Zum Inhalt springen
Startseite » Pflanzenlexikon » Gehölze » Geschlitztblättriger Essigbaum, Farnwedel, Rhus typhina Dissecta: Pflege

Geschlitztblättriger Essigbaum, Farnwedel, Rhus typhina Dissecta: Pflege

Geschlitztblättriger Essigbaum (Rhus typhina 'Dissecta')
Steckbrief und Pflege-Infos öffnen +schließen -
Blütenfarbe
grün
Standort
Halbschatten, Sonnig
Blütezeit
Juni, Juli
Wuchsform
aufrecht, ausladend, mehrjährig
Höhe
bis zu 4 m hoch
Bodenart
lehmig, kiesig
Bodenfeuchte
mäßig feucht
pH-Wert
neutral, schwach alkalisch, schwach sauer, alkalisch, sauer
Kalkverträglichkeit
Kalktolerant
Humus
humusreich
Giftig
Ja
Pflanzenfamilien
Sumachgewächse, Anacardiaceae
Pflanzenarten
Topfpflanzen, Ziergehölze
Gartenstil
Dachgarten, Innenhof, Parkanlage, Präriegarten, Steingarten

Der Geschlitztblättrige Essigbaum ist, wie der Name schon sagt, ein Gewächs aus der Gattung Rhus, das aus dem Osten des nordamerikanischen Kontinents stammt. Der beliebte Zierbaum ist unter vielen Namen bekannt und begeistert Gärtner und Spaziergänger mit der Wuchsform und der intensiven Rotfärbung, die das Laub über den Herbst annimmt. Winterhart und robust steht der Farnwedel im Garten oder bezieht einen Kübel und begeistert durch die Anspruchslosigkeit übers Jahr.

Video-Tipp

Standort

Der Standort des Essigbaums ist nicht schwer zu wählen, da ein Geschlitztblättriger Essigbaum vor allem Sonne wünscht. Die folgenden Kriterien sorgen dafür, dass sich die Pflanze am neuen Platz im Garten wohlfühlt:

  • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
  • nicht in der Nähe von Gartenteichen
  • benötigt Platz

Da Rhus typhina ‚Dissecta‘ bis zu 8 Meter breit werden kann, sollten Sie einen ungestörten Platz wählen. Er sollte nicht in der Nähe eines Gebäudes oder anderen Bäumen wachsen, die schlecht umgepflanzt werden können. Das gilt nicht für Kübelpflanzen, da Sie diese problemlos umstellen können, da Essigbäume nicht standorttreu sind. Jedoch verbessert sich die Gesundheit der Essigbäume, wenn Sie zwei oder mehr Exemplare direkt nebeneinander pflanzen. Dadurch lässt sich Ausbildung der Früchte anregen.

Geschlitzblättriger Essigbaum
Der Geschlitztblättrige Essigbaum hat es gerne hell und sonnig.

Boden

In Bezug auf den Boden sind Essigbäume äußerst anspruchslos. Sie können das Gewächs in jeden Boden setzen, obwohl es durchlässige, nährstoffreiche Böden mit wenig Kalk bevorzugt. Zwar verträgt der Essigbaum Kalk, ist jedoch nicht der größte Fan des Minerals. Aus eines müssen Sie achten: Der Boden darf nicht verdichtet sein, da dies dauerhaft zu Staunässe führen kann. Lockern Sie den Boden in diesem Fall mit Sand auf.

Tipp:

Besonders gut macht sich ein Geschlitztblättriger Essigbaum auf sandigen Böschungen. Da er stark austreibt, wuchert er in diese hinein und befestigt sie sogar.

Vorgezogene Topfpflanzen kaufen

Beim Kauf der Pflanzen sollten Sie nur darauf achten, diese nicht mit dem anderen Geschlitztblättrigen Essigbaum, Rhus typhina ‚Lanciniata‘, zu verwechseln. Dieser sieht der Sorte ‚Dissecta‘ extrem ähnlich und erhält die gleiche Pflege, ist aber deutlich größer mit einer Höhe von bis zu 750 cm.

Pflanzen

Das Auspflanzen der Essigbäume ist einer der wichtigsten Schritte, da Sie eine Rhizomsperre einrichten müssen, wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Geschlitztblättriger Essigbaum den Garten übernimmt. Diese sollte mindestens zwei Millimeter dick sein und aus Hochdruck-Polyethylen bestehen. Setzen Sie diese in die Erde ein und gehen Sie danach wie folgt vor:

  • Essigbaum aus Topf nehmen
  • Wurzelballen in Wasserbad tauchen
  • Pflanzloch (doppelt so tief und breit wie Wurzelballen) ausheben
  • alle Steine und Wurzeln entfernen
  • Aushub mit Kompost mischen
  • Drainageschicht (aus Kies, Tonscherben oder Perlite) in der Grube anlegen
  • mit Substrat füllen
  • Pflanze einsetzen
  • komplett auffüllen
  • angießen
Geschlitzblättriger Essigbaum Farnwedel Rhus typhina 'Dissecta'
Besonders charakteristisch für den Farnwedel sind seine gefiederten Blätter, die im Frühjahr und Sommer grün …

Abschließend schlagen Sie drei Stützpfosten im 30 Zentimeter Abstand vom Stamm in die Erde. Befestigen Sie den Baum über Seile aus Kokosfaser an den Pfosten, damit dieser sich über das erste Jahr festsetzen kann. Ab dem zweiten Jahr können Sie sie dann entfernen.

