Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Gartenwege » Pflasterfugen reinigen und versiegeln
Pflasterfugen reinigen und versiegeln - Titel

Pflasterfugen reinigen und versiegeln

Pflastersteine sehen nur dann über einen längeren Zeitraum gut aus, wenn Sie auch die Pflasterfugen zwischen ihnen immer wieder reinigen. Damit sie es bleiben, können sie versiegelt werden. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • bevor die Pflasterfugen gereinigt werden, sollten die Steine sauber sein
  • verschiedene Möglichkeiten zur Fugenreinigung
  • Vorsicht bei empfindlichen Steinen
  • für dauerhaft versiegelte Fugen Fugenfestiger benutzen

Grundreinigung

Damit die Pflasterfugen wirklich sauber werden, ist es erforderlich, zuerst das gesamte Pflaster zu reinigen. Dafür mit einem Besen den groben Schmutz wegfegen. Danach, wenn vorhanden, die Fläche mit einem Hochdruckreiniger säubern. Mit etwas Glück sind die Fugen jetzt schon sauber, wenn nicht geht es an die Kleinarbeit. Dafür gibt es verschiedene Hilfsmittel.

Hinweis: Mit dem Hochdruckreiniger werden Fugen zwar sauber, er hat aber so viel Kraft, dass auch Sand aus den Fugen geschwemmt werden kann.

Fugenbürste

Bürsten gibt es aus unterschiedlichem Material. Je weicher die Borsten, umso schonender sind sie für das Pflaster, aber umso schlechter reinigen sie. Oberflächliches Moos lässt sich damit aber in den meisten Fällen erfolgreich beseitigen. Fugenbürsten eignen sich nur für breitere Fugen.

Drahtbürste, Fleckenentfernung

Fugenkratzer

Fugenkratzer aus Metall eignen sich sehr gut, um auch sehr schmale Fugen zu reinigen. Es gibt sie mit oder ohne langen Stiel. Manche kann man an einem langen Besenstiel anbringen. Dann entfällt beim Arbeiten die gebückte Haltung.

Abflammgeräte

Eine weitere Möglichkeit Pflasterfugen zu reinigen besteht in der Verwendung eines Gasbrenners. Damit wird das Unkraut bis zu seiner Wurzel verbrannt. Danach können die Reste einfach weggekehrt werden. Gasbrenner sind zwar einfach zu benutzen, bergen jedoch auch die Gefahr eines Brandes. Besonders dann, wenn Sie sie in der Nähe von brennbaren Materialien nutzen. Dazu zählen zum Beispiel auch Heckenpflanzen, wenn sie längere Zeit sehr trockenstanden. Außerdem kann das Unkraut unter Umständen wieder austreiben.

Unkraut abflammen mit Unkrautbrenner

Spezielle Reiniger

Reinigungsmittel für Pflastersteine befreien diese von Algen, Moosen und Flecken unterschiedlicher Herkunft. Je nach Steinart sollte nur der dafür geeignete Reiniger verwendet werden. Falsche Reinigungsmittel greifen die Oberfläche der Steine an oder verfärben diese. Mit speziellen Reinigungsmitteln lassen sich auch Farbflecken und ähnliches beseitigen.

Hinweis: Unkrautvernichtungsmittel sind auf gepflasterten Flächen nicht erlaubt.

Empfindliche Steine

Weichere Steinarten sind empfindlich gegen Kratzer. Mit dem Fugenkratzer muss also besonders sorgsam umgegangen werden. Es eignet sich dann ein kleiner Hand-Fugenkratzer besser als ein Gerät mit Teleskopstiel. Auch Drahtbürsten sollten bei weichen Natursteinen nicht zum Einsatz kommen. Reinigungsmittel werden erst an einer unauffälligen Stelle getestet. Manche führen zu Verfärbungen auf den Steinen.

Pflasterfugen versiegeln

Sand

Sand ist am einfachsten und billigsten. Damit lässt sich allerdings kaum eine dauerhafte Versiegelung erreichen. Doch wenn es richtig gemacht wird, wird Unkraut für einige Zeit erfolgreich unterdrückt.

Fugensand einkehren
Einkehren von Fugensand

Anleitung:

  • Fugen gründlich auskratzen
  • Erde und Unkraut komplett entfernen
  • Fugentiefe sollte bei 2 bis 3 cm liegen
  • feinen Sand auf die Fläche ausbringen
  • mit einem Besen gründlich in die Fugen kehren
  • der Sand entzieht Unkraut die Lebensgrundlage

Fugenfestiger

Fugenfestiger eignen sich zum Versiegeln nur in Verbindung mit Sand. Nachdem Sie die Pflasterfugen mit Sand neu aufgefüllt haben, sprühen Sie Fugenfestiger auf die Fläche. Er verfestigt den Sand in den Fugen und macht ihn haltbarer. Unkraut braucht dann deutlich länger, um wieder zum Vorschein zu kommen.

Kunstharzbasis

Fugenmasse aus Kunstharz hat viele Vorteile. Sie ist flexibel und widerstandsfähig. Außerdem lässt sie sich auch nachträglich leicht einbringen, um alte Fugen zu versiegeln. Die Zusammensetzung kann je nach Hersteller unterschiedlich sein.

Fugenmörtel, Unkraut zwischen Pflastersteinen vorbeugen

Anleitung:

  • Pflasterfläche reinigen
  • Fugen säubern und freiräumen
  • Fugentiefe muss etwa 3 cm betragen, fugenbreite mindestens 5 mm
  • Fugenmasse anrühren, als Hilfsmittel eventuell Zementmischer nutzen
  • Fläche je nach Herstellerangabe vornässen
  • Fugenmasse auf der Fläche ausbringen
  • mit einem Gummischieber in die Fugen drücken
  • dabei gründlich arbeiten
  • Abbindezeit beachten
  • überschüssige Material mit Besen entfernen
  • Fläche anschließend vor Regen schützen und nicht begehen, bis die Fugen verfestigt sind

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine Versiegelung?

Das kommt auf die Art der Versiegelung und die Belastung der Fläche an. Je nachdem kann die Versiegelung eine Saison halten oder auch deutlich länger.

Muss Sand irgendwann ausgetauscht werden?

Loser Sand wird mit der Zeit aus den Fugen gespült. Er muss also irgendwann wieder aufgefüllt werden. Ausgetauscht wird alter Sand hingegen nicht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Versiegelung?

Im Grunde sollte eine befestigte Fläche gleich nach dem Verlegen des Pflasters versiegelt werden. Ist das nicht möglich, geht es auch jederzeit nachträglich, nur das Wetter sollte passen. Die Versiegelung muss einige Zeit trocken bleiben.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up