25 Obst, Früchte und Gemüse mit „B“ am Anfang
Obst und Gemüse, das mit dem Buchstaben B anfängt, ist in großer Vielfalt vorhanden. Dafür müssen Sie allerdings über die Auswahl im eigenen Garten hinausschauen.
Auf den Punkt gebracht
- große Auswahl
- heimische Früchte beginnen selten mit B
- Kräuter und Nüsse können ebenfalls einbezogen werden
- vor allem Exoten sind vertreten
- zahlreiche Nährstoffe enthalten
Obst mit B
Obstsorten mit dem Anfangsbuchstaben B sind vergleichsweise selten. Dennoch finden sich einige Gewächse, die nicht nur als Antwort bei Spielen zum Sieg verhelfen können, sondern auch gesund sind.
Banane
- Botanischer Name: Musa
- Herkunft: Südostasien
- Frucht: gelb, gebogen, weiches Fruchtfleisch in einer abziehbaren Schale
- Geschmack: süßlich, mild
- Nährstoffe: hohe Mengen an Mineralstoffen und Vitaminen, schneller Energielieferant
Baumnuss
- Botanischer Name: Juglans regia
- Synonym: Walnuss
- Herkunft: Persien
- Frucht: Nuss
- Geschmack: nussig und butterig
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und gesunde Fette
Beeren
- Beispiele: Erdbeeren, Himbeere, Stachelbeere, Johannisbeere
- Herkunft: unterschiedlicher Ursprung
- Frucht: Beeren
- Geschmack: von süß bis leicht säuerlich
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente
Bergamotte
- Botanischer Name: Citrus bergamia
- Herkunft: bisher unbekannt, gehört zu den Zitrusgewächsen
- Frucht: ähnelt einer Zitrone
- Geschmack: sehr sauer und bitter, nicht für den Verzehr geeignet
- Verwendung: für die ätherischen Öle
Hinweis:
Aufgeschnitten sehen Bergamotten zwar aus wie Limetten, sie haben jedoch eine anders strukturierte Schale.
Bickbeere
- Botanischer Name: Vaccinium myrtillus
- Synonyme: Blaubeere, Heidelbeere
- Herkunft: Europa und Asien
- Frucht: kleine, dunkle Beeren
- Geschmack: süßlich, mild
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe
Birne
- Botanischer Name: Pyrus
- Herkunft: vermutlich Kaukasus
- Frucht: Kernobst mit teils körnigem, saftigem Fruchtfleisch
- Geschmack: süß und aromatisch
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe, Spurenelemente
Bitterorange
- Botanischer Name: Citrus × aurantium
- Synonyme: Pomeranze
- Herkunft: vermutlich Südchina
- Frucht: saftiges Fruchtfleisch mit abziehbarer Schale
- Geschmack: wie eine Mischung aus Pampelmuse und Mandarine
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente
- Verwendung: ätherische Öle, Saft, Salat
Blutorange
- Botanischer Name: Citrus × sinensis ‚Blood orange‘
- Herkunft: Sizilien
- Frucht: Zitrusfrucht mit rotem Fruchtleisch und abziehbarer Schale
- Geschmack: süß, zitronig, saftig und leichte Beerennote
- Nährstoffe: reich an Vitamin C, Mineralien, Spurenelemente
- Verwendung: ätherische Öle, Saft, Obstsalat, Desserts
Brombeere
- Botanischer Name: Rubus
- Herkunft: Eurasien und Nordamerika
- Frucht: dunkle Beeren
- Geschmack: bei reifen Früchten süß und saftig, aromatisch
- Nährstoffe: sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralien
Gemüse mit B am Anfang
Nicht nur Obst, sondern auch Gemüse, das mit B beginnt, gibt es in großer Anzahl. Darunter befinden sich auch einige heimische Gewächse.
Bambussprossen
- Botanischer Name: Siebold & Zucc. Phyllostachys
- Herkunft: Asien
- Frucht: junge Sprossen
- Geschmack: spargelähnlich, saftig
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Aminosäuren
Bärlauch
- Botanischer Name: Allium ursinum
- Herkunft: Asien und Europa
- Frucht: Blätter
- Geschmack: erinnert an Knoblauch
- Nährstoffe: hoher Mineralstoff- und Spurenelementgehalt, Vitamine, Ballaststoffe
Achtung:
Bärlauch wird häufig mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt. Beides sind Giftpflanzen!
