Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Rhododendren » Pflanzzeit von Rhododendron: wann ist es ideal?
Rhododendron Pflanzzeit

Pflanzzeit von Rhododendron: wann ist es ideal?

Das Wachstum einer Pflanze hängt maßgeblich von den Witterungsverhältnissen ab. Aus diesem Grund müssen Gärtner auch beim Rhododendron die ideale Pflanzzeit berücksichtigen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • ganzjährige Pflanzung möglich
  • empfehlenswerte Pflanzzeit vor allem im Herbst
  • Standort zuvor mit Bedacht auswählen
  • auch für Kübelpflanzung geeignet

Optimale Pflanzzeit von Rhododendron

Handelt es sich um Containerware, ist die Pflanzung eines Rhododendrons ganzjährig möglich. Die einzige Bedingung ist ein frostfreier Boden. Der optimale Zeitpunkt für Wurzelpflanzen ist etwas genauer festgelegt. Der Gärtner kann zwischen einer Frühjahrspflanzung (von März bis Mai) oder einer Herbstpflanzung (von September bis November) entscheiden. Grundsätzlich gilt letztere Methode als empfehlenswerter.

Rhododendron russatum ‚Gletschernacht‘ ist immergrün

Vor- und Nachteile der Frühjahrspflanzung

Bei der Pflanzung im Frühling hat das Gewächs genügend Zeit ausreichend Wurzeln zu bilden, um im Winter seine Frosthärte auszuspielen. Jedoch können bis in den Mai Bodenfröste vorherrschen und den geeigneten Zeitpunkt nach hinten verschieben. Wichtig ist, dass das Einsetzen in den Boden noch vor dem Blattaustrieb erfolgt.

Möglicherweise hat der Rhododendron zu dieser Jahreszeit bereits eine Blüte entwickelt. Hinsichtlich der enormen Artenvielfalt fällt es dem Gärtner somit leicht, die favorisierte Blütenfarbe im Handel zu erstehen.

Vor- und Nachteile der Herbstpflanzung

Im frühen Herbst muss der Gärtner noch keine Bodenfröste befürchten. Ganz im Gegenteil, die Erde hat sich wunderbar aufgewärmt und bietet dem Gewächs beste Voraussetzungen, um sich am neuen Standort zu etablieren. Zu dieser Jahreszeit bildet das Heidekrautgewächs seine Wurzeln am schnellsten aus. Es bereitet sich bereits auf die Winterruhe vor und entwickelt daher keine neuen Triebe. Die Energie, die der Rhododendron im Frühjahr für die Blüten- und Triebbildung benötigt, kann es nun vollständig in den Wurzelballen stecken.

Worauf achten?

Rhododendron umpflanzen

Nur an einem geeigneten Standort erfreut das Gewächs mit seiner üppigen Blüte und einem gesunden Wachstum. Dabei stellt es vergleichsweise hohe Ansprüche. Bei sämtlichen Arten handelt es sich um Flachwurzler, die nach einem durchlässigen, humosen Boden verlangen. Der pH-Wert beträgt im besten Fall 4,3 bis 6. Eine hohe Relevanz besitzt auch die Pflanztiefe. Der Wurzelballen sollte mit der Substratschicht abschließen.

Einen Standort in der prallen Sonne gilt es unbedingt zu vermeiden. Geeignet ist dagegen ein Platz an der Nordseite des Grundstücks. Hier sollte es windgeschützt und leicht schattig sein. Auch unter lichten Bäumen fühlt sich der Rhododendron wohl.

Nach der Pflanzung benötigt das Gewächs viel Wasser. Die Wassergabe erfolgt nicht regelmäßig, dafür in größeren Abständen mit erhöhten Mengen.

Hinweis: An seinen Standort stellt der Rhododendron nicht unwesentliche Ansprüche. Zum einen verlangt er nach einem schattigen Platz, zum anderen bildet er seine Blütenpracht aber nur reduziert aus, wenn es dort zu dunkel ist.

Der beste Zeitpunkt zum Standortwechsel

Hat sich das Heidekrautgewächs einmal an seinen Standort gewöhnt, ist das Umpflanzen nicht nötig. Wächst es aber zu hoch oder weist aufgrund unpassender Standortverhältnisse ein schlechtes Wachstum auf, sollte der Gärtner den Standort wechseln.

Rhododendron ist in seinen Pflanzenbestandteilen giftig

Der optimale Zeitpunkt entspricht der oben genannten Pflanzzeit für den Rhododendron. Wichtig ist, dass der Boden schön warm ist. Zwischen März und Mai sowie September und November befindet sich der Rhododendron in der Saftruhe. Der wechselnde Standort bedeutet aus diesem Grund keinen Stress für die Pflanze. Im Jahr zuvor sollte der Gärtner von einem Rückschnitt absehen, um das Gewächs auf die Maßnahme vorzubereiten.

Hinweis: Normalerweise sollte der Gärtner mit dem Standortwechsel warten, bis die Witterung optimale Voraussetzungen schafft. Macht jedoch ein Krankheits- oder Pilzbefall das Umpflanzen erforderlich, sollte die Maßnahme so schnell wie möglich erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Rhododendron in die Sonne pflanzen?

Bietet der Garten keinen Schatten, stehen dem Gärtner alpine Wildsorten oder Yakushimanum-Hybriden zur Auswahl, die auch in der Sonne gedeihen.

Was ist bei der Kübelhaltung zu beachten?

Anders als Rhododendren, die im Freiland wachsen, benötigen Topfpflanzen einen Winterschutz. Dafür isoliert der Gärtner den Kübel mit einer Folie und deckt die Pflanze mit einem Vlies ab.

Scroll Up