Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Hochbeet im Frühling: dieses Gemüse direkt säen

Hochbeet im Frühling: dieses Gemüse direkt säen

Gemüse im Hochbeet ansäen Titel

Hochbeete bieten ideale Voraussetzungen für die Keimung und das Wachstum von Gemüse. So können Sie das ganze Jahr über neue Pflanzen säen und Gemüse ernten. Wir zeigen Ihnen, welches Gemüse Sie im Frühling direkt im Hochbeet ansäen können.

Tipps zum Ansäen von Gemüse im Hochbeet

Hochbeete sind für Gemüseanbau sehr beliebt, denn sie bringen zwei- bis dreimal mehr Ertrag als ein Flachbeet. Durch die erhöhte Lage sind Gemüse und Kräuter außerdem besser vor Schädlingen geschützt.

Samen im Beet aussäen

Gemüse im April ansäen

Viele Gemüsesorten können ab Januar auf der Fensterbank oder an einem geschützten Ort vorgezogen werden. Bei frühlingshaften Temperaturen können Sie die Samen aber auch direkt ins Hochbeet säen.

Möhren

Für das Aussäen von Möhren (Daucus carota subsp. sativus) sollte Sie im Hochbeet kleine Saatrillen ziehen und die Samen in einem Abstand von 3 bis 4 Zentimeter platzieren. Bedecken Sie die Saat anschließend mit Erde und drücken Sie sie leicht an. Möhrensamen sind sehr klein und können auch in Form von Saatbändern ausgesät werden. Stehen die Karottenkeimlinge später zu dicht beieinander, sollten sie diese vereinzeln, um einen besseren Ertrag zu erzielen.

Möhren ernten
  • Aussaat im Hochbeet: von März bis Juni
  • Saattiefe: 2 cm
  • Pflanzabstand: 2 bis 5 cm
  • Keimdauer: 20 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 10 bis 26 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Mittelzehrer

Radieschen

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) eignen sich hervorragend, um Lücken im Hochbeet zu füllen. Achten Sie bei der Auswahl des Saatgutes auf Sorten, die auch bei kühlen Temperaturen und wenig Licht gut gedeihen.

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
  • Aussaat im Hochbeet: von April bis September
  • Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
  • Pflanzabstand: 5 cm
  • Keimdauer: 5 bis 8 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 6 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Mangold

Der zweijährige Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) wird gerne als Spinatpflanze angebaut. Er bildet eine dicke Pfahlwurzel und verträgt daher weder Pikieren noch Umpflanzen. Säen Sie die Samen deshalb am besten direkt ins Hochbeet.

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) im Hochbeet
  • Aussaat im Hochbeet: von April bis August
  • Saattiefe: 2 bis 3 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 20 cm
  • Keimdauer: 10 bis 20 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 10 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Spinat

Spinat (Spinacia oleracea) ist frostempfindlich, daher sollten Sie Keimlinge vor kühlen Temperaturen im April mit einem Vlies schützen. Achten Sie bei der Wahl des Saatgutes auf schossfeste Sorten. Der Standort im Hochbeet kann die Blütenbildung vorantreiben.

Spinat (Spinacia oleracea)
  • Aussaat im Hochbeet: von März bis April
  • Saattiefe: 1 bis 2 cm
  • Pflanzabstand: 10 bis 15 cm
  • Keimdauer: 10 bis 14 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 5 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Kräuter

Um Lücken im Hochbeet zu füllen, bietet es sich an auch Kräuter anzusäen. Zum Beispiel verträgt sich Dill besonders gut mit Möhren. Weitere Kräuter, die Sie im Frühling im Hochbeet ansäen können sind:

Kräuter Hochbeet

Im Mai im Hochbeet aussäen

Im Mai können die Temperaturen schon deutlich über 20 Grad Celsius ansteigen. Diese milden Temperaturen sind ideal für die Aussaat folgender Gemüsesorten:

Gemüse im Mai säen

Blumenkohl

Die Keimtemperatur von Blumenkohlsamen (Brassica oleracea var. botrytis) liegt etwa zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Achten Sie beim Anbau von Blumenkohl darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht ist. Bei Wassermangel bildet der Blumenkohl sonst keinen schönen runden Kopf. Um den Boden vor Austrocknung zu schützen, lockern Sie ihn zusätzlich auf und mulchen Sie ihn.

Reifer Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) im Garten
  • Aussaat im Freien: von Mai bis Juni
  • Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
  • Pflanzabstand: 30 cm
  • Keimdauer: 20 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 25 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Starkzehrer

Brokkoli

Auch Brokkoli (Brassica oleracea) benötigt einen gleichmäßig feuchten Boden. Während des Wachstums ist es ratsam, einen Dünger mit einem hohen Anteil an Stickstoff und Kalium zu verwenden.

Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
  • Aussaat im Freien: von Mai bis Juni
  • Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
  • Pflanzabstand: 2 bis 5 cm
  • Keimdauer: 12 bis 18 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 12 bis 18 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Starkzehrer

Knollensellerie

Die Samen des Knollenselleries (Apium graveolens var. rapaceum) sind Lichtkeimer. Deshalb sollten die Samen bei der Aussaat nur gut angedrückt und leicht mit Sand bedeckt werden. Es empfiehlt sich, die harten Samen vor der Aussaat in Wasser einzuweichen.

Sellerie (Apium)
  • Saattiefe: 0,5 bis 1 cm
  • Pflanzabstand: 15 bis 20 cm
  • Keimdauer: 15 bis 20 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 24 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Starkzehrer

Rote Bete

Die Samen der Roten Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris) sind besonders hart. Damit die Samen schneller keimen, empfiehlt es sich, sie vor dem Aussäen einige Stunden im Wasser einzuweichen.

Rote Bete (Beta vulgaris subsp)
  • Aussaat im Hochbeet: von Mai bis Juni
  • Saattiefe: 3 cm
  • Pflanzabstand: 15 cm
  • Keimdauer: 10 bis 12 Tage
  • Aussaat bis Ernte: 12 Wochen
  • Nährstoffbedarf: Mittelzehrer

Pflanzplan für den Sommer

Im Juni und Juli können Sie weitere Gemüsesorten im Hochbeet ansäen wie z. B. :

Fruchtfolge beachten

Achten Sie bei der Aussaat auf den Nährstoffbedarf Ihrer Gemüsesorten. Im ersten Jahr ist die Erde im Hochbeet noch reich an Nährstoffen, im Laufe der Jahre nimmt der Nährstoffgehalt insbesondere der Stickstoff, jedoch ab. Deshalb ist es wichtig, bei der Bepflanzung des Hochbeets eine Fruchtfolge einzuhalten, um gute Erträge zu erzielen. Empfehlenswert ist daher ein Pflanzplan, der im ersten Jahr den Anbau von Starkzehrern, im zweiten Jahr den von Mittelzehrern und im dritten Jahr den von Schwachzehrern vorsieht. Das Einhalten der Fruchtfolge kann auch verhindern, dass sich Schädlinge in der gleichen Pflanzenfamilie vermehren. Nachfolgend einige Pflanzbeispiele für die optimale Nutzung eines Hochbeets.

StarkzehrerMittelzehrerSchwachzehrer
AuberginenErdbeerenBuschbohnen
BlumenkohlFeldsalatErbsen
GurkenKohlrabiMöhren
KarottenMangoldRadieschen
TomatenPastinakenPetersilie
ZucchiniZwiebelnSchnittlauch
Scroll Up