19 Obst, Früchte und Gemüse mit „Z“ am Anfang
Früchte, Obst- und Gemüsesorten, die mit Z anfangen sind vergleichsweise selten. Dennoch gibt es einiges an Obst und Gemüse, das diesen Anfangsbuchstaben trägt. Wir haben eine umfassende Liste zusammengestellt.
Auf den Punkt gebracht
- das Wissen kann nicht nur bei Spielen helfen
- exotische Früchte beginnen häufiger mit Z
- Gemüse bietet eine größere Auswahl
- heimische Früchte mit Z sind selten
- zahlreiche Gewächse tragen zu einer gesunden Ernährung bei
Inhaltsverzeichnis
Obst mit „Z“
Obstsorten, die mit einem Z beginnen, sind schwer zu finden. Dennoch gibt es einige zur Auswahl, wenn auch exotische Varianten berücksichtigt werden.
Zibebe
- Synonyme: Rosinen, Sultaninen, Korinthen
- Herkunft: Asien und Europa
- Fruchtart: Trauben
- Geschmack: süß und fruchtig
- Gesundheitlicher Wert: enthalten sehr viel Zucker
- Besonderheit: getrocknet
Zierapfel
- Botanischer Name: Malus
- Herkunft: Asien
- Fruchtart: Äpfel
- Geschmack: abhängig von der Art süß bis herb-säuerlich
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe
- Besonderheit: auch Zieräpfel sind essbar, Äpfel sind jedoch kleiner
Zinfandel
- Botanischer Name: Vitis vinifera ‚Zinfandel‘
- Synonyme: Weintrauben
- Herkunft: Europa
- Fruchtart: Trauben
- Geschmack: intensiv und süß
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe
- Besonderheit: wird zur Herstellung von Wein verwendet
- Verwendung: die Rebsorte ist zwar nicht ungenießbar, aber auch nicht zum Verzehr bestimmt
Zitrone
- Botanischer Name: Citrus × limon
- Herkunft: Indien
- Fruchtart: segmentierte Frucht mit Schale, die Poren aufweist
- Geschmack: frisch, fruchtig, sauer
- Gesundheitlicher Wert: hoher Vitamin C-Wert
- Besonderheit: kann den Appetit anregen aber gleichzeitig auch Fett verbrennen
Tipp: Der Saft einer Zitrone deckt mehr als die Hälfte des täglichen Vitamin-C-Bedarfs.
Zitrusfrüchte
- Beispiele: Limette, Mandarine, Orange, Kumquat, Clementine
- Herkunft: unter anderem Asien
- Fruchtart: segmentiert, vergleichsweise feste Schale
- Geschmack: frisch, süß, fruchtig und aromatisch
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine und Mineralstoffe
- Besonderheit: auch die Schale kann verwendet werden, sehr angenehmer Duft
Ziziphus
- Botanischer Name: Ziziphus jujuba
- Synonyme: Jujube oder Jujuba, Rote Dattel, Brustbeere
- Herkunft: Asien
- Fruchtart: Beere
- Geschmack: süß und fruchtig, wie eine Kombination aus Dattel und Bratapfel
- Gesundheitlicher Wert: hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralien
- Besonderheit: wird in China auch als pflanzliche Medizin verwendet
Zuckerapfel
- Botanischer Name: Annona cherimola
- Synonyme: Cherimoya, Flaschenbaumfrucht
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Fruchtart: herzförmige Früchte mit schuppiger Schale
- Geschmack: frisch und fruchtig mit zahlreichen verschiedenen Noten, erinnert an einen Fruchtsalat
- Gesundheitlicher Wert: besonders mineralstoffreich
- Besonderheit: alles bis auf die Kerne essbar
Zwetschge
- Botanischer Name: Prunus domestica subsp. domestica
- Synonyme: Pflaume
- Herkunft: vermutlich Damaskus
- Fruchtart: Steinobst
- Geschmack: süßlich-sauer mit härterem, nicht ganz so saftigem Fruchtfleisch
- Gesundheitlicher Wert: viele Vitamine und Mineralstoffe
- Besonderheit: kann abführend wirken
Gemüse mit „Z“
Bei den Gemüsesorten finden sich deutlich mehr Arten, die zumindest in Europa heimisch sind oder aber hier angebaut werden können.
Zeller
- Botanischer Name: Apium graveolens
- Synonyme: Eppich, Sellerie
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Fruchtart: Blätter, Stangen und Knollen
- Geschmack: leicht süßlich, erdig, würzig und intensiv
- Gesundheitlicher Wert: extrem kalorienarm, vitamin- und vor allem mineralstoffreich
- Besonderheit: vielseitig einsetzbar, sehr aromatisch
Zierkürbis
- Botanischer Name: Cucurbita pepo
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Fruchtart: harte Schale mit festem, faserigem Fruchtfleisch
- Geschmack: nicht giftig aber extrem bitter und dadurch ungenießbar
- Besonderheit: sehr ausgefallene Formen
- Verwendung: zur herbstlichen Dekoration
Hinweis: Der Zierkürbis enthält eine hohe Menge an Bitterstoffen, deswegen dürfen die Früchte nicht verzehrt werden.
