HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Fruchtgemüse » Tomaten » Pflanzabstand bei Tomaten: diesen Abstand einhalten
Pflanzabstand bei Tomaten

Pflanzabstand bei Tomaten: diesen Abstand einhalten

Reife Tomaten mit viel Geschmack und Aroma sind der Traum jedes Hobbygärtners. Damit die Tomaten-Ernte auch üppig ausfällt, muss beim Pflanzen auf den richtigen Abstand geachtet werden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Tomaten brauchen viel Platz
  • richtiger Abstand hängt vom Wuchs der Pflanzen ab
  • im Zweifelsfall lieber weniger Tomatenpflanzen setzen

Abstand halten

Beim Pflanzen von Tomaten ist das Abstandhalten ein Muss. Dies hat verschiedene Gründe:

  • brauchen viele Nährstoffe
  • wachsen in die Breite
  • benötigen viel Sonne und Luftigkeit
  • Tomaten mögen sich untereinander nicht besonders

Stehen sie zu eng, treten die Pflanzen in Konkurrenz miteinander. Die Folge ist, dass sich deswegen keine von ihnen gut entwickelt. Außerdem sind Tomaten bei zu geringem Pflanzabstand weitaus anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Daher gilt beim Pflanzen die Faustregel: Weniger ist mehr!

Kranke Tomate
Halten Sie den Pflanzabstand nicht ein, erhöht sich das Infektionsrisiko für Ihre Tomaten (hier eine mit Braunfäule) ungemein.

Pflanzabstand für verschiedene Tomaten

Da viele Tomatensorten nie angemeldet worden sind, wird die Anzahl der Sorten auf mehr als 7.000 geschätzt. Deswegen ist es nicht weiter verwunderlich, dass es Pflanzen mit den unterschiedlichsten Wuchseigenschaften gibt. Daher kommt es bei der Wahl des Mindestabstands auf den Wuchs der Tomatenpflanzen an.

Topf- und Balkontomaten

Der Mindestdurchmesser für eine Tomatenpflanze im Topf beträgt 20 Zentimeter. Haben Sie sich für eine buschige Sorte entschieden, sollte der Topfdurchmesser mindestens 40 Zentimeter betragen.

Balkontomaten
Balkontomaten

Balkontomaten sind Sorten, die verhältnismäßig wenig Platz brauchen. Die Mindestgröße des Topfes liegt bei diesen speziellen Tomaten bei 10 Litern. Dies gilt auch für Tomatensorten, die in der Blumenampel gedeihen.

Ob im Kübel oder im Balkonkasten: Auch hier gilt ein Sicherheitsabstand. Abhängig von der Wuchshöhe sollte man hier mindestens 50 (bis 25 Zentimeter Wuchshöhe) bzw. 60 Zentimeter (für größere Pflanzen) Abstand zwischen den einzelnen Tomaten-Pflanzen halten.

Beliebte Balkon- bzw. Topftomaten sind beispielsweise:

  • Balkonstar (auch für Balkonkästen geeignet)
  • Hoffmanns Rentita
  • Lizzano (auch für Ampel)
  • Romello (auch für die Ampel)
  • Rotkäppchen (Buschtomate)
  • Vilma (Wuchshöhe etwa 100 Zentimeter)
  • Zwergtomate Primabell (auch für Balkonkästen geeignet)

Freilandtomaten und Gewächshaustomaten

Im Beet oder Freiland sollten Sie den Pflanzabstand zwischen den einzelnen Tomaten größer wählen als im Topf auf dem Balkon.

Tomaten im Beet
Tomaten im Beet
  • Stabtomaten: mindestens 50 Zentimeter
  • Strauchtomaten: 80 bis 100 Zentimeter
  • Cocktail- /Naschtomaten: 30 bis 40 Zentimeter

Hinweis: Das sind Richtwerte zur Orientierung. Tomaten freuen sich auch über einen größeren Abstand.

Im Gewächshaus dürfen die Tomatenpflanzen etwas enger stehen, da sie dort vor Wind und Regen geschützt sind. Nichtsdestotrotz sollte der Pflanzabstand im Umkreis von 50 Zentimetern liegen. Ideal ist jedoch ein Abstand von 60 bis 70 Zentimetern zwischen den Pflanzen. Der Reihenabstand sollte bei mindestens 80 Zentimetern liegen.

Hinweis: Wachsen die Tomaten im Gewächshaus im Topf, gelten die Topfgrößen für Topftomaten.

Beliebte Stabtomaten sind beispielsweise:

Stabtomate "Goldene Königin"
Goldene Königin
  • Hilmar (auch für den Kübel geeignet)
  • Goldene Königin
  • Goldstreif (auch für den Topf geeignet)
  • Matina
  • Red Zebra (Wuchshöhe bis 250 Zentimeter)

Beliebte Busch- / Strauchtomaten:

  • Lyterno
  • Vilma

Beliebte Cocktailtomaten sind etwa:

Cocktailtomate "Gardener's  Delight"
Gardener’s Delight
  • Blue Pitts
  • Gardener’s Delight
  • Katinka
  • Santorange
  • Tigerella

Zu den beliebten Kirsch- / Cherrytomaten gehören beispielsweise:

  • Black Cherry
  • Primavera
  • Sanvitos (Favorita)

Beliebte Fleischtomaten sind zum Beispiel:

Fleischtomate "Ochsenherz"
Ochsenherz
  • Ochsenherz
  • Brandywine
  • Marmande

Häufig gestellte Fragen

Kann ich auch zwei Tomatenpflanzen in einen Kübel setzen?

Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings brauchen Sie dafür ein entsprechend großes Pflanzgefäß, wenn es sich nicht um typische Balkontomaten handelt.

Wie groß ist der Reihenabstand im Beet?

Der Abstand zwischen den Reihen muss mindestens so groß sein wie jener zwischen den Pflanzen. Damit Sie selbst noch Platz zum Laufen haben, sollte er mindestens 100 Zentimeter betragen.

Kann ich im Beet kleinere und größere Pflanzen nebeneinandersetzen?

Sie können die verschiedenen Tomatensorten im Gartenbeet mischen. Allerdings sollten Sie beim Pflanzabstand beachten, dass größere Pflanzen den kleineren nicht zu viel Licht wegnehmen.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Scroll Up