Olivenbaum im Topf überwintern: Winterschutz für den Kübel
Kaum eine andere Pflanze bringt so viel mediterranes Flair in deutsche Gefilde, wie der Olivenbaum. Während er im Mittelmeerraum im Freien gedeiht, ist er im Kübel in Mitteleuropa bisher kaum ganzjährig im Garten oder auf dem Balkon zu finden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Echte Ölbaum den hiesigen Winter nicht so einfach übersteht. Dabei ist es nicht schwer, die Olivenbäume im Topf auch in der eisigen Zeit draußen überwintern zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Olivenbäume in den ersten Lebensjahren
Die Ölbaumgewächse wachsen recht langsam. Sind sie in einen Topf oder Kübel gepflanzt, können Sie in den ersten Lebensjahren in der Regel leicht von draußen in ein Winterquartier gebracht werden. Mit zunehmender Größe nimmt auch der Topf-/ Kübelumfang zu und das Gewicht steigt entsprechend. Irgendwann ist er dann zu schwer, um ihn sicher von A nach B zu transportieren.
Für das Überwintern hat dies zur Folge, dass jüngere, kleinere Olivenbäume im Topf problemlos an frostfreien Standorten überwintern können. Besondere Vorkehrungen sind in dem Fall nicht zu treffen. Größere Exemplare auf Terrassen und Balkonen lassen sich dann nicht mehr umsiedeln und sollten mit einem Winterschutz versehen werden, damit sie nicht erfrieren.
Tipp: Stellen Sie von Anfang an einen speziellen Untersetzer mit Rollen unter den Topf, können schwere Exemplare deutlich unkomplizierter in ein passendes Winterquartier umgestellt werden.
Überwintern im Winterquartier
Der beste Winterschutz ist der Umzug in ein Winterquartier. Eine beheizte Wohnung eignet sich nicht dazu, denn im Winter muss der Echte Ölbaum im Topf mit dem botanischen Namen „Olea europaea“ kühl, aber frostfrei stehen. Bei den Temperaturen in einer Wohnung könnte er seine Winterruhe nicht einhalten und Kräfte für die nächste Wachstumssaison sammeln.
Halten Sie sich an folgende Punkte, kommt der Olivenbaum unbeschadet durch den Winter:
- Optimale Temperaturen um die 10 °C
- Heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Ideale Standorte in unbeheizten Wintergärten, Fluren, Gewächs- oder in Gartenhäusern am Fenster
- Warme Räume oder der dunkle Keller eignen sich nicht als Winterquartier
- Ölbaumgewächs erst kurz vor längerem Frost rein holen
- Nur junge Olivenbäume vor Frostbeginn ins Winterquartier umsiedeln
- Winterquartier regelmäßig lüften
- Gießmenge langsam auf ein Minimum reduzieren (die Blätter fallen sonst ab)
- Nur noch gelegentlich während der Wintersaison gießen (bei kühlen Temperaturen besteht ein geringer Wasserbedarf)
- Fallen die Blätter ab, Olivenbaum heller stellen und/ oder Wassermenge wieder leicht erhöhen (Überlebenschancen sinken)
- Nicht im Winter düngen
- Im März langsam an das Freiland gewöhnen – es darf aber kein Frost bestehen (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden)
- Ab Außentemperaturen um den Gefrierpunkt kann er ganz draußen auf dem Balkon oder der Terrasse bleiben
Olivenbaum im Kübel draußen überwintern
Findet sich kein geeignetes Winterquartier oder Ihnen ist der Aufwand zu viel, kann der Olea europaea den Winter unter bestimmten Voraussetzungen auch im Freien verbringen. Grundvoraussetzung ist, dass die durchschnittlichen Temperaturen nicht zu tief fallen und für einen Kälteschutz gesorgt wird.
Härtezoneneinteilung der Kälte
Über eine dauerhaft geführte Statistik wird eine Einteilung der Regionen in sogenannte Winterhärtezonen vorgenommen. Diese sagen in etwa voraus, wo welche Temperaturen im Winter maximal zu erwarten sind. Die Einteilung beinhaltet insgesamt elf Zonengebiete und erstreckt sich von Z1 bis Z11. Für eine Überwinterung im Freien, gleich ob im Kübel oder in der Gartenerde, sollte Ihre Region eine Winterhärtezone von mindestens Z8 besitzen. Das heißt: maximale durchschnittliche Minustemperaturen von um die 12 °C. Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Wintereinbruch, in welcher Zone Sie sich befinden, wenn Sie selbst keine realistische Einschätzung aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre tätigen können.
Winterschutz für Kübelpflanzen
Ein ordentlicher Kälteschutz in Kombination mit einem passenden Standort, sorgt dafür, dass der Olivenbaum nicht erfriert und im nächsten Frühjahr gesund weiter wächst. Der Winterschutz ist deshalb wichtig, weil besonders in Kübeln kultivierte Pflanzen ansonsten deutlich mehr der Kälte ausgeliefert sind, als im Gartenbeet eingepflanzte Exemplare. Durch einen Kübel gelangt die Kälte wesentlich intensiver an die Wurzeln, als durch dicke Erdschichten, die in der Regel nur oberflächlich einfrieren. Erfrieren die Wurzeln oder erleiden umfangreichen Schaden, überlebt das Ölbaumgewächs die Wintersaison in der Regel nicht.
Maßnahmen für die Überwinterung im Freien
Bei der Überwinterung des Echten Ölbaums sollten folgende Maßnahmen für einen idealen Kälteschutz getroffen werden:
- Beginn des Winterschutzes spätestens, wenn dauerhafter Frost erwartet wird
- Da Frost viele Schädlinge abtötet, immer erste Fröste abwarten, bevor Sie kälteschützende Vorkehrungen treffen
- Kübel auf isolierende Unterlage stellen – zum Beispiel Styropor, Holz und dicke Pappe
- Windgeschützten Standort wählen, beispielsweise unter einem Dach oder an wärmeabgebenden Wänden
- Topf mit luftdurchlässiger Jute oder Plastikfolie ummanteln (Löcher in der Plastikfolie lassen Schwitzwasser ablaufen)
- Substrat mit dicker Schicht aus Stroh, Tannennadeln, Reisig oder Laub abdecken
- Mit Reisig-, Kokos- oder Strohmatten den Olea europaea vom untersten Stammbereich bis zur Krone umgeben
- Von oben muss noch ausreichend Licht auf die Pflanze scheinen können
- Ein Standort mit niedrigem Dach eignet sich deshalb nicht (zum Beispiel ein Mülltonnen-Unterstand)
- In sehr trockenen Wintern sollten Sie gelegentlich gießen (ausschließlich an frostfreien Tagen)
- Nicht düngen
- Kälteschutz kann abgenommen werden, wenn die Außentemperaturen nicht mehr dauerhaft unter -7 °C fallen
Tipp: Mit einer elektrischen Wurzelheizung aus dem Fachhandel können auch kältere Minustemperaturen überstanden werden. Für den Grünbereich hilft eine umgewickelte Lichterkette an besonders kalten Tagen, die im angeschalteten Zustand Wärme abgibt.
Zusätzlich sollte Folgendes beachtet werden:
- Olivenbaum lieber weniger, als zu viel gießen – sonst droht Wurzelfäule die Pflanze zu zerstören
- Substrat vor bevorstehendem Frost leicht antrocknen lassen – dann friert es weniger ein
- Düngen Sie Ihren Olivenbaum bis spätestens Mitte September mit einem Patentkali – das stärkt die Pflanze für die kalte Saison