Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Olivenbaum » Olivenbaum schneiden – wann und wie der Rückschnitt bei Oliven erfolgt
Olivenbaum richtig schneiden

Olivenbaum schneiden – wann und wie der Rückschnitt bei Oliven erfolgt

Der Olivenbaum ist eine mediterrane Pflanze, die auch unter dem Namen „Echter Ölbaum“ bekannt ist. Er gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Seine botanische Bezeichnung ist „Olea Europaea“. Seit dem 4. Jahrtausend vor Christus ist er eine Nutzpflanze, die in unseren Breitengraden eine besondere Pflege benötigt. Wir erklären Ihnen, warum und wann die Olive geschnitten werden sollte, und geben Ihnen nützliche Tipps. So haben Sie lange Freude an Ihrem sonnenverwöhnten Olivenbäumchen.

Video-Tipp

Warum schneiden?

Warum Sie einen Olivenbaum schneiden sollten

Da der „Olea Europaea“ in der Regel sehr langsam wächst, ist es nicht unbedingt immer nötig, ihn regemäßig zu schneiden. Manchmal ist ein Schnitt jedoch sinnvoll. Das ist zum Beispiel bei der Erziehung eines Bonsais der Fall. Ein anderer Grund hierfür kann sein, den Oliven eine bestimmte Form zu geben. Durch den sogenannten Formschnitt bekommt das Bäumchen die Wuchsform, die Ihnen am besten gefällt. Ein Schnitt ist auch dann erforderlich, wenn sich einige Pflanzenteile am Baum befinden, die schon vertrocknet und ganz abgestorben sind. Diese würden der Olive viel Kraft rauben, die sie besser für ein gesundes Wachstum verwenden kann.

  • bei der Erziehung eines Bonsais
  • um die gewünschte Form zu geben
  • um kranke und abgestorbene Pflanzenteile zu entsorgen
Olivenbaum schneiden um ihm eine Form zu geben

Ist Ihre mediterrane „Olea Europaea“ von kleinen Schildläusen oder Pilzen befallen, droht eine Ausbreitung, wenn die betroffenen Baumteile nicht früh genug entfernt werden. Die gesunden Bereiche des Bäumchens oder andere Pflanzen, die ganz in der Nähe stehen, könnten sich dadurch anstecken. Das kann durch den richtigen Schnitt oft verhindert werden. Ein weiterer Vorteil des Schneidens ist, dass das Wachstum der Triebe angeregt und beschleunigt wird. Der Baum bildet nach dem Beschneiden mehr Verästelungen aus und wächst insgesamt schneller.

  • Schädlinge bekämpfen
  • die Ausbreitung von Läusen und Pilzen verhindern
  • das Wachstum der Triebe anregen

Schnittzeitpunkt

Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden

Der Olivenbaum ist ein mediterranes Gewächs. In seiner Heimat, dem Mittelmeerraum, wird er bei der Ernte geschnitten. In unseren Gefilden ist es sinnvoller, das Olivenbäumchen im Frühjahr vor dem Austrieb zu schneiden. Ideal ist Ende Februar oder Anfang März. Der sonnenverwöhnte Baum hat es im Winter nicht leicht. Die Überwinterung ist eine Herausforderung für die mediterrane Pflanze. Ein Schnitt vor den Wintermonaten würde ihr Stress bescheren, den Sie ihr ersparen können. Deshalb sollten Sie das Olivenbäumchen erst schneiden, bevor Sie es wieder ins Freie stellen. So kann es seine Schnittwunden schnell schließen und neue Blätter werden nicht am Austrieb gehindert.

  • zwischen Ende Februar und Anfang März schneiden
  • noch vor dem Austrieb
  • bevor die Oliven wieder raus ins Freie kommen

Die Triebe, die bereits ganz vertrocknet sind, verkümmert aussehen oder sogar abgestorben sind, können Sie hingegen das ganze Jahr über entfernen. Am besten überstehen die Oliven das Schneiden an einem Tag, an dem die Sonne scheint. Es sollte angenehm warm sein. Zu große Hitze ist allerdings auch nicht gut für diese Maßnahme.

Schnitt

Olivenbaum schneiden – Schritt für Schritt

Für den Schnitt Ihrer Oliven eignet sich zum Beispiel eine scharfe Rosenschere. Diese sollte – wie Ihre Hände – möglichst keimfrei sein, um Infektionen zu vermeiden. Zuerst sollten Sie tote und verkümmerte Triebe entfernen. Um herauszufinden, welche Pflanzenteile bereits abgestorben sind, können Sie einen sogenannten Vitalitätstest machen. Vital sind die Triebe, wenn die Leitbahnen hinter der Rinde noch schön saftig und grün aussehen. Ist das nicht mehr der Fall, können sie ruhig abgeschnitten werden.

Olivenbaum mit dem richtigen Werkzeug schneiden
  • eine saubere und scharfe Schere (z.B. eine Rosenschere)
  • testen, ob die Triebe noch vital sind
  • abgestorbene und verkümmerte Triebe entfernen

Dann nehmen Sie sich die Pflanzentriebe vor, die über Kreuz oder nach innen wachsen. Nun können Sie die Baumkrone lichten. Hierzu schneiden Sie die jungen Triebe aus dem letzten Jahr heraus. Die Haupttriebe müssen Sie unbedingt stehen lassen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wurzel später zu faulen beginnt. Achten Sie darauf, dass die großen Haupttriebe stets länger sind als die seitlichen Triebe. Beschneiden Sie die Olive so, dass alle Blätter ausreichend Licht bekommen können.