Umtopfen

Das Umtopfen nach dem Kauf ist zu empfehlen, wenn Sie sich für die Kübelhaltung entschieden haben. Folgendes benötigen Sie für das Umtopfen:

  • ausreichend großer Topf mit Drainagelöchern
  • Drainageschicht aus Kies
  • Substrat: nährstoffreiche Gartenerde
  • mit Sand anreichern

Mehr benötigen Sie nicht. Nehmen Sie die frisch erworbene Pflanze vorsichtig aus dem Kübel und entfernen Sie die restliche Erde. Kontrollieren Sie die Wurzeln und entfernen Sie verfaulte oder abgestorbene. Nun füllen Sie den anderen Topf mit einer Drainageschicht, Substrat und Sand. Setzen Sie die Pflanze ein, drücken Sie das Substrat an und gießen Sie ausreichend.

Pflege

Viel Pflege benötigt der Essigbaum nicht. Solange Sie darauf achten, dass der Baum nicht zu stark gewässert wird und Kübelpflanzen im Winter einen Schutz benötigen, können Sie das Sumachgewächs sich selbst überlassen. Tragen Sie bei der Pflege der Bäume immer Handschuhe, da diese leicht giftig sind, vor allem der Milchsaft.

Gießen

Sie müssen Essigbäume nicht gießen, außer es ist sehr trocken. Achten Sie dabei einfach darauf, dass der Boden etwas feucht ist.

Kübelpflanzen werden ebenfalls immer etwas feucht gehalten, nur schütten Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer weg, um Staunässe zu vermeiden.

Geschlitzblättriger Essigbaum (Rhus typhina 'Dissecta')
… im Herbst dagegen gelb-orange bis feuerrot leuchten.

Düngen

Gedüngt wird Ihr Geschlitztblättriger Essigbaum nicht, da er alle Nährstoffe aus dem Boden bezieht. Jedoch empfiehlt es sich ältere Exemplare, deren Wachstum beginnt zu stagnieren, etwas zu düngen. Dafür verteilen Sie im Frühjahr Kompost auf der Wurzelscheibe. Sie sollten diesen nicht in den Boden einarbeiten, da die Wurzeln sehr empfindlich sind. Alternativ bietet sich Brennnesseljauche an. Bei Kübelpflanzen ist das jedes Jahr zu empfehlen.

Schneiden

Ein Schnitt benötigt Rhus typhina ‚Dissecta‘ an sich nicht. Jedoch sollten Sie in regelmäßigen Abständen, aber nicht jedes Jahr, entweder im Frühjahr oder Herbst zur Schere greifen. Der Schnitt hilft dabei, dass die Gewächse nicht verkahlen oder Ihnen über den Kopf wachsen. Lichten Sie den Essigbaum auf die folgende Weise aus:

  • abgestorbene und vertrocknete Äste entfernen
  • überkreuzte Triebe kürzen
  • leicht schräg schneiden
  • nicht zu tief ins alte Holz schneiden
  • Triebe von Wurzelscheibe entfernen

Überwintern

Sie müssen Ihren ausgepflanzten Farnwedel nicht überwintern, nur Exemplare im Topf. Falls Sie über kein Winterquartier wie einen Wintergarten oder eine unbeheizte Garage verfügen, sorgen Sie auf die folgende Weise für einen geeigneten Winterschutz:

  • Kübel auf Holzblock stellen
  • in Winterschutzvlies oder Noppenfolie einpacken
  • in südliche Richtung stellen
  • am besten vor sonnige Hauswand
Geschlitzblättriger Essigbaum (Rhus typhina 'Dissecta')
Der Essigbaum behält auch im Winter seine Fruchtstände.

Mehr wird für den Winterschutz nicht benötigt.

Vermehren

Sie müssen den Essigbaum nicht vermehren, da dieser das von alleine übernimmt. Jedoch können Sie gezielt einen der Ausläufer mit einem scharfen, desinfizierten Messer im Frühling oder Herbst abschneiden und an einer geeigneten Stelle im Garten einpflanzen. Alternativ sammeln Sie die Samen vom Essigbaum und pflanzen diese im Herbst in den Garten ein. Diese werden mit Glück im Frühjahr keimen.

Krankheiten

Krankheiten befallen Rhus typhina ‚Dissecta‘ an sich überhaupt nicht. Problematisch wird jedoch ein Befall durch Honigpilze (Hallimasche). Falls Sie die honiggelben bis bräunliche Pilze der Familie Physalacriaceae an Ihren Essigbäumen entdecken, werden diese unweigerlich eingehen und müssen entsorgt werden. Nur so entgehen Sie einer Ausbreitung der Pilze.

Tipp:

Sie sollten neben dem Befall durch die Honigpilze Ihren Essigbaum unbedingt im Frühjahr auf weiße Schaumbildungen überprüfen, der sogenannten „Kuckucksspucke“. Diese wird von Zikaden erzeugt, die sich an Ihren Exemplaren laben und dank der hohen Widerstandsfähigkeit der Pflanzen einfach nur mit einem starken Wasserstrahl entfernt werden und keine größeren Schäden hinterlassen.

Scroll Up