Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Blühpflanzen » Orchideen » Orchideenknolle – Kreuzworträtsel-Lösung mit dem Plus an Wissen
Orchideenknolle - Kreuzworträtsel-Lösung Titel

Orchideenknolle – Kreuzworträtsel-Lösung mit dem Plus an Wissen

Wenn im Kreuzworträtsel die Frage nach einem anderen Begriff für Orchideenknolle gesucht wird, dann lautet die Lösung hier Salep. Doch um was handelt es sich hier überhaupt? Aus Salep werden Getränke oder Heilmittel hergestellt, die gegen vielerlei Beschwerden helfen sollen. Die Knolle kommt ursprünglich aus der Türkei und Griechenland und war hier bereits im Altertum ein beliebtes Mittel. Salep wird von der wilden Orchidee Orchis mascula gewonnen, hiernach wird im Kreuzworträtsel in der Regel jedoch nicht gefragt und die Frage eher allgemein nach einer Orchideenknolle gestellt.

Video-Tipp

Orchideenknolle

Auch wenn heute im Kreuzworträtsel bei der Frage nach einer Orchideenknolle Salep die richtige Lösung ist, dann handelt es sich hierbei jedoch nur um die Knolle der wilden Orchidee. Die Gattung Orchis mascula oder auch Männliches Knabenkraut oder Mannsknabenkraut ist eine krautige Pflanze, die vor allem in den unwegsamen Gebieten der türkischen und griechischen Gebirge wächst. Die Knolle der anmutigen Pflanze wurde schon früh getrocknet und zu Pulver verarbeitet als Heilmittel erkannt und wird in diesen Ländern auch heute noch gerne als Getränk verabreicht. Bereits Hippokrates und Asklepios wussten um die heilende Wirkung bei den folgenden Leiden:

  • Linderung von Asthma
  • Linderung bei Husten und Bronchitis
  • gegen Magenschmerzen
  • gegen Durchfall
  • zur Stärkung des Herzens

Hinweis:

Hippokrates war ein griechischer Arzt der Antike, der als Vater der modernen Medizin genannt wird. Asklepios war der griechische Gott der Medizin, es wird allerdings berichtet, dass er wirklich gelebt haben soll und 1247 vor Christus in Griechenland im Gebiet des heutigen Trikala in Thessalien geboren wurde.

Pulvers aus Salep

Die Orchideenknolle der Orchis mascula, der wilden Orchideen werden für die Verwendung als erstes gut gewaschen, danach gekocht und dann getrocknet. Erst danach werden sie zu einem feinen Mehl gemahlen. In Griechenland wird dieses Pulver zu Tee verkocht, in der Türkei in heißer Milch verwendet. Wird Ingwer oder Zimt zugegeben, soll sich die heilende Wirkung noch verstärken. Für den Geschmack wird mit Honig oder Zucker gesüßt.

Tipp: Da in den Knollen Glucomannan enthalten ist, kommt es zu der Heilkraft.

Aussehen

Die Orchis mascula besitzt nicht das Aussehen einer Orchidee, wie die edlen gezüchteten Sorten, die in Zimmerkultur gehalten werden sollten. Geübte Orchideenfans erkennen die Pflanze aber bereits von weitem. Das Mannsknabenkraut wächst, wie der Name schon vermuten lässt, sehr krautig. So hat diese Sorte die folgenden Merkmale:

  • dunkelgrüne, fleischige Blätter
  • unregelmäßig gefleckt
  • auch Sorten ohne Flecken
  • treiben im Frühjahr aus
  • fallen direkt nach Blüte ab
  • viele Blüten an schmalem Blütenstand
  • beginnt genau auf halber Höhe der Pflanze
  • Stängel direkt unter Blüten rötlich gefärbt
  • rotviolette Blüten
  • Höhe bis zu 25 Zentimeter
Männliches Knabenkraut (Oorchis Mascula)
Mannsknabenkraut (Orchis mascula)

Hinweis: Die Orchideensorte blüht Ende April, was für viele andere Orchideenarten noch viel zu früh ist.

