Zitronenverbene, Aloysia citrodora: Standort, Pflege & Schneiden
- Blütenfarbe
- violett, weiss
- Standort
- Halbschatten, Sonnig
- Blütezeit
- Juli, August
- Wuchsform
- aufrecht, buschig, mehrjährig
- Höhe
- bis zu 3 m hoch
- Bodenart
- sandig, kiesig
- Bodenfeuchte
- mäßig feucht
- pH-Wert
- neutral, schwach alkalisch
- Kalkverträglichkeit
- Kalkintolerant
- Humus
- humusreich
- Giftig
- Nein
- Pflanzenfamilien
- Eisenkrautgewächse, Verbenaceae
- Pflanzenarten
- Topfpflanzen, Kübelpflanzen, Heilpflanzen, Küchenkräuter
- Gartenstil
- Topfgarten, Apothekergarten
Der Wind weht und schon liegt ein zarter Zitronenduft in der Luft. Das kann nur die Zitronenverbene sein, die ihre Gaben so verschwenderisch gibt. Doch der Strauch kann noch weit mehr. Sein intensiver Geschmack ist willkommen in der Kräuterküche und in einem gesunden Tee. Gute Gründe, ihm ein sonniges Plätzchen im Garten freizuräumen oder einen großen Kübel zu schenken. Bei guter Pflege treibt er auch noch kleine bezaubernde Blüten.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Kaum ein Standort hierzulande wird der mehrjährigen Zitronenverbene (Aloysia citrodora) ein Stück ihrer ursprünglichen Heimat für immer ersetzen können. Denn dort, in Chile und den angrenzenden Ländern, ist das Klima ganzjährig mild. Lediglich im Sommer kann sie sich hier wohlfühlen. Im Winter muss sie der Kälte entfliehen und sich zwingend in ein wärmeres Versteck bringen lassen.
- Standort im Freien gilt nur für die frostfreie Jahreszeit
- sonnig ist erste Wahl, gefolgt von Halbschatten
- wind- und regengeschützt stellen
Tipp:
Bei Aloysia citrodora gilt: Ein guter Standort ist bereits die halbe Pflege. Wenn sie ihren Platz an der Sonne für gut befindet, zeigt sie uns freiwillig ihre anspruchslose Seite.
Substrat
Wenn es um den Zitronenstrauch geht, entscheiden sich seine Beisitzer oft für eine feste Behausung, die meist aus einem recht geräumigen Kübel besteht. Mag sein, dass es daran liegt, dass ein Kübel den notwendigen winterlichen Umzug leichter gestaltet. Ein Muss ist er jedoch nicht. Wenn der Strauch darin seinen Lebensraum bekommt, möchte er diesen am liebsten mit hochwertiger Kübelerde ausgefüllt beziehen.
- Perlit oder Lavagranulat untermischen
- dadurch wird die Wasserspeicherung verbessert
- und trotzdem Staunässe vermieden
In der frostfreien Zeit, also fast die Hälfte des Jahres, dürfen die Wurzeln der Zitronenverbene die Bewegungsfreiheit im Beet genießen. Dieses sollte folgende Bodenqualitäten aufweisen:
- gute Durchlässigkeit
- hohen Humusgehalt
- feucht-frische Erde
- durch Sandanteil gelockert
- mit pH-Wert von 7 und etwas höher
Tipp:
Pflanzen Sie die Zitronenverbene gleich mit ihrem durchlöcherten Untertopf ein. Im Herbst lässt sie sich so ruckzuck aus dem Boden ziehen, ohne dass ein Eintopfen fällig wird.
