Zum Inhalt springen
Startseite » Pflanzenfamilien » Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Caltha palustris mit gelben Blütenknospen

Die Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse (bot. Ranunculaceae) aus der Ordnung der Hahnenfußartigen (bot. Ranunculales) umfasst bis zu 62 Gattungen mit einer Vielfalt von über 2.500 Arten. Sie befinden sich in der Gruppe der Eudikotyledonen. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den gesamten Erdball bis auf die Antarktis und sie kommen in der größten Zahl in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel vor. Die Hahnenfußgewächse sind für ihre Giftigkeit bekannt.

Video-Tipp

Hahnenfußgewächse

Niedrigere Klassifizierungen

Die Ranunculaceae sind eine Familie, die vor allem aufgrund ihrer Inhaltsstoffe direkt eingeordnet werden kann, da diese bei allen Arten gleich sind. Das macht die Einteilung für Forscher leicht und so bestehen die Hahnenfußgewächse aus den folgenden Unterfamilien.

  • Ranunculoideae: 10 Triben, 36 – 46 Gattungen mit um die 2.025 Arten
  • Thalictroideae: 1 Tribus, 8 Gattungen mit um die 450 Arten
  • Coptoideae: 1 Tribus, 2 Gattungen mit 16 Arten
  • Glaucidioideae: 1 Gattung mit 1 Art
  • Hydrastidoideae: 1 Gattung mit 1 Art

Die Ranunculoideae stellen innerhalb der Hahnenfußgewächse die größte Unterfamilie und werden in die folgenden Triben gegliedert.

  • Adonideae: 4 Gattungen
  • Delphinieae: 3 Gattungen
  • Nigelleae: 2 -3 Gattungen
  • Helleboreae: 1 Gattung
  • Cimicifugeae: 4 Gattungen
  • Caltheae: 2 – 3 Gattungen
  • Asteropyreae: 1 Gattung
  • Callianthemeae: 1 Gattung
  • Anemoneae: 7 – 9 Gattungen
  • Ranunculeae: 18 Gattungen

Die Ranunculoideae machen über 80 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Familie aus und die Gesamtzahl der Taxa variiert von Zeit zu Zeit, da einige Arten neu hinzugefügt werden. Selbst die Gattungen wurden im Verlaufe der Forschung neu umstrukturiert. Die Hahnenfußgewächse sind zum ersten Mal aufgetaucht in der Kreidezeit, was fossile Funde belegen. Die Familie entwickelte sich über das Tertiär bis heute weiter.

Vegetative Merkmale

Trotz der großen Artenvielfalt der Ranunculaceae sind sie dank ihrer vegetativen Merkmale leicht zu identifizieren und von anderen Familien zu unterscheiden. Ihre Morphologie ist dabei so deutlich ausgeprägt, dass nur selten falsche Identifikationen in der Forschung auftreten. Ihre größte Gemeinsamkeit jedoch ist ihre Giftigkeit. Die Merkmale der Familie sind dabei sehr ursprünglich, was auf die Evolution der Familie hinweist.

  • Wuchsform: krautig, Halbsträucher, Sträucher, Liane
  • Lebenszyklus: ausdauernd mehrjährig, einjährig, einige Arten bilden Überdauerungsorgane aus (Rhizome), verholzend
  • Laubblätter: wechselständig, gestielt, gegliedert, zweilappig, dreilappig
  • Blattspreite: gekerbt, gefiedert
  • Blattform erinnert an einen Hahn
  • bilden keine Nebenblätter
  • Keimblätter: 1 – 2, meist verwachsen
  • viele Arten in allen Pflanzenteilen giftig
  • Giftstoff: Protoanemonin, Alkaloide
  • bei Trocknung der Pflanzen wird der Giftstoff Protoanemonin in Anemonin umgewandelt
  • Symptome bei Einnahme oder Verletzung der Gewächse: Rötungen, Juckreiz, Bildung von Blasen, Durchfall, Erbrechen, Schwindel, Krämpfe, Lähmungen
  • trotz der Inhaltsstoffe als Heil- und Arzneipflanze verwendet
  • werden ebenfalls in der Homöopathie eingesetzt

Aufgrund der einzigartigen Form der Blätter wurden die Ranunculaceae Hahnenfußgewächse im deutschen Sprachgebrauch genannt. Je nach Sprache variiert der Vogel. Im Englischen wird die Familie „crowfoot“ (dt. Krähenfuß) genannt.