Basilikum
- Botanischer Name: Ocimum basilicum
- Herkunft: vermutlich Indien
- Frucht: Blätter und Stiele
- Geschmack: aromatisch, frisch, würzig
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, ätherische Öle
Baumspinat
- Botanischer Name: Chenopodium giganteum
- Synonyme: Riesengänsefuß
- Herkunft: Indien, Nepal, Himalaya
- Frucht: Blätter
- Geschmack: sehr mild
- Nährstoffe: Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien, enthält jedoch auch vergleichsweise viel Oxalsäure
Baumtomate
- Botanischer Name: Solanum betaceum
- Synonyme: Tamarillo, Tomate de árbol
- Herkunft: Südamerika
- Frucht: Fruchtgemüse
- Geschmack: erinnert an Pflaumen
- Nährstoffe: reich an Antioxidantien, weiteren Vitaminen und Mineralien
Blattmangold
- Botanischer Name: Beta vulgaris subsp. Vulgaris
- Synonyme: Beißkohl, Römischer Kohl
- Herkunft: Vorderasien und Mittelmeerraum
- Frucht: Blätter und Stiele
- Geschmack: ähnlich Spinat aber herber und intensiver
- Nährstoffe: Ballaststoffe und Vitamine
Blattspinat
- Botanischer Name: Spinacia oleracea
- Herkunft: vermutlich Persien
- Frucht: Blätter und Stiele
- Geschmack: aromatisch aber mild
- Nährstoffe: kalorienarm, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, Ballaststoffe
Blaugurke
- Botanischer Name: Decaisnea fargesii
- Synonyme: Blauschote, Blauschotenstrauch
- Herkunft: Ost-Asien
- Frucht: Schoten
- Geschmack: leicht süßlich
- Nährstoffe: Vitamine und Mineralien
Blaukraut
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. capitata f. rubra
- Synonym: Rotkohl
- Herkunft: Nordwesten Europas
- Frucht: Blätter
- Geschmack: frisch bis lieblich und aromatisch, unterscheidet sich stark von anderen Kohlsorten
- Nährstoffe: kalorienarm, Vitamine und Mineralien
Blumenkohl
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. Botrytis
- Synonyme: Karfiol, Käsekohl, Blütenkohl, Traubenkohl, Italienischer Kohl
- Herkunft: vermutlich Mittelmeerraum
- Frucht: Kohlrosetten
- Geschmack: sehr mild
- Nährstoffe: kalorienarm, mineralstoffreich, vitaminreich
Bohne
- Botanischer Name: Phaseolus spp.
- Herkunft: Südamerika
- Frucht: Hülsenfrüchte
- Geschmack: mild und zugleich aromatisch
- Nährstoffe: vor allem Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralien
Weiteres Gemüse mit B
Es gibt aber natürlich nicht noch weitere Gemüsesorten, die mit dem Buchstaben B beginnen. Sie haben diese Sorten bestimmt schon einmal gesehen.
Tipp:
Wenn Ihnen bei einem Spiel kein Gemüse mit B einfällt, sehen Sie sich einfach in der Gegend um. Man entdeckt Gemüsesorten mit B schneller als gedacht.
Bohnenkraut
- Botanischer Name: Satureja hortensis
- Synonyme: Pfefferkraut, Kölle, Saturei
- Herkunft: Mittelmeergebiet
- Frucht: Blätter und Stiele
- Geschmack: aromatisch und sehr intensiv, leicht pfeffrig, erinnert an Oregano und Thymian
- Nährstoffe: Mineralien und Spurenelemente
Brokkoli
- Botanischer Name: Brassica oleracea var. italica
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Frucht: Kohlrosetten
- Geschmack: mild bis leicht bitter
- Nährstoffe: Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Ballaststoffe
Buschbohne
- Botanischer Name: Phaseolus vulgaris
- Herkunft: Südamerika
- Frucht: Hülsenfrucht
- Geschmack: mild, sämig
- Nährstoffe: eiweißreich, ballaststoffreich, Vitamine und Spurenelemente
Butternut-Kürbis
- Botanischer Name: Cucurbita moschata ‚Butternut‚
- Herkunft: Amerika
- Frucht: harte Schale, dickes Fruchtfleisch
- Geschmack: mild, nussig, butterig
- Nährstoffe: eiweißreich, ballaststoffreich
Butterpilz
- Botanischer Name: Suillus luteus
- Herkunft: Europa
- Frucht: Pilz
- Geschmack: sehr aromatisch aber dennoch mild und butterig
- Nährstoffe: reich an Eiweiß und Ballaststoffen
Häufig gestellte Fragen
Zum einen können diese bei Wissensspielen wie Stadt, Land, Fluss oder einem Quiz ausgesprochen hilfreich sein. Schließlich kennt längst nicht jeder ganze 26 Früchte und Pflanzen mit diesem Anfangsbuchstaben. Damit können Sie also problemlos punkten. Natürlich hat es aber auch den Vorteil, dass Sie generell ihren Horizont erweitern. Das kann unter anderem sogar den Speiseplan bereichern und den Anbau im Garten vielseitiger gestalten.
Wie bei allen anderen Früchten hängt das nicht mit dem Namen zusammen. Es finden sich auf der Liste jedoch einige Pflanzen, die besonders viele Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten und daher ideal für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind.
Weil deutlich mehr Früchte aus anderen Ländern zur Verfügung stehen. Viele davon können in Europa angepflanzt werden, sind aber oftmals nicht winterhart. Durch eine Überwinterung im Haus können jedoch auch diese mehrjährig gezogen werden. Hinzu kommt dass mehrere Ernten pro Jahr möglich sein können.
Es erweitert das Allgemeinwissen und kann beispielsweise dann helfen, wenn im Restaurant oder im Urlaub etwas bisher Unbekanntes bestellt wird. Daher haben wir auch den Geschmack angegeben.
Das können wohl nur die jeweiligen Namensgeber beantworten. Zumindest hierzulande bekannte Obstsorten mit diesem Anfangsbuchstaben sind jedoch deutlich in der Unterzahl.