Pflanzen
Das Pflanzen der Aloysia Citrodora erfolgt ab Mai, wenn das Wetter den Aufenthalt im Freien erlaubt und ihr Einleben mit Wärme und Licht unterstützt. Zur Wahl stehen ein Beet im Freien oder ein geeigneter Topf. Mit beiden kann sich die Verbene gut arrangieren. Hauptsache, Sie bieten der Pflanze das gewünschte Erdreich und ein sonnenbeschienenes Plätzchen an. Bei Topfpflanzung hat es sich zudem bewährt, gleich einen Langzeitdünger mit dem Substrat zu vermischen. Darüber hinaus gelten die aus der Gartenpraxis hinlänglich bekannten Regeln:
- gut angießen
- während der Wurzelbildung feucht halten
Vermehrung
Die Zitronenverbene gibt es zwar günstig im Handel zu kaufen, doch so manchem Hobbygärtner macht das Ziehen eigener Pflanzen mehr Freude als der Kauf. Die Verbene ist in dieser Hinsicht ideales Gewächs, denn es lässt sich gleich auf drei mögliche Arten vermehren:
- durch Stecklinge
- mit Hilfe von Absenkern
- durch Samen
Alle Vermehrungsarten versprechen Erfolg, ohne dabei großes fachmännisches Können zu erwarten.
Stecklinge
Im Sommer, wenn die Verbene mit voller Kraft neue Triebe produziert, können spielend leicht Tochterpflanzen gewonnen werden. Alles, was für einen schnellen und guten Start benötigt wird, ist meist in Hülle und Fülle vorhanden:
- halb verholzte Stecklinge
- etwa 10 cm lang
- mit mehreren Blättern
- ideale Wärme- und Lichtverhältnisse
Und so wagen Sie sich an die Stecklingsvermehrung Schritt für Schritt:
- Schneiden Sie Stecklinge in gewünschter Anzahl.
- Entfernen Sie alle Blätter vom unteren Teil des Stecklings. Halbieren Sie die übrigen Blätter.
- Befüllen Sie Töpfe mit Torfsand, der nur wenig Nährstoffe enthält, oder einem ähnlichen Gemisch.
- Setzen Sie pro Topf einen Steckling ein, die Blätter sollten aus der Erde herausschauen.
- Feuchten Sie die Erde gut an.
- Stülpen Sie über den Steckling eine durchsichtige Plastikhaube, ohne dass dieser eingeengt wird. Beispielsweise können Holzstäbchen diese auf Abstand halten.
- Stellen Sie die Töpfe an einen halbschattigen Platz, wo idealerweise die optimale Keimtemperatur von 18 bis 25 °C herrscht.
- Halten Sie die Erde durchgehend feucht und lüften Sie immer wieder die Abdeckung.
- Sobald der Steckling neue Blätter austreibt, können Sie die Abdeckung wieder entfernen.
Absenker
Wozu sich viel Arbeit mit Stecklingen machen, wenn es auch einfacher geht? Sein eigener Lebensdrang lässt den Strauch neue Wurzeln bilden, wann immer sich ihm die Möglichkeit dazu bietet. Das kann direkt an Ort und Stelle sein, wo er bereits fest Fuß gefasst hat. Alles was es dazu bedarf, ist eine neue Berührung mit der Erde, für die Sie ganz einfach sorgen können.
- einjährige Triebe ideale Absenker
- kräftigen und gesunden Trieb wählen
- Erde auflockern und 10 cm tiefe Furche ziehen
- Zweig zu Boden neigen und in Furche legen
- unteren Teil des Triebes mit Erde bedecken
- Spitze des Triebes muss herausschauen
- mit Steinen beschweren, damit Zweig dort verbleibt
Der Gärtner hat nur den Startschuss gegeben, die Natur erledigt von allein den Rest der Vermehrungsarbeit. Am Absenker bilden sich nach und nach neue Wurzeln, während zwischenzeitlich die Versorgung durch die Mutterpflanze sichergestellt ist.
- Neupflanze bis Herbst wachsen lassen
- dann von Mutterpflanze abtrennen
- in eigenen Topf einpflanzen
- ins Winterquartier bringen
- ab Mai des Folgejahres darf sie ins Freie
Samen
Das zitronige Kraut kann auch ganzjährig aus Saat vermehrt werden. Damit die aufkeimenden Pflänzchen jedoch gesund und kräftig werden, ist der Zeitpunkt der Aussaat keinesfalls gleichgültig. Nur der Frühling bietet ihnen mit dem darauffolgenden Sommer ausreichend Wärme für eine prächtige Entwicklung.