Zitronengras
- Botanischer Name: Cymbopogon citratus
- Synonyme: Lemongras, Sereh
- Herkunft: Asien
- Fruchtart: Halme
- Geschmack: aromatisch zitronig
- Gesundheitlicher Wert: ätherische Öle
- Besonderheit: klein gehackt wunderbar als Gewürz geeignet
Zucchini
- Botanischer Name: Cucurbita pepo var. giromontiina
- Herkunft: Mittelamerika
- Fruchtart: ähnlich einem Kürbis mit essbarer Schale
- Geschmack: sehr dezent, leicht nussig
- Gesundheitlicher Wert: extrem kalorienarm, reich an Vitaminen und Mineralien
- Besonderheit: sehr schnell wachsend, hoher Ertrag, vielseitig einsetzbar
Hinweis: Die Zucchini ist roh essbar und sogar sehr gesund.
Zuckererbse
- Botanischer Name: Pisum sativum var. saccharatum
- Synonyme: Zuckerschote, Kaiserschote
- Herkunft: Vorderasien
- Fruchtart: Hülsenfrucht
- Geschmack: süßliches Aroma, das jedoch wunderbar zu herzhaften Speisen passt
- Gesundheitlicher Wert: sehr viel Eiweiß, Ballaststoffe, Mineralien, Vitamine
- Besonderheit: sehr lange Schoten und hoher Ertrag
Zuckermais
- Botanischer Name: Zea mays convar. saccharata
- Synonyme: Mais oder Korn
- Herkunft: Mexiko
- Fruchtart: Körner an Kolben
- Geschmack: süßlich
- Gesundheitlicher Wert: stärke- und damit zuckerreich
- Besonderheit: sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Zuckermelone
- Botanischer Name: Cucumis melo
- Herkunft: Tropen und Subtropen
- Fruchtart: Melonen mit harten Schalen und weichem Fruchtfleisch
- Geschmack: saftig, süß, fruchtig
- Gesundheitlicher Wert: reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Wasser, kalorienarm
- Besonderheit: besonders süß
Zuckerrohr
- Botanischer Name: Saccharum officinarum
- Synonyme: Süßgras, Zuckerrohrpflanze
- Herkunft: Ostasien
- Fruchtart: Süßgräser
- Geschmack: süß, teils wie purer Zucker mit einer leichten Karamell-Note
- Gesundheitlicher Wert: bietet schnell Energie
- Besonderheit: wird zur Herstellung von Rohrzucker verwendet
Zuckerrübe
- Botanischer Name: Beta vulgaris subsp. vulgaris
- Synonyme: Rübe
- Herkunft: Griechenland
- Fruchtart: unterirdisch wachsende Knolle
- Geschmack: süßlich, hart bis holzig, erinnert an Karotten, wird nach längerem Kauen bitter
- Gesundheitlicher Wert: reich an Mineralien und Spurenelementen
- Besonderheit: kann zur Herstellung von Zucker verwendet werden
Zwergtomate
- Botanischer Name: Solanum lycop.
- Synonyme: Zwergbuschtomate, Zwergtamarillo, Kirschtomate, Datteltomate, Cocktailtomate
- Herkunft: die unterschiedlichen Zuchtformen stammen aus verschiedenen Ländern
- Fruchtart: saftige, runde bis ovale Tomaten mit glatter, dünner Schale und weichem Fruchtfleisch
- Geschmack: aromatisch bis fruchtig und süßlich
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe
- Besonderheit: sehr viele Auswahlmöglichkeiten zwischen Farbe, Form und Aroma, überraschend hoher Ertrag
Zwiebel
- Botanischer Name: Allium cepa
- Synonyme: Zipolle, Bolle, Schalotte
- Herkunft: Ursprung ist unklar, wird jedoch seit mehr als 4.000 Jahren kultiviert
- Fruchtart: Knollen und Lauch
- Geschmack: leicht scharf bis süßlich
- Gesundheitlicher Wert: reich an Vitaminen, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen wie Alliin und Antioxidantien
- Besonderheit: in sehr vielen Varianten erhältlich
Häufig gestellte Fragen
In Wissensspielen wie „Stadt Land Fluss“ aber auch in einem Quiz können derartige Fragen aufkommen. Ganz abgesehen davon erweitert es den Horizont und kann auf Märkten helfen, wenn bisher unbekannte Frucht- und Gemüsesorten angeboten werden.
Sowohl Obstsorten als auch Gemüsepflanzen bringen Früchte hervor. Auch wenn das Wort Frucht meist synonym für Obst verwendet wird, ist das also nicht vollständig korrekt. Tomaten, Gurken, Paprika und alle anderen über dem Boden wachsenden Gemüse sind ebenfalls als Frucht einzuordnen.
Wie bei allen anderen Lebensmitteln gibt es erhebliche Unterschiede. Die aufgezählte pflanzliche Nahrung bildet dabei keine Ausnahme. Die Zibebe ist beispielsweise besonders reich an Zucker und sollte daher eher als Süßigkeit betrachtet werden. Zitrone und Zucchini zeigen sich hingegen als wertvolle Bereicherung für die Ernährung.
Warum sollten sie nicht zählen? Es handelt sich nach wie vor um Früchte. Falls das während eines Spiels oder bei einem Quiz zu Diskussionen führt, sollten für die nächsten Runden entsprechende Regeln aufgestellt werden.
Ja, allerdings handelt es sich bei diesen um exotische Pflanzen, die hierzulande meist anders bezeichnet werden oder gar nicht bekannt sind.