Pfannkuchenpflanze Ableger richtig ziehen
Die ursprünglich aus China stammende Pfannkuchenpflanze gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Sie ist für ihre luftreinigende Wirkung bekannt. Daneben ist das Gewächs anspruchslos und pflegeleicht und lässt sich einfach durch Ableger vermehren.
Auf den Punkt gebracht
- Vermehrung durch „Stammableger“ und wurzeltreibende Kindel
- Bewurzelung im Wasserglas
- auch gleich Pflanzung in Erde
- Ableger hell und warm stellen
- feucht halten, keine Staunässe
Inhaltsverzeichnis
Vermehrung durch Ableger
Die bis zu 40 Zentimeter aufrecht wachsende Pfannkuchenpflanze (Pilea peperomioides) kann leicht durch Ableger vermehrt werden. Normalerweise ist eine Vermehrung ganzjährig möglich. Jedoch ist der günstigste Zeitpunkt dafür das Frühjahr von März bis Mai. Während dieser Zeit kann auch gleichzeitig das Umpflanzen der Mutterpflanze erfolgen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Ableger für die Vermehrung zu gewinnen.
- neben der Mutterpflanze aus der Wurzel treibende Kindel
- am Stamm wachsende Ableger
Die Vermehrung selbst ist nicht schwer. Es sind dazu nur einige Schritte notwendig.
Hinweis: Die Pfannkuchenpflanze ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt wie Ufopflanze, Chinesischer Geldbaum, Bauchnabelpflanze oder Glückstaler.
Bewurzelte Kindel gewinnen
Diese Ableger eignen sich besonders gut zur Vermehrung der Pfannkuchenpflanze. Sie wachsen in einigem Abstand zur Mutterpflanze und sprießen bereits mit eigenen Wurzeln dort aus der Erde. Eine Bewurzelung der Ableger ist somit nicht mehr notwendig, da es sich bereits um eine kleine Jungpflanzen handelt. Ein Vorteil dieser Vermehrung ist ein schnelles Anwachsen der Ableger. Die Kindel sind über die Wurzeln noch mit der Mutterpflanze verbunden. Beim Abtrennen ist Vorsicht geboten. Die Wurzeln dürfen nicht verletzt werden. Vorgegangen wird wie folgt:
- Ableger sollten 4 bis 7 cm groß sein
- mindestens fünf bis sechs ausgebildete Blätter besitzen
- komplette Mutterpflanze vorsichtig austopfen
- Erde vom Wurzelballen entfernen
- Ableger mit Wurzelteil abtrennen
- scharfes Messer verwenden
- Werkzeug vorher gut mit Alkohol desinfizieren
In Erde setzen
Nach dem erfolgten Abtrennen der Kindel von der Mutterpflanze können diese direkt in Erde eingetopft werden. Gleiches gilt auch für die Mutterpflanze. Zum Eintopfen muss ein hochwertiges Substrat verwendet werden, um ein schnelles Anwachsen zu gewährleisten. Gut eignet sich Anzucht- oder Kakteenerde, ebenso ein Gemisch aus Torf und Sand:
- für Kindel Anzuchttöpfe verwenden
- Durchmesser sollte mindestens 9 cm betragen
- Erde einfüllen
- mittig eine kleine Vertiefung eindrücken
- Kindel einsetzen
- Wurzeln nicht beschädigen
- Substrat leicht andrücken und angießen
Hinweis: Die Pfannkuchenpflanze liebt ein humusreiches und gut durchlässiges Substrat mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5.
Stammableger ziehen
Diese Ableger sind direkt am Stamm wachsend und wurzellos. Die Abtrennung erfolgt mit einem scharfen Messer. Sie sollten dann bereits ebenfalls über mindestens fünf bis sechs Blätter verfügen. Der Schnitt erfolgt direkt unter einem Blattknoten. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Stammableger zu bewurzeln:
Wasser
Dazu werden die Ableger der Pfannkuchenpflanze einfach in ein Glas mit Wasser gestellt. Erste Wurzeln sind bereits nach einigen Tagen sichtbar. Allerdings sind sie sehr zart und fein und können beim Einpflanzen leicht beschädigt werden:
- direkt nach Schnitt in Wasser stellen
- Verwendung von weichem, abgestandenem Wasser
- Wasserwechsel alle zwei Tage
- Blätter dürfen nicht unter Wasser kommen
- Glas hell bis halbschattig aufstellen
Das Einpflanzen dieser Ableger in Erde kann erfolgen, wenn die Wurzeln zwei bis drei Zentimeter lang sind. Vorgegangen wird wie oben beschrieben.
Erde
Die Stammableger müssen nicht zwingend im Wasserglas bewurzeln, sondern können auch gleich in Erde eingesetzt werden:
- Verwendung von Substrat und Töpfen wie bereits beschrieben
- Töpfe mit Erde füllen und Ableger 2 cm tief einsetzen
- Substrat leicht andrücken und angießen
- mit Folie abdecken und täglich lüften
- Wurzelbildung nach ungefähr zwei bis drei Wochen
Hinweis: Gleich in Erde gepflanzte wurzellose Ableger wachsen langsamer als im Wasserglas bewurzelte Kindel.
Pflege nach Einpflanzen
Die Ableger, egal ob bereits bewurzelte Kindel oder wurzellose Ableger brauchen nach dem Einpflanzen viel Licht und Wärme, ebenso ausreichend Feuchtigkeit. Ein Standort in praller Mittagssonne oder direktem Sonnenlicht ist jedoch zu vermeiden:
- hellen Standort wählen
- Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad optimal
- Ableger feucht halten, nicht nass
- alle zwei bis drei Tage gießen
- Staunässe vermeiden, Wurzelfäule kann entstehen
Häufig gestellte Fragen
Die Pflanzen lieben einen hellen bis halbschattigen Platz. Direktes Sonnenlicht vertragen sie nicht. Bei einem zu dunklen Standort geht die schöne Blattfarbe verloren. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad. Im Winter sollten die Pflanzen etwas kühler bei 5 Grad stehen. Es ist aber auch eine Überwinterung bei Zimmertemperatur möglich.
Der Wurzelballen darf niemals komplett austrocknen. Die Ufopflanze sollte stets mäßig feucht stehen. Staunässe ist zu vermeiden, da sonst Wurzelfäule auftritt. Gegossen wird nur das Substrat, übersprühen ist zu vermeiden. Im Winter ist sparsamer zu gießen. Während der Wachstumsperiode zwischen März und September muss eine 14-tägige Düngung erfolgen. Im Winter dann nur noch alle vier Wochen. Verwendung findet handelsüblicher Dünger für Grünpflanzen.
Nein nicht unbedingt. Jedoch können die langen Triebe im Frühjahr etwas eingekürzt werden. Dadurch wird der Wuchs schön kompakt und dicht. Empfehlenswert ist jedoch eine Verjüngung der Pflanze durch Vermehrung, da die Pfannkuchenpflanze mit zunehmendem Alter verkahlt und vergreist.