  • über Kreuz und nach innen wachsende Triebe bzw. Wassertriebe abschneiden
  • dünne Triebe entfernen, um die Krone zu lichten
  • die Haupttriebe auf jeden Fall stehenlassen

Schnittmaß

Das richtige Maß beim Schneiden

Beim Formschnitt der Oliven ist es wichtig, nicht zu viel abzuschneiden. Weniger ist oft mehr. Oliven wachsen normalerweise sehr langsam, insbesondere in unseren Gefilden. Es dauert eine ganze Weile, bis eine beschnittene Stelle wieder nachwächst. Achten Sie also darauf, nicht zu viele von den jungen Trieben abzuschneiden – vor allem nicht an den falschen Stellen. Bis eine ungewollte und unschöne Lücke wieder zugewachsen ist, dauert es seine Zeit. Olivenbäumchen sollten also nicht so intensiv beschnitten werden wie heimische Obstbäume.

Olivenbaum schneiden, um Schädlinge zu bekämpfen

Tipp: Der „Olea Europaea“ braucht nicht in jedem Jahr einen neuen Schnitt. Wenn Sie Ihr Olivenbäumchen betrachten, zweifeln und sich fragen, ob jetzt schon ein Rückschnitt erforderlich ist, lassen Sie es lieber und warten bis zum nächsten Jahr.

Schnittversiegelung

Nach dem Schnitt – die Wunden behandeln

Die Schnittwunden, die durch das Abschneiden der toten Zweige und Wassertriebe entstehen, sollten Sie versiegeln. Ansonsten können sich hier unerwünschte Krankheitserreger und Pilzsporen niederlassen und in den Olivenbaum eindringen. Diese könnten eine Infektion des Baumes verursachen, die häufig schwer zu behandeln ist. Versorgen Sie daher nach dem Schnitt größere Wunden mit einem speziellen Wundbalsam für Pflanzen.

nach Schnitt sollte Schnittversiegelung erfolgen

Ohne Schnitt

Was ist, wenn ein Olivenbäumchen nicht geschnitten wird?

Sofern der Olivenbaum nicht von Schädlingen befallen ist, müssen Sie ihn nicht zwangsläufig beschneiden. Sie können ihn auch einfach natürlich wachsen lassen. Wenn Sie der Natur freien Lauf lassen, schaut Ihr Bäumchen nach einiger Zeit so aus wie seine Artgenossen am Mittelmeer: urig und wild. Diese Wuchsform hat auch seinen Reiz und versprüht einen ursprünglichen, mediterranen Charme in Ihrem Garten. Oliven, die nicht beschnitten werden, wachsen langsamer – in ihrem eigenen Tempo. Wenn Sie also Wert darauf legen, dass Ihr Bäumchen schneller wächst, können Sie einen Rückschnitt vornehmen. Dieser beeinflusst allerdings nur das Wachstum der Pflanze, nicht den Fruchtertrag.

Wurzeln schneiden

Ist es notwendig, die Wurzeln zu beschneiden?

Die Wurzeln zu beschneiden, ist nur beim Umtopfen der Olive erforderlich. Ein Grund für das Umtopfen kann sein, dass die Olive so ausufernd gewachsen ist, dass Sie sie verkleinern möchten oder ihr einen größeren Topf geben möchten. Das Umpflanzen in einen anderen Topf können Sie wunderbar nutzen, um Wurzeln zu entsorgen, die vertrocknet oder krank sind. Gehen Sie hierbei jedoch behutsam vor und schneiden Sie die Wurzeln nicht zu radikal zurück. Insbesondere die dicken Hauptwurzeln dürfen keinen Schaden nehmen, da diese die wichtigen Haupttriebe versorgen.

Baumkronenverlust

Was tun, wenn der Olivenbaum seine Krone verloren hat?

Sie können es kaum mit ansehen, aber Ihr geliebtes Olivenbäumchen hat einen Teil seiner Krone verloren. In diesem Fall kann ein Rückschnitt bis in das gesunde Holz hinein helfen. Diese Maßnahme ist eine Chance, Ihre Olive zu retten, aber noch lange keine Garantie dafür, dass es immer funktioniert. Es kann passieren, dass die Pflanze sich nicht erholt und danach nicht wieder austreibt. Je besser Sie sich nach dem Rückschnitt um Ihre Olive kümmern, desto höher sind die Chancen, dass sie überleben wird.

Erziehungsschnitt

Wenn Sie Ihrer Olive mit einem sogenannten Erziehungsschnitt die gewünschte Form geben möchten, sollten Sie dieses vorher ganz genau planen. Es kann auch hilfreich sein, mehrere Fotos zu machen. Diese können Sie ausdrucken und anschauen, um sich eine schöne Form für Ihre Olive zu überlegen. Anhand eines Fotos sehen Sie besser, an welchen Stellen Sie Triebe abschneiden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Ein Ziel kann zum Beispiel sein, eine ausgewachsene Krone wieder in Form zu bringen. Oft reicht es aus, dem Baum wieder eine schöne Kontur zu geben. Manchmal sind jedoch aufwendigere Maßnahmen erforderlich.

Olivenbaum ist eine mediterrane Pflanze

Diese Möglichkeiten gibt es:

  • die äußere Kronenform aufbauen
  • den inneren Aufbau der Krone korrigieren
  • die Haupt- und Seitentriebe hierarchisch ordnen
  • zu schwache Triebe entfernen

Beim Erziehungsschnitt ist es am besten, wenn Sie die saubere, scharfe Schere möglichst flach am Zweig ansetzen. Auf diese Weise können die quer wachsenden Äste leichter und schonender entfernt werden.

Beliebte Formen für den Schnitt der Krone sind:

  • rund und geschlossen (Globusform, Kugelform)
  • V-förmig (Vasenform)
Scroll Up