Kugeldistel, Echinops – Sorten und Pflege-Anleitung
- Blütenfarbe
- violett, weiss, blau
- Standort
- Halbschatten, Absonnig, Sonnig, Vollsonne
- Blütezeit
- Juli, August, September
- Wuchsform
- aufrecht, ausladend, buschig, mehrjährig, horstbildend, Staude
- Höhe
- bis zu 120 Zentimeter hoch
- Bodenart
- steinig, sandig, lehmig, kiesig
- Bodenfeuchte
- mäßig trocken, frisch
- pH-Wert
- schwach alkalisch, alkalisch
- Kalkverträglichkeit
- Kalktolerant
- Humus
- humusreich
- Giftig
- Nein
- Pflanzenfamilien
- Korbblütler, Asteraceae
- Pflanzenarten
- Beetpflanzen, Schnittblumen, Trockenblumen, Zierpflanzen
- Gartenstil
- Bauerngarten, Landhausgarten, Ziergarten
Eine Kugeldistel wird oft schon auf den ersten Blick erkannt. Sie kann sowohl im Staudenbeet, als auch als Solitärpflanze für Eindruck sorgen. Ihre enorme Größe und die besonderen, kugeligen Blüten sind ein optisches Highlight in jedem Garten. Echinops ist eine wunderbare Schnittblume und kann mit ein wenig Geschick auch getrocknet werden. Der Pflegeanspruch ist gering, allerdings können sich die Samen unkontrolliert verbreiten. Die Kugeldistel ist nicht giftig und daher ein schöner Hingucker auch im Garten mit Kindern! Verletzungsgefahr droht lediglich durch die Stacheln.
Pflege
Bei der Kugeldistel gibt es nicht viel Pflegeaufwand, da es sich um eine sehr anspruchslose Pflanze handelt. Außerdem sind sie für die Umwelt sehr nützlich, da sie für Bienen und Schmetterlinge ein Aufenthaltsort sind und die Samen den Vögeln als Futter dienen. Der Boden von des Echinops sollte nicht zu feucht sein, da es sonst zu Staunässe kommen kann. Disteln schätzen Sonne und wenig Wind, zudem eine mäßige Flüssigkeitszufuhr.
Standort
Die Kugeldistel steht sehr gern in der Sonne und verträgt einen Platz in voller Sonne gut. Auch ein halbschattiger Stehplatz wird toleriert. Für den Echinops ist es sehr wichtig, dass der Standplatz vor Wind geschützt ist. Weht der Wind zu stark, können die dünnen Stängel brechen. Leider ist eine Staudenstütze nicht machbar, da die Kugeldistel eine Menge Stängel aufweist.
Die wichtigsten Fakten zum Standort:
- Platz in voller Sonne am besten
- Pflanzort am besten auf der Südseite im Garten
- Windschutz ist von hoher Wichtigkeit
- tägliche Sonnendosis darf vier Stunden nicht unterschreiten
Substrat
Feuchtigkeit oder gar Nässe mag Echinops überhaupt nicht. Das Substrat sollte trocken sein, aber nicht zu trocken. Bei Feuchtigkeit ist eine Drainage sinnvoll, damit ein Wasserüberschuss automatisch abläuft. Ist der Boden zu lehmig, muss dieser mit Sand versetzt werden.
Hinweise zum passenden Substrat:
- am besten eignet sich trockener bis normaler Boden
- Substrat sollte nicht zu dicht, sondern durchlässig sein
- ein nährstoffarmes Substrat ist zu bevorzugen
- magere, steinige oder sandige Böden werden gut toleriert
- flachgründiger Boden ist ungeeignet, da es sich um Tiefwurzler handelt
- Drainage bei starker Nässe unerlässlich
- keine feuchten oder nassen Böden – Staunässegefahr!
Pflanzen
Die Anpflanzung der Kugeldistel
Es gibt verschiedene Sorten von Kugeldisteln und je nach Höhe ändert sich der Pflanzort. Bei hochwachsenden Exemplaren ist ein Platz hinten im Beet geeignet, um vorne stehende Pflanzen nicht zu verdecken. Pflanzabstände sind wichtig, da sich die Kugeldisteln sonst im Wachstum behindern. 60 cm sollte zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten werden.
Wichtige Tipps fürs Pflanzen:
- im Herbst ist die beste Zeit für die Anpflanzung
- hochwachsende Exemplare werden im Hintergrund gesetzt
- Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 60 cm betragen
- durch Rhizomsperren kann die Ausbreitung verhindert werden
Gießen
Die Kugeldistel hat kein Problem mit Trockenheit, schätzt eine regelmäßige Wassergabe aber trotzdem. Einmal pro Woche ist es aber völlig ausreichend, außer wenn die Witterung sehr trocken ist. Junge Pflanzen brauchen mehr Wasser, hier darf zwei bis dreimal pro Woche gegossen werden. Je älter die Kugeldistel wird, umso eher kann sie sich selbst versorgen. Die alten Exemplare entwickeln lange Pfahlwurzeln und können sich Wasser aus tiefsten Erdschichten ziehen. Frisch eingesetzte Kugeldisteln sollten über einen Zeitraum von vier Wochen täglich gegossen werden.