- im März oder April in Anzuchttopf aussäen
- nährstoffarme Erde nutzen
- Samen darauf streuen
- nur mit etwas Sand bedecken, da Lichtkeimer
- Erde durchgehend feucht halten
- am besten durch Besprühen
- mit Glasscheibe oder Klarsichtfolie abdecken
- an halbschattigen Standort stellen
- 20 °C sind als Raumtemperatur ideal
- Pflänzchen mit 2 bis 3 Blattpaaren vereinzeln
Tipp:
Die winzig kleinen Samen lassen sich besser ausstreuen, wenn sie zuvor mit feinem Sand vermischt werden.
Pflege
Was die Pflege betrifft, benötigt Zitronenverbene durchaus Aufmerksamkeit, um optimal zu wachsen und zu gedeihen.
Gießen
Die Zitronenverbene mag eine durchgehend feuchte Erde, aus der sie nach Belieben Wasser für ihren Bedarf ziehen kann. Wie hoch ihr Durst tatsächlich ausfällt, wird von zwei Faktoren beeinflusst: der aktuellen Wetterlage und ihrem Standort. Je sonniger dieses südamerikanische Gewächs steht, um so höher wird die Verdunstungsrate sein. Wenn das Wasserdepot dann auch tagelang nicht durch Niederschlag aufgefüllt wird, muss der Gärtner eben die Kanne schwingen und so für Nachschub sorgen.
- wenn oberste Erdschicht trocken
- morgens oder abends gießen
- Staunässe dringend vermeiden
- eiskaltes Wasser bewirkt Kälteschock und ist daher tabu
- erst gießen, wenn Wasser Umgebungstemperatur
- nur Wurzelbereich damit benetzen
- Wassertropfen von Blüten und Blätter fernhalten
- Kübelpflanzen öfter mit Wasser versorgen
Düngen
Die Zitronenverbene benötigt Nährstoffe und das in reichlichen Mengen. Schließlich kann die Energie für das üppige Blattgrün nicht aus dem Nichts kommen. Damit sie von Anbeginn gut starten kann, sollte ihr die erste Düngegabe zu Beginn der Vegetationsperiode gewährt werden. Danach geht es im festen Zeitrhythmus weiter, bis sie mit ihren Wintervorbereitungen anfängt.
- im April anfangen und bis Mitte August dranbleiben
- Kübelpflanzen alle 14 Tage mit Dünger versorgen
- organischer Flüssigdünger optimal
- bei Freilandexemplaren monatliche Düngung ausreichend
- Pferdemist oder Kompost haben sich bewährt
- auch handelsübliche Düngemittel auf organischer Basis
- ab September auf keinen Fall mehr düngen
Tipp:
Auch wenn chemische Düngemittel eine geballte Ladung Nährstoffe versprechen, sollten sie lieber den Laden hüten. Zitronenverbene, als Bereicherung unserer Speisen, verdient es mit natürlichem Dünger in Bioqualität zu gedeihen.
Schneiden
Macht es Sinn, diese erfrischende Duftquelle mit einer Schere bearbeiten? Durchaus, denn alle Schnittarbeiten werden zu ihrem Wohl ausgeführt. Auch die eigennützig abgeschnitten Triebe, deren Blättchen unsere Speisen bereichern, führen letztendlich zu einer noch dichteren Verzweigung. Ein schöner und buschiger Wuchs ist auch der Grund, warum zusätzlich im Frühjahr die Spitzen der Zitronenverbene weggeknipst werden sollten.
- Spitzen mit den Fingern entfernen
- ansonsten scharfe und saubere Schere verwenden
Im Herbst wartet die Hauptarbeit mit dem Schneiden. Bevor der Strauch ein geeignetes Winterquartier bezieht, sollten Sie seine Triebe um etwa drei Viertel kürzen.
Im Frühling kann der Griff zur Schere erneut erforderlich sein. Manche Triebe überstehen die Winterpause nicht und müssen entfernt werden:
- beschädigte Triebe entfernen
- vertrocknete Pflanzenteile ebenfalls
Überwintern im Topf
Ein paar überraschende Minusgrade überlebt die Zitronenverbene, zumuten muss man sie ihr allerdings nicht. Sinkt die Temperatur unter -4 °C, ist ihre Grenze des Erträglichen erreicht. Sie gilt nach hiesigen Maßstäben als nicht winterhart. Eine Beetpflanze muss daher spätestens im Herbst eingetopft werden. Gemeinsam mit den Kübelexemplaren geht es zum Überwintern weiter in ein Winterquartier mit folgenden Voraussetzungen:
- dunkel und kalt
- optimale Temperatur liegt im Bereich von 10 bis 16 °C
- die untere Temperaturgrenze ist -2 °C
- hohe Luftfeuchtigkeit tut der Pflanze gut
- Sonneneinstrahlung dagegen verhindern
Tipp:
Ein abgeworfenes Blätterkleid muss keine Sorgen bereiten. Das ist typisch für eine Überwinterung im Dunkeln. Pünktlich zum Frühjahr kleidet sich die Pflanze neu ein.
Winterliche Pflege
Die Triebe werden zu Beginn der Überwinterung auf ein Viertel runter geschnitten. Die so „geschrumpfte“ und ruhende Pflanze benötigt im Winterquartier nur ein Mindestmaß an Pflege.
- nicht düngen
- nur gelegentlich etwas gießen
- herabfallende Blätter einsammeln und entsorgen
Auszugsvorbereitungen
Ein abrupter Wechsel der Lebensbedingungen tut auch Pflanzen nicht gut. Eine schrittweise Angewöhnung der Verbene hat sich dagegen bestens bewährt:
- vor Auszug erste Düngergabe möglich
- etwas mehr Wasser versorgen
- Aufenthalt im Freien ab 12 °C möglich
- vorerst nur tagsüber rausstellen
- langsam an Sonne heranführen
Ab Mitte Mai sind alle Voraussetzungen gegeben, den Freilandaufenthalt ununterbrochen zu genießen. Die Pflanze kann jetzt auch in die Gartenerde gepflanzt oder bei Bedarf umgetopft werden.
Überwintern im Freien
Die Zitronenverbene sollte nicht unnötig im Freien frieren. Warum ihr Leben riskieren und im nächsten Jahr ohne diese duftende Pflanze dastehen? Nur wenn absolut kein geeignetes Winterquartier aufzutreiben ist, muss die Überwinterung im Freien gewagt werden. Mit den richtigen Rahmenbedingungen und einer Prise Glück kann das Überwintern durchaus klappen.
- die Pflanze ist während des Sommers gut gepflegt worden
- im Herbst wird sie kräftig zurückgeschnitten
- starke Fröste bleiben aus
- ihr Standort bietet ihr Schutz
- zusätzlich spendet eine Laubabdeckung etwas Wärme
Erst das Frühjahr wird zeigen, wer stärker war: die winterliche Kälte oder der Überlebenswille dieses Krauts.
Ernte
Geerntet wird immer dann, wenn Bedarf besteht. Der Strauch gedeiht in Reichweite und so können jederzeit absolut frische Blätter zum Einsatz kommen. Vorratshaltung ist in der Vegetationsperiode völlig überflüssig, für die Monate danach aber durchaus sinnvoll. Die Blätter lassen sich gut trocknen und luftdicht verschlossen an einem kühlen und trockenen Ort lange aufbewahren. Für das Ernten dieses wunderbaren Krauts gilt:
- immer nur frisch ernten
- ganze Zweige abschneiden
- anschließend Blätter vom holzigen Stiel abzupfen
- kurz nach Blühbeginn Aroma am intensivsten
Tipp:
In eigenem Garten hat der dazugehörige Gärtner das Sagen und kann so leicht dafür Sorge tragen, dass nur beste Bioqualität sein Essen bereichert.
Schädlinge und Krankheiten
Nur der Duft ist an dieser Pflanze zart, ansonsten strotzt sie nur so vor Robustheit. Schädlinge und Krankheiten machen einen großen Bogen um sie. Wenn Sie ihr auch noch das verlangte sonnige Plätzchen gegeben haben, ist das Hantieren mit irgendwelcher Chemie vollkommen überflüssig.
Spinnmilben und Weiße Fliegen können sich gelegentlich in ihren Duft verlieben, lassen sich aber gut mit natürlichen Mitteln vertreiben. Behalten Sie die grünen Blätter immer im Blick, so können Sie im Ernstfall schnell reagieren.