen formen, damit aufhängen
  • Masse in einer Tasse aushärten lassen; draußen am Henkel befestigen
  • geöffneten Tannenzapfen mit Futtermasse füllen

Grundrezept für Meisenknödel

Wenn Sie Meisenknödel ohne Netz selber machen wollen, denken Sie bei der Zutatenauswahl daran, dass Meisenknödel nicht nur für Meisen da sind. Auch andere Vogelarten nehmen diese Futterquelle gern an. Während Meisen, Spechte und Kleiber Allesfresser sind, zeigen sich andere Vogelarten wählerischer. Finken, Dompfaffen, Sperlinge (Spatzen) und Zeisige mögen Körnerfutter. Amseln, Drosseln, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Starre und Zaunkönige bevorzugen dagegen Weichfutter. Zutaten und Mengen können Sie nach Belieben zusammenstellen. Damit die Masse später ihre Form behält, muss noch die gleiche Menge Fett, das bereits bei 10 °C aushärtet, verwendet werden.

Körner (ungesalzen und ungewürzt)

  • Bucheckern
  • Erdnüsse
  • Getreide
  • Hanfsamen
  • Haselnüsse
  • Kokosflocken
  • Kürbiskerne
  • Mandeln
  • Sämereien von Wildkräutern und Gräsern
  • Sonnenblumen
  • Walnüsse
Körnermischung mit Mais, Sonnenblumenkerne

Tipp: Ganze Erdnüsse, Haselnüsse und Walnüsse sind als Vogelfutter viel zu groß. Hacken Sie sie unbedingt klein, bevor Sie sie in die Knödelmasse geben.

Weichfutter

  • Apfelstücke
  • getrocknete Beeren (z. B. Eberesche, Holunder, Sanddorn, Schlehe oder Weißdorn)
  • Haferflocken
  • Hagebutten
  • Mehlwürmer (gemahlen)
  • Rosinen
  • Weizenkleie

Tipp: Getrocknete, naturbelassene Wildbeeren bekommen Sie im Reformhaus. Weit günstiger ist es, wenn Sie ab Sommer beim Spazierengehen Wildfrüchte sammeln, anschließend trocknen oder einfrieren, um im Herbst daraus Meisenknödel ohne Netz selber zu machen.

Fett

Klassischerweise werden Rindertalg oder Schweinefett verwendet. Beide Fettarten können Sie bei einem guten Metzger bekommen. Wer eine vegane Alternative herstellen möchte, kann auf Kokosfett zurückgreifen.

Benötigte Utensilien:

  • Kochtopf
  • Holzlöffel
  • je nach Variante: Schnur, Stöckchen, Bindfaden, Tasse, Tannenzapfen

Knödelmasse herstellen

  1. Geben Sie das Fett in den Kochtopf und erhitzen es nur langsam, damit es nicht zu heiß wird und stinkt.
  2. Geben Sie die Körnermischung dazu. Sie sollte von Fett bedeckt sein.
  3. Verrühren Sie die Masse, bis alles gleichmäßig vermengt ist.
  4. Lassen Sie die Knödelmasse leicht erkalten.
  5. Beginnen Sie mit dem Formen der Knödel, wenn die Masse nicht mehr weich, aber noch formbar ist.
Fett in Körnermischung gießen

5 Tipps für Meisenknödel selber machen ohne Netz

Kugel mit Hand formen

Ihre Hände sind das ideale Werkzeug, um Meisenknödel ohne Netz selber zu machen – ganz ohne weitere Materialien.

  • Hände mit Wasser befeuchten
  • kleine Menge Knödelmasse nehmen
  • durch Handbewegung zu Knödel formen
  • auf Backpapier oder Teller ablegen
  • aushärten lassen
Meisenknödel in Vogelfutterhalter mit Spatzen

Suchen Sie im Garten oder auf dem Balkon nach geeigneten Stellen, wo Sie die Meisenknödel ablegen bzw. einklemmen können. Zum Beispiel in einer Astgabel, auf einer höheren Mauer, im Vogelhäuschen. Im Handel werden auch spezielle, wiederverwendbare Meisenknödelhalter angeboten.