Pflege der Orchis mascula

Das Mannsknabenkraut ist auch für die hiesigen Gärten gut zur Kultivierung geeignet. Denn im Gegensatz zu anderen Orchideenarten kann es im Gartenbeet gepflanzt werden und hier auch überwintern. Aufgrund der Herkunft aus den griechischen und türkischen Bergen, in denen es im Winter sehr kalt werden kann, ist die Pflanze die kalten Temperaturen gewohnt und hat sich gut angepasst. Da das Gewächs sich über die Samen selbst vermehrt, sollte darauf geachtet werden, dass es sich nicht ungehindert im Garten verbreiten kann.

Bodenbeschaffenheit und Standort

Der Boden sollte dem Boden entsprechen, den es dort gibt, wo früher einmal Meer war. So wächst die Orchidee idealerweise auf kalkhaltigen Böden besonders gut. Dennoch sollte der Boden gut durchlässig sein, denn Staunässe wird nicht vertragen. Der Standort sollte hierbei sonnig sein, das vertragen die knollenbildenden Orchideen besser, als wenn es zu dunkel ist. So könnte der ideale Standort wie folgt aussehen:

  • in einem naturnahen Garten
  • windgeschützt vor einer Südmauer/Hecke/Zaun
  • bei starkem Wind könnten Blütenstände brechen
  • auch im Kübel kultivierbar

Düngen und Gießen

Wie andere Orchideensorten auch, verträgt auch Orchis mascula keinen organischen Dünger oder Kompost. Daher sollte bei der Düngung auch nur sparsam vorgegangen werden. Wichtig ist, dass die Pflanze mit der Orchideenknolle immer genügend Kalk erhält. Daher können Sie hier auch gut mit Leitungswasser gießen. Auch bei der Wassergabe sollte nicht zu viel gegeben werden. Daher sollte beim Düngen und Gießen auf das Folgende geachtet werden:

  • in heißen Perioden zugießen
  • im Frühling und Herbst reicht der fallende Regen
  • ab dem Sommer hat die Pflanze Ruhezeit
  • nicht düngen
  • im Frühjahr vor dem Austrieb wenig Orchideendünger
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula

Pflanzen

Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist im Oktober und November, je nachdem, wann der erste Frost zu erwarten ist. Haben Sie einmal wenige Pflanzen in ein Gartenbeet kultiviert, dann vermehren diese sich hier von selbst über die Samen. Bei der Pflanzung sollte wie folgt vorgegangen werden:

  • in Gruppen pflanzen
  • immer zu drei, fünf oder sieben
  • sieht optisch besser aus
  • Pflanzloch ausheben
  • auf Boden Drainage aus Steinen oder Kies
  • Pilzsubstrat unter Erde mischen
  • Pflanze einsetzen
  • vorbereitete Erde einfüllen
  • gut andrücken und wässern

Direkt nach dem Pflanzen benötigt Orchis mascula viel Wasser und muss täglich gegossen werden, damit sie vor dem ersten Frost noch anwachsen kann.

Hinweis:

Wenn Sie nach dem passenden Standort für das Mannsknabenkraut suchen, dann sollten Sie hierbei sorgsam vorgehen. Denn ein Umpflanzen sollte nicht unbedingt erfolgen, da die Orchideen dies nicht gut vertragen. Erst nach etwa zwei Jahren sind die Pflanzen an dem Standort richtig eingewachsen und fangen auch erst dann an zu blühen.

Überwinterung

Mannsknabenkraut, das aus der Orchideenknolle Salep wächst, benötigt eigentlich keine Vorsichtsmaßnahmen im Winter, denn es ist absolut frosthart. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel und im ersten Jahr nach dem Pflanzen im Herbst sollten Sie das Gewächs  schützen. Der Winterschutz sieht bei den neu eingepflanzten Orchideen wie folgt aus:

  • Knollen befinden sich im Boden
  • über der Erde nur kleine Büsche
  • mit Reisig oder Laub und Mulch abdecken
  • im Frühjahr wieder entfernen
  • im ersten Jahr entsteht keine Blüte
Scroll Up