Generative Merkmale

Die generativen Merkmale der Hahnenfußgewäche überschneiden sich ebenfalls innerhalb der Familie und präsentieren sich ebenfalls ursprünglicher.

Die Merkmale:

  • Blütenstand: einzeln, zymös, traubig, rispig, auf einem Schaft
  • Blüten: zwittrig, radiärsymmetrisch, zygomorph
  • Perianth: Blütenhüllblattkreis mit 4 bis zahlreiche Blütenhüllblätter
  • Blütenhüllblätter: frei, in 1 – 2 Kreisen stehend
  • Nektarblätter mit Nektartasche vorhanden
  • Staubblätter: 15 – 100, fertil
  • Fruchtblätter: 3 – 100, frei, seltener verwachsen
  • Vermehrung: Bestäubung hauptsächlich durch Insekten, Wind seltener
  • Frucht: Balgfrüchte, Sammelbalgfrüchte, Nüsschen, Kapselfrüchte, Beerenfrüchte

Arten

  • Scheinanemone (bot. Anemonopsis macrophylla)
  • Kleiner Mäuseschwanz (bot. Myosurus minimus)
  • Wiesenrauten-Muschelblümchen (bot. Isopyrum thalictroides)
  • Anemonenähnliche Paraquilegia (bot. Paraquilegia anemonoides)
  • Gelbwurz (bot. Xanthorhiza simplicissima)
  • Kanadische Orangenwurzel (bot. Hydrastis canadensis)
  • Acker-Schwarzkümmel (bot. Nigella arvensis)Gift-Eisenhut (bot. Aconitum anthora)
  • Hoher Rittersporn (bot. Delphinium elatum)
  • Stephanskraut (bot. Delphinium staphisagria)
  • Stinkende Nieswurz (bot. Helleborus foetidus)
  • Sumpfdotterblume (bot. Caltha palustris)
  • Alpen-Waldrebe (bot. Clematis alpina)
  • Alpen-Kuhschelle (bot. Pulsatilla alpina)
  • Anemonen-Schmuckblume (bot. Callianthemum anemonoides)
  • Kerners Schmuckblume (bot. Callianthemum kernerianum)
  • Kaschmir-Trollblume (bot. Trollius acaulis)
  • Trollblume (bot. Trollius europaeus)
  • Kyllenisches Adonisröschen (bot. Adonis cyllenea)
  • Ähriges Christophskraut (bot. Actaea spicata)
  • Akeleiblättrige Wiesenraute, Thalictrum aquilegiifolium: Pflege

    Leicht und fast anmutig wirken die Blüten der Akeleiblättrigen Wiesenraute. Bis auf die Ähnlichkeit der Blätter hat diese Pflanze jedoch nichts mit der Akelei gemeinsam. Auch Amstelraute genannt, handelt es sich hierbei eigentlich um eine mehrjährige Wildpflanze, die es mittlerweile aber auch als Zierpflanze in die heimischen Gärten geschafft hat. Dort ist sie durch ihre zarten Blüten eine beliebte Staude im Beet, die sich auch für weniger sonnige Bereiche geeignet und eine wichtige Futterpflanze für Insekten. In der Pflege ist sie nicht aufwendig und einmal angepflanzt erfreut sie ihre Besitzer über Jahre mit den zierlichen Blüten.

