Thymian blüht: sollte man Blüten abschneiden?
Thymian ist ein wertvolles Küchenkraut, nicht nur in der mediterranen Küche. Sowohl die Blätter als auch die ...
Thymian (Thymus vulgaris) ist eine mehrjährige Pflanze, die in sonnigen, gut durchlässigen Böden gedeiht. Thymian hat kleine, graugrüne Blätter und blüht im Sommer mit winzigen rosa bis violetten Blüten. Es gibt viele Sorten von Thymian, darunter Zitronenthymian, Karawanenthymian und Breitblättriger Thymian. Im Garten kann dieser als Bodendecker oder Randbepflanzung verwendet werden. Er zieht nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und kann Schädlinge abwehren. Thymian ist trockenheitsresistent und kann in Töpfen oder Steingärten kultiviert werden.
Thymian ist ein wertvolles Küchenkraut, nicht nur in der mediterranen Küche. Sowohl die Blätter als auch die ...
Thymian ist ein beliebtes Gewürzkraut. Da viele Thymiansorten winterhart sind, können sie im Garten auspflanzt werden. Dort verströ...
Das beliebte Küchenkraut Thymian lässt sich leicht über Stecklinge vermehren. Welche Triebe sich dafür eignen und wie ...
Thymian im eigenen Garten zu ernten, hat den Vorteil, dass man sie jederzeit zum Würzen benutzen kann. Wie man ...
Frischer Thymian ist eines der beliebtesten Kräuter, das vielseitig verwendet werden kann. Weniger bekannt, sind Thymiane als Zierpflanzen mit ü...
Thymian gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Die kleinbleibende Pflanze hat viel Potenzial. Sie kann als Heilkraut, Bienenweide, ...
Thymian trägt die botanische Bezeichnung Thymus vulgaris und gehört zu den mediterranen Kräutern und benötigt somit ...
Durch richtiges und regelmäßiges Schneiden erhalten Sie die Vitalität vom Thymian und beugen verholzten Trieben vor. Der Schnittzeitpunkt ...
Thymian ist ein mehrjähriges Küchenkraut, das bei einem regelmäßigen Rückschnitt sehr alt werden kann. Dieser verhindert ...
Thymian veredelt Fleisch, Fisch und zahlreiche andere Gerichte unserer Küche. Für langanhaltende Freude an der Pflanze, sollte die ...
Thymian ist eine beliebte Bereicherung des Kräutergartens – aber ist er auch winterhart? Auf diese Frage gibt es leider keine ...