Meisenknödel an Stöckchen

Meisenknödel lassen sich auch um kleine Stöckchen formen und dann mithilfe eines stabilen Fadens befestigen. Achten Sie darauf, keine zu trockene, brüchige Stöckchen zu verwenden.

Meisenknödel mit Schnur

Formen Sie jede Kugel um eine etwas dickere Schnur herum, zum Beispiel um einen Kokosstrick. Lassen Sie die Schnur an einem Ende einige Zentimeter herausschauen, um nach dem Erkalten einen Knoten binden zu können. Dann kann das Gewicht der Vögel den Knödel nicht von der Schnur rutschen lassen. Das andere Ende sollte so lang sein, dass Sie den Knödel gut anbinden können.

Meisenknödel mit Schnur formen

Meisenknödel in einem Zapfen

Wenn Sie Meisenknödel ohne Netz selber machen, müssen Sie nicht nur die nützlichen Aspekte berücksichtigen. Der Meisenknödel darf auch hübsch anzusehen sein. Ein Tannenzapfen bietet sich dafür an.

  • großen, unversehrten Tannenzapfen aussuchen
  • über Nacht auf warmer Heizung legen
  • Schuppen richten sich auf
  • einen längeren stabilen Faden als Aufhängung anbringen
  • Zwischenräume des Zapfens mit Knödelmasse füllen
  • aushärten lassen
  • mithilfe des Fadens aufhängen

Meisenknödel in einer Tasse

Will Ihnen das Rundformen nicht so optimal gelingen, ist es nicht weiter schlimm. Den hungrigen Vögelchen ist die Form der Futtermasse egal. Nutzen Sie alternativ eine alte Tasse mit Henkel. Befüllen Sie sie einfach mit der Futtermasse und hängen sie nach dem Aushärten auf.

Vogelfutter in Tasse

Häufig gestellte Fragen

Warum werden meine selbstgemachten Meisenknödel nicht angenommen

Wenn ein Meisenknödel unberührt bleibt, sind vielleicht zu wenige Vögel in der Nähe, oder er ist von seiner Zusammensetzung her nicht attraktiv genug. Häufig liegt es auch an einer falschen Platzierung: schlechter Anflugwinkel, zu tiefe Aufhängung, keine Fluchtwege, Katzen in der Nachbarschaft, Verunreinigungen etc.

Wie lange sind selbstgemachte Meisenknödel haltbar?

Meisenknödel enthalten in der Regel keine schnell verderblichen Zutaten. Sie können daher zeitsparend arbeiten und mehrere Stück auf einmal herstellen. Sie bleiben einen ganzen Winter brauchbar, können nach und nach verfüttert werden. Denken Sie bloß daran, sie kühl zu lagern, sonst schmilzt das Fett.

Was muss ich beim Aufhängen des Meisenknödels beachten?

Ideal ist ein sonnen- und regengeschützter Platz, damit der fettreiche Meisenknödel bei Sonnenschein nicht schmilzt bzw. tropfnass bei Frost gefriert. Er muss hoch aufgehangen werden (katzensicher) und gut zugänglich sein. Hängen Sie nie zwei Meisenknödel übereinander. Das führt regelmäßig dazu, dass der darunterliegende Meisenknödel mit Vogelkot verunreinigt wird.

Kann ich aus handelsüblichem Vogelfutter Meisenknödel ohne Netz selber machen?

Bereits fertige Futtermischungen können durch Zugabe von Fett zu Meisenknödeln geformt werden. Achten Sie jedoch auf eine gute Qualität. Minderwertige Futtermischungen enthalten viele „Füllstoffe“, die nicht gut angenommen werden.

Kann ich selbstgemachte Meisenknödel nicht in alte Kartoffelnetze einpacken?

Der Gedanke des Recycelns ist zwar gut gedacht. Dennoch sollten Sie auf Plastiknetze jeglicher Art verzichten. Sie sind nicht zwingend notwendig, wie unsere Ideen zeigen. Andererseits besteht die Gefahr, dass Vögel sich darin verfangen.

Scroll Up