  • Akeleien, Aquilegia: Anzucht der Pflanze und Pflege

    Eine der ältesten heute noch vorkommenden Blühpflanzen sind die Akeleien. Dieser Pflanze mit herausragender Eleganz und den futuristisch anmutenden Blüten hat man in der Menschheitsgeschichte zahlreiche Namen gegeben: Elfenschuh, Gotteshut oder auch Narrenkappe, um nur ein paar zu nennen. Wie Sie die pflegeleichten Akeleien in Ihrem eigenen Garten kultivieren, erfahren Sie in dieser Anleitung.

  • Ranunkel, Ranunculus asiaticus richtig pflegen

    Ranunkel, Ranunculus asiaticus – richtig pflanzen und pflegen

    Ranunkeln (Ranunculus asiaticus) erinnern durch ihre wunderschönen, gefüllten Blüten ein wenig an die edlen Englischen Rosen. Mit ihren unzähligen Blüten, die in nahezu jeder Farbe und auch zweifarbig erhältlich sind, zählt die Ranunkel zu den attraktivsten Vorboten des Sommers. Mit der Rose hat die hübsche Blume jedoch nichts gemein. Bereits im 16. Jahrhundert kam das Hahnenfußgewächs aus der Türkei nach England und hatte lange Zeit einen ähnlich hohen Stellenwert wie Tulpen.

  • Alpen-Waldrebe, Clematis alpina Tage Lundell

    Alpen-Waldrebe, Clematis alpina ‚Tage Lundell‘ – Steckbrief, Sorten & Pflege

    Die kriechend wachsende Alpen-Waldrebe ist mit ihren bis zu 3 m langen Ranken eine majestätische Schönheit. Der Beiname "Königin der Kletterpflanzen" kommt keineswegs von ungefähr. In der Blütezeit, die sich von April bis Juni erstreckt, verzaubert die Staude den stillen Betrachter durch ihre glockenförmigen Blüten, die in blauen bis violetten Farbnuancen erstrahlen. Clematis alpina, Alpen-Waldrebe ist mehrjährig und lässt sich leicht im Garten kultivieren.

  • Waldrebe, Clematis macropetala

    Waldrebe, Wildarten, Clematis macropetala – Steckbrief und Pflege

    Der triviale Name von Clematis macropetala lautet: Großblütige Alpen-Waldrebe. Und genau hier liegt die Besonderheit dieser Pflanzengattung. Die Hahnenfußgewächse sind eng mit Clematis alpina verwandt, bestechen jedoch durch ihre 10 cm großen, glockenförmigen Blüten. Mühelos berankt die Staude Zäune und Steinmauern. Mit einer Länge von über 3 m sind die Triebe ein optischer Blickfang. Passionierte Hobbygärtner müssen nur wenig Aufwand betreiben, um den Bedürfnissen der Waldrebe gerecht zu werden.

  • Koreanische Waldrebe, Clematis koreana

    Koreanische Waldrebe, Clematis koreana – Steckbrief und Pflege

    Wie ihre Schwestern aus der Pflanzengattung der Clematis ist die Koreanische Waldrebe eine gute Kletterpflanze. Viel Platz benötigt sie weder in der Erde noch in einem Kübel. Denn sie wächst kaum in die Breite, sondern richtet ihr Wachstum nach oben aus. Deshalb benötigt Clematis Koreana zur Unterstützung eine Kletterhilfe. Für ein gutes Gedeihen bracht die Koreanische Waldrebe außerdem ausreichend Feuchtigkeit. Ist der Sommer heiß und trocken, will sie regelmäßig Wasser.

  • Sumpfdotterblume, Caltha palustris

    Sumpfdotterblume, Caltha palustris: Steckbrief, Standort + Pflege

    Die Sumpfdotterblume Caltha palustris ist eine heimische Feuchtgebietspflanze mit leuchtend gelben, bis zu 5 cm großen Blüten. Sie sitzen an filigranen Blütenstielen und bilden einen schönen Kontrast zu dem glänzend grünen Laub. Der dekorative Frühlingsblüher sorgt für erste Farbtupfer am Gartenteich. Er erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 cm und ist sehr anpassungsfähig. In freier Natur ist er immer seltener zu finden, sodass er in einigen Bundesländern unter Naturschutz steht.

Scroll Up