Zum Inhalt springen
Startseite » Stunde der Wintervögel 2023: die Ergebnisse

Stunde der Wintervögel 2023: die Ergebnisse

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Der NABU und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) baten zum dreizehnten Mal Naturbegeisterte darum, eine Stunde Vögel an bekannten Futterplätzen zu zählen und zu melden. Wir haben für Sie die Ergebnisse.

Kohlmeisen im Vogelhaus

Rangliste 2023

Bundesweit wurden vom 6. bis 8. Januar 1.542.972 Vögel in 45.352 Gärten gezählt. Ziel der Mitmachaktion ist es, ein genaueres Bild zur regionalen Verbreitung von bekannten Vogelarten zu erhalten. Um Trends von Populationen abzuleiten, werden die gesammelten Daten mit denen aus den Vorjahren verglichen. Auch gibt die Zählung Aufschluss über das veränderte Zugverhalten bestimmter Vogelarten aus kälteren Regionen, die als Gäste an Futterplätzen gesichtet werden. An der Aktion beteiligten sich 62.750 Vogelbeobachter, die Zählungen in Gärten, auf Balkonen oder in Parks durchführten.

RangVogelartAnzahlVögel pro GartenVergleich zum Vorjahr
(Vögel pro Garten)
Trend
1Haussperling2922816,44– 0,07– 1 %
2Kohlmeise1895654,18– 0,35– 8 %
3Blaumeise1519423,35+ 0,01– 0 %
4Amsel1196272,64– 0,52– 16 %
5Feldsperling1121262,47– 0,45– 15 %
6Elster640241,41– 0,02– 1 %
7Buchfink502531,11– 0,31– 22 %
8Ringeltaube475321,05+ 0,08+ 8 %
9Grünfink454531,01– 0,04– 4 %
10Rotkehlchen415080,92– 0,05– 5 %
11Rabenkrähe434020,90– 0,01– 1 %
12Stieglitz286990,60+ 0,11+ 23 %
13Star269910,56– 0,09– 14 %
14Buntspecht249400,52– 0,13– 21 %
15Saatkrähe239320,50+ 0,01+ 2 %
16Straßentaube237660,49+ 0,15+ 43 %
17Türkentaube229240,48+ 0,10+ 27 %
18Kleiber198380,41– 0,14– 25 %
19Graugans173430,36+ 0,24+ 181 %
20Eichelhäher170720,36– 0,29– 45 %
Quelle: NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V.SStand 09.01.2023, 16:15 Uhr

Haussperling

Der Haussperling, auch bekannt als Spatz, konnte seinen Spitzenplatz bei der Stunde der Wintervögel aus dem Vorjahr verteidigen. Er wohnt in direkter Nachbarschaft zum Menschen und wird daher als Kulturfolger bezeichnet. Er ist ein sehr geselliger Vogel und brütet gerne mit anderen Spatzenpaaren.

  • Größe: 14-16 cm groß
  • Nahrung: Körner und Samen, zur Jungenaufzucht: Insekten & Larven
  • Nistplätze: an Gebäuden, in Büschen, Baumhöhlen, Nistkästen mit großer Öffnung
  • Vorkommen: in fast jedem Siedlungsraum, z. B. Wohnsiedlungen, Gärten, Parkanlagen
Feldsperling
Haussperling

Kohlmeise

Bei der Stunde der Wintervögel erreichte die Kohlmeise den zweiten Rang. Sie ist die größte Meisenart in Europa. Ihren Namen hat sie möglicherweise ihrem schwarzen Kopf zu verdanken, der auf der Wange einen weißen Punkt aufweist. Kohlmeisen gelten als sehr zutraulich und kommen gerne zum Fressen im Winter an Futterplätze.

  • Größe: 13,5-15 cm groß
  • Nahrung: im Sommer Insekten, Larven, Spinnen, Schmetterlingsraupen & Blattläuse, im Winter Samen
  • Nistplätze: Baumhöhlen, Nistkästen
  • Vorkommen: Parks, Gärten, Laub- und Mischwälder
Kohlmeise

Blaumeise

Die Blaumeise verdankt ihren Namen dem blauen Scheitel und den blauen Flügel-und Schwanzfedern. Bei der Futtersuche begibt sich der kleine und leichte Vogel gerne bis zur Zweigspitze und fängt kleine Insekten auch kopfüber hängend.

  • Größe: 11,5 cm groß
  • Nahrung: kleine Insekten, Larven, Spinnen & Sämereien, im Winter Körner, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Meisenknödel, Blüten, Nektar, Äpfel & Beeren
  • Nistplätze: Baumhöhlen -ritzen oder -spalten, Nistkästen
  • Vorkommen: Felder, Gärten, Laub- und Mischwälder, Parks
Blaumeise

Amsel

Die Amsel ist bekannt für ihre Konzerte an lauen Sommerabenden. Sie sind Einzelgänger und nur zur Brutzeit zu zweit unterwegs. Während der Balzzeit liefern sich rivalisierende Amselmännchen erbitterte Kämpfe und Verfolgungsjagden. Bei der Nahrungssuche laufen sie über Rasenflächen und halten ihren Kopf etwas schief zum Lauschen. So können sie kleine Insekten oder Regenwürmer ausfindig machen.

Amsel
Amsel

Feldsperling

Der Feldsperling wurde bei der Stunde der Wintervögel am häufigsten in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gesichtet. Im Vergleich zum Haussperling besitzt der Feldsperling eine einheitlich braune Kopfbedeckung, weiße Wangen mit einem dunklen Wangenfleck und im Nacken ein weißes Band. Weibchen und Männchen besitzen die gleiche Gefiederfarbe. Auch der Feldsperling brütet gerne in Kolonien mit anderen Paaren zusammen.

  • Größe: 12,5-14 cm groß
  • Nahrung: Samen, zur Jungenaufzucht: kleine Insekten & Larven
  • Nistplätze: Baumhöhlen, Nistkästen
  • Vorkommen: in fast jedem Siedlungsraum, Waldrändern
Feldsperling
Feldsperlinge

Wie können Sie Vögel unterstützen?

Geschützte Vogelhäuser mit Körnern und Samen sowie Meisenknödel bieten für Vögel die perfekte Ergänzung zu ihrer alltäglichen Nahrung. Gerade im Winter, wenn durch Frost und Schnee das Nahrungsangebot geringer ausfällt, ist es wichtig, alle Standvogelarten, die das ganze Jahr in Deutschland bleiben, mit einer Vogelfutterauswahl zu unterstützen. Hier können Sie einer Vielzahl an Vogelarten bei der Nahrungsaufnahme beobachten.

Da natürliche Nisthöhlen immer seltener zu finden sind, ist es wichtig, auch verschiedene Nistmöglichkeiten für Vögel zu schaffen. Nistkästen mit unterschiedlichen Lochgrößen an Bäumen werden gerne als Brutstätte von Vögeln angenommen und für den Nestbau mit Moos, Tierhaaren und anderen Fasern ausgestattet.

Blaumeise am Nistkasten
Blaumeise bei der Fütterung ihrer Jungen
Scroll Up