Pfannkuchenpflanze: so pflegst du sie richtig
Pfannkuchenpflanze, Bauchnabelpflanze, Chinesischer Geldbaum, Glückstaler, Kanonierblume, Missionarspflanze oder Ufopflanze. Bei der Namensgebung hat jeder Besitzer die Wahl. Bei der Pflege hingegen sollte in keinem Punkt vom Ideal abgewichen werden.
Auf den Punkt gebracht
- heller, absonniger Platz im Zimmer
- mäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
- zunächst jährlich im Frühjahr umtopfen, später alle 3-4 Jahre
- Schneiden nicht notwendig, Einkürzen im Frühjahr möglich
- Vermehrung im Frühjahr über Stecklinge
Inhaltsverzeichnis
Standort
Die ursprünglich aus China stammende Pfannkuchenpflanze, wissenschaftlich Pilea peperomioides, kann hierzulande nur als Zimmerpflanze kultiviert werden. Doch auch im Haus gefällt ihr nicht jeder Platz, was sie deutlich mit schlechtem Aussehen ihrer Pfannkuchen-Blätter anzeigt. Daher sind folgende Lebensbedienungen unbedingt einzuhalten.
- viel Licht, max. Halbschatten
- keine direkte Sonnenbestrahlung
- Temperaturwerte zwischen 15 und 18 °C
- frische Luft erlaubt, Zugluft nicht
Tipp:
Diese Pflanze hat eine große Vorliebe für Licht, weswegen sie der Lichtquelle Sonne entgegenwächst. Drehen Sie den Topf regelmäßig, um einen krummen bzw. stark zu einer Seite neigenden Wuchs zu vermeiden.
Substrat
Herkömmliche Zimmerpflanzenerde ist die ideale Umgebung für die Wurzeln von Pilea. Achten Sie auf einen hohen Humusanteil und gute Durchlässigkeit. Gegebenenfalls kann noch etwas Sand beigemischt werden, um Staunässe sicher zu vermeiden. Der pH-Wert darf zwischen 5,5 und 6,5 liegen.
Gießen
Die Pfannkuchenpflanze sollte es durchgehend mäßig feucht haben. Da die Feuchtigkeit der Erde nicht immer konstant abnimmt, sondern von Faktoren wie Pflanzengröße und Temperatur abhängt, ist beim Gießen Fingerspitzengefühl und Flexibilität gefragt. Denn Vorsorgen mit einer guten Portion Wasser ist gefährlich, führt sicher und schnell zu Wurzelfäule.
Tipp:
Geben Sie das Wasser direkt auf die Erde, niemals über die Blätter. Auch eine sommerliche Erfrischung aus der Sprühflasche wird von der Ufopflanze nicht gut vertragen.
Düngen
Das ganze Jahr hindurch braucht die Pfannkuchenpflanze zur Pflege regelmäßig neue Nährstoffe, die ihr ein üblicher Grünpflanzendünger bieten kann. Gedüngt wird alle zwei Wochen in der warmen Zeit des Jahres, also etwa von März bis September. Im Winter alle 4-6 Wochen.
Umtopfen
Junge Pflanzen verlangen jährlich frische Erde, ältere Exemplare sind genügsamer. Bei beiden muss behutsam vorgegangen werden, denn sie haben zahlreiche, empfindliche Feinwurzeln.
- im Frühjahr umtopfen
- junge Pflanzen jährlich
- ggf. einen größeren Topf verwenden
- ältere Pflanzen alle 3-4 Jahre umtopfen
- meist reicht ein Substrataustausch aus
Schneiden
Wer kann es übers Herz bringen, einige „Pfannkuchen“ zu entfernen? Zum Glück ist Schneiden kein Pflichtprogramm in der Pflege der Pfannkuchenpflanze. Wer mag, kann lange Triebe im Frühjahr im Zuge des Umtopfens einkürzen und so für einen kompakteren Wuchs sorgen. Empfehlenswerter ist es allerdings, die Pflanze statt zu schneiden, regelmäßig zu verjüngen. Denn sie neigt dazu, mit der Zeit im unteren Bereich zu verkahlen.
Vermehren
Im Handel ist die Zimmerpflanze ein seltener Gast. Die Vermehrung ist daher ein guter Weg, sie unters Volk zu bringen, die eigene Sammlung zu vergrößern oder sich einfach ein neues, frisches Exemplar zu züchten. Vermehrung ist ganzjährig möglich, doch das Frühjahr ist vorzuziehen.
- Stecklinge schneiden
- mind. fünf Zentimeter lang
- mit mind. fünf Blättern
- direkt in feuchte Erde pflanzen
- alternativ im Wasserglas bewurzeln
- zu lange Wurzeln einkürzen
- wegen Abbruchgefahr behutsam einpflanzen
Krankheiten und Schädlinge
Obwohl hier nicht heimisch, zeigt sich die Zimmerpflanze robust wie in der Heimat. Als häufigste Krankheit tritt Wurzelfäule auf, wenn die Pfannkuchenpflanze durch falsche Pflege in Dauernässe steht. Doch dieses Szenario lässt sich leicht vermeiden. Auch Trauermücken tauchen auf, wenn die Erde feucht und von minderwertiger Qualität ist.
Häufig gestellte Fragen
Sehr wahrscheinlich leidet sie an Lichtmangel. Suchen Sie ihr einen neuen Standort, der nicht so dunkel ist wie der alte. Es darf ein Maximum an Helligkeit sein, doch bitte keine direkte Sonne.
Wenn die Pfennigkuchenpflanze nicht blüht, hat der Besitzer nichts falsch gemacht. Blütenlosigkeit ist hierzulande die zu akzeptierende Realität. Selten können ihr mit etwas Glück ein paar Blütenrispen abgerungen werden, wenn sie satt bei Zimmertemperatur deutlich kälter überwintert wird. Die unterste Temperaturgrenze liegt bei 5 °C. Doch nicht enttäuscht sein: Die Blüten sind unscheinbar und ohne Duft.
Handeln Sie vor allem schnell. Die Trauermücken sind zwar nur lästig. Ihre Larven aber fressen die Wurzeln an. Helfen können Gelbtafeln oder ein biologisches Präparat aus dem Fachhandel. Überprüfen Sie den Pflegepunkt Gießen, da sehr feuchte Erde einen Befall begünstigt. Für das nächste Umtopfen unbedingt eine Erde von guter Qualität verwenden. Minderwertige Erde ist häufig mit Eiern von Schädlingen durchsetzt.
Die ideale Temperatur für die Pfannkuchenpflanze liegt zwischen 15 und 18 °C. Maximal 20 °C sind noch verträglich. Ihre Pflanze steht sehr wahrscheinlich wärmer, was zu den Blattveränderung geführt hat. Ein Standortwechsel, meist verbunden mit einem Raumwechsel, ist die Rettung.