Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Hilfe für Bienen: die ersten bienenfreundlichen Frühblüher

Hilfe für Bienen: die ersten bienenfreundlichen Frühblüher

Bienenfreundliche Frühblüher, Biene an Krokus

Nach dem harten Winter sind Bienen im Frühjahr auf Nahrung angewiesen. Mit den richtigen Pflanzen können Sie den Insekten bei der Suche nach Pollen und Nektar helfen. Wir stellen 13 bienenfreundliche Frühblüher vor.

Bienenfreundliche Frühblüher von F bis M

Frühlings-Krokus (Crocus vernus)

Frühlings-Krokus (Crocus vernus)

Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, gehören Krokusse zu den ersten Pflanzen, die den Frühling einläuten und dabei Bienen, Hummeln und anderen Bestäuberinsekten Nahrung liefern.

  • Pflanzzeit: Oktober bis November
  • Blütezeit: Februar bis Anfang April
  • Blütenfarbe: violett, gelb, weiß, zweifarbig
  • Standort: sonnig; durchlässige, nicht zu schwere Böden

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das Gefleckte Lungenkraut ist eine attraktive Blüh- und Blattschmuckstaude. Seine nektarreichen Blüten werden ab März besonders gern von langrüsseligen Hummeln und Wildbienen angeflogen.

  • Pflanzzeit: Herbst
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Blütenfarbe: violett, rosa
  • Standort: halbschattig, warm, aber sonnengeschützt; frischfeuchter, humoser Boden

Hasel (Corylus avellana)

Haselnuss (Corylus avellana), Blütenkätzchen

Rechtzeitig gepflanzt, beginnt der Haselnussstrauch bereits sehr zeitig im Jahr zu blühen. Während Allergiker unter den dabei freigesetzten Pollen leiden, schätzen Insekten den bienenfreundlichen Frühblüher als eine der ersten Nahrungsquellen.

  • Pflanzzeit: Oktober bis November
  • Blütezeit: Februar bis März
  • Blütenfarbe: gelb, rot
  • Standort: sonnig bis halbschattig; tiefgründiger, humoser Boden, nicht zu trocken

Huflattich (Tussilago farfara)

Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huflattich ist eine alte Heilpflanze, die sich als Uferbepflanzung, im Staudenbeet oder Kräutergarten gut macht. Dabei sind die Blüten der Wildstaude nicht nur bei Bienen und Hummeln, sondern auch bei Schmetterlingen und Schwebfliegen beliebt.

  • Pflanzzeit: Frühjahr
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig; lehmige, leicht feuchte Böden

Kegelblume (Puschkinia scilliodes)

Kegelblume (Puschkinia scilloides), Puschkinie

Die oft auch Puschkinie genannte Zwiebelblume ist sehr robust und gehört zu den ersten bienenfreundlichen Frühblühern. In Parks und an Straßenrändern sind die blassblauen Blüten des Spargelgewächses häufig zu sehen.

  • Pflanzzeit: September bis Oktober
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: blau, weiß
  • Standort: sonnig bis halbschattig; humusreicher, lockerer Lehmboden

Kornelkirsche (Cornus mas)

Kornelkirsche (Cornus mas)

Neben der Hasel gehört die Kornelkirsche zu den wichtigsten frühblühenden Nährgehölzen für Bienen. Die Blüten dieser Hartriegel-Art bieten den Insekten für einen langen Zeitraum reichlich lebenswichtigen Nektar und Pollen.

  • Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig bis halbschattig; trockene, kalkhaltige und nährstoffreiche Böden

Märzenbecher (Leucojum vernum)

Märzenbecher (Leucojum vernum)

Der Märzenbecher blüht oft schon früher, als es sein Name eigentlich vermuten lässt. Ab Februar wird er dann von Bestäuberinsekten auf der Suche nach Nahrung besucht.

  • Pflanzzeit: September bis Oktober
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Blütenfarbe: weiß
  • Standort: schattig bis halbschattig; nährstoffreiche Böden, nicht zu trocken

Von S bis Z

Salweide (Salix caprea)

Salweide (Salix caprea), Weidenkätzchen

Pollen und Nektar machen die Blüten der Kätzchenweide zu einer wichtigen frühen Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Deren Raupen schätzen die Salweide außerdem als Futterpflanze.

  • Pflanzzeit: September bis November
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig; lehmige und feuchte saure Böden ideal

Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)

Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)

Die gemusterten Blüten der Schachbrettblume zeigen sich zwar nur kurz, sind aber dennoch ein echter Hingucker. Daneben versorgen sie Insekten bereits im Frühjahr mit dringend benötigter Nahrung.

  • Pflanzzeit: September bis November
  • Blütezeit: Ende März bis Mai
  • Blütenfarbe: violett, rosa, weiß, rot
  • Standort: sonnig bis halbschattig; feuchtes, nährstoffreiches Bodenmilieu

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Das Schneeglöckchen gehört hierzulande zu den ersten bienenfreundlichen Frühblühern. Damit das so bleibt, müssen die Zwiebeln allerdings im Spätsommer oder im Herbst ins Beet gepflanzt werden.

  • Pflanzzeit: September bis Oktober
  • Blütezeit: Januar bis März
  • Blütenfarbe: weiß
  • Standort: halbschattig, hell; humose, lockere Böden

Traubenhyazinthe (Muscari)

Traubenhyazinthen (Muscari)

Viele kleine Glöckchen fügen sich zu den traubenförmigen Blüten dieser Zwiebelblume. Die aparten Frühblüher sind ein wichtiger Nahrungslieferant für Wildbienen und Hummeln.

  • Pflanzzeit: Oktober bis November
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Blütenfarbe: verschieden Blautöne, weiß, gelb
  • Standort: sonnig, warm; lockerer, durchlässiger, leicht trockener Boden

Winterling (Eranthis hyemalis)

Winterling (Eranthis hyemalis)

Der Winterling ist ein echter Frühlingsbote. Zahlreiche heimische Insektenarten finden an diesem bienenfreundlichen Frühblüher bereits zu Jahresbeginn Nektar und Pollen, um zu überleben.

  • Pflanzzeit: September bis Oktober
  • Blütezeit: Februar bis März
  • Blütenfarbe: gelb
  • Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt; lockerer, gut durchlässiger Boden

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

Der Blaustern ist insbesondere bei Wildbienen sehr beliebt. Die attraktiven Blüten helfen früh fliegenden Insekten dabei, ihre zur Neige gehenden Vorratsspeicher wieder aufzufüllen.

  • Pflanzzeit: Oktober
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: blau
  • Standort: sonnig bis halbschattig; durchlässiger, warmer Boden
Scroll Up