Düngen
Gedüngt wird nur einmal pro Jahr im Frühjahr. Hierfür handelt sich ein normaler Volldünger, es kann aber auch auf Guano zurückgegriffen werden.
Rückschnitt
Das Gute ist, dass der stachelige Echinops nicht geschnitten werden muss. In der Regel werden nur die verblühten Pflanzenteile entfernt, außer es gibt Vögel im Garten. Diese ernähren sich von den Samen und Früchten der Pflanze.
Achtung, die Kugeldistel sät sich selbst aus! Um das zu verhindern, müssen die abgeblühten Blütenstände regelmäßig rausgeschnitten werden. Auf die Blüte hat das keinen negativen Einfluss.
Überwinterung
Temperaturen von bis zu minus zehn Grad machen Kugeldisteln nichts aus. Im Winter ist es bei kalter Witterung dennoch ratsam, das Beet und die Pflanzen mit Reisig abzudecken. Das hat nicht nur den Sinn vor Frostschäden zu schützen, sondern auch einen Überschuss an Nässe zu verhindern.
Hinweis: Nässe macht den Pflanzen weit mehr zu schaffen als Kälte!
Trocknen
Als Schnittblume erfreut sich die Kugeldistel großer Beliebtheit. Frisch geschnitten hält sie in der Vase allerdings nur wenige Tage. Mit flüssigen Nährstoffen kann die Haltbarkeit zwar um einige Tage verlängert werden, doch es ist sinnvoller die Blüten trocken werden zu lassen.
Es ist möglich Kugeldisteln zu trocknen. Hierfür müssen Sie direkt nachdem sich die Blüten öffnen geschnitten werden. Einige Stiele werden gemeinsam zu einem Bund gebunden und kopfüber an der Decke aufgehängt. Der beste Ort zum Trocknen ist luftig, kühl und schattig. Getrocknet sind die hübschen Blütenbälle monatelang haltbar.
Vermehren
Es gibt drei Möglichkeiten Kugeldisteln zu vermehren. Entweder erfolgt die Vermehrung durch Stockteilung, Wurzelschnittlinge oder Aussaat. Die Kugeldistel kann zur Plage werden, wenn sich die Samen unkontrolliert ausbreiten. Eine Rhizomsperre verhindert die Verbreitung, verblühte Blütenstände sollten gekappt werden, wenn eine Aussaat verhindert werden möchte.
Aussaat
- Zeitpunkt zwischen März und April
- Verwendung von Saatboxen ratsam
- Pflanzen können kalt und warm keimen
- die Keimung findet nach 20 Tagen statt
- windgeschützter Standort wichtig
- Keimlinge werden reihenweise pikiert
- Umpflanzung an den Endstandort findet im Herbst statt
Stockteilung
- Zeitpunkt zwischen Herbst und Frühjahr
- Wurzelstock wird ausgegraben und mit einem Spaten geteilt
- Einzelteile werden getrennt eingepflanzt
- vier Wochen lang muss täglich gegossen werden
Wurzelschnittlinge
- Schnitt erfolgt zwischen Spätherbst und Winter
- Wurzel wird ausgegraben und beschnitten
- Verwendung von desinfiziertem Schnittwerkzeug ist wichtig
- alte Wurzel wird an ihren Platz zurückgesetzt
- Steckling findet im Frühbeet Platz
- sandiger Boden ist sehr wichtig
- Steckling verbleibt bis zum Frühjahr im Frühbeet
- Umpflanzung an den endgültigen Standort erfolgt im Frühjahr
Krankheiten
Krankheiten und Schädlinge
Kugeldisteln sind recht robust gegenüber Krankheiten, außer sie werden falsch gepflegt und gepflanzt.
Zu den häufigsten Fehlern gehören:
- der falsche Platz (zu wenig Sonne)
- Staunässe
- falsches Substrat
Insbesondere wenn der Boden zu lehmig oder feucht ist, kann es zur Wurzelfäule kommen.
Schädlinge
Schädlinge befallen Kugeldisteln äußerst selten, wenn handelt es sich dabei meist um Blattläuse. Mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel können Blattläuse aber problemlos behandelt werden und stellen kaum eine Gefahr für die Pflanze dar.
Sorten
Es gibt verschiedene Echinops Sorten, die sich vor allem in der Wuchshöhe und der Blütezeit unterscheiden. Folgende Sorten gelten als besonders attraktiv.
Blue Glox
- mit blauen Blüten und einer Blütezeit von Juli bis August
- die Wuchshöhe kann bis zu 120 cm erreichen
Tablow blue
- mit violettblauen Blüten, die zwischen Juli und September blühen
- die Wuchshöhe beträgt im Mittel 100 cm
Blue Globe
- mit dunkelblauen Blüten, die in der Sonne eine Metalloptik aufweisen
- die Exemplare blühen zwischen Juli und September und werden bis zu 125 cm hoch
Star Frost
- mit weißen Blüten, welche zwischen Juli und September blühen
- die Wuchshöhe beträgt etwa 100 cm
Arctic Glow
- mit rötlichen Stängeln und silbrigen Blüten, die zwischen Juli und September ihre Schönheit erstrahlen lassen
- auffällig sind die großen Blüten, während die Wuchshöhe nur bei 80 cm liegt