Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Steinobst » Pflaume » Pflaumenbaum schneiden in 4 Schritten | Wann ist der beste Zeitpunkt?
Pflaumenbaum schneiden

Pflaumenbaum schneiden in 4 Schritten | Wann ist der beste Zeitpunkt?

Damit die Fruchttriebe des Pflaumenbaums nicht vergreisen und so die Erträge zurückgehen, benötigt die Frucht einen regelmäßigen Schnitt. Die Bäume wachsen von Natur aus mit schmaler Krone und aufrecht, die Früchte hingegen bilden sich in der Regel im Inneren der Krone. Doch nicht nur die echten Pflaumenbäume, auch Mirabellen, Renekloden oder Zwetschgen erhalten denselben Schnitt für die Ertragsfähigkeit. Wie beim Schnitt Idealerweise vorzugehen ist und wann hier der richtige Zeitpunkt für die verschiedenen Schnitte ist, erklärt der folgende Artikel.

Video-Tipp

Pflaumenbaum schneiden

Wie bei jedem Kernobst sollte auch bei der Pflaume das Gerüst der Krone aufgebaut werden. Hierzu gehören nicht nur die richtigen Pflaumenbäume, sondern auch Mirabellen, Renekloden und Zwetschgen, die alle den gleichen Schnitt erhalten können. Bei allen Pflaumenarten werden die Blütenknospen an den zwei- und mehrjährigen Ästen gebildet. Nur wenige, neue Sorten haben die Eigenschaft, dass sich die Blüten hier bereits an den einjährigen Trieben bilden. Nach etwa vier bis fünf Jahren ist das Fruchtholz dann erschöpft und beginnt zu vergreisen. Geeignete Schnittmaßnahmen regen die Bildung von neuem Fruchtholz an. Ein Pflaumenbaum verträgt jedoch keine großen Schnittwunden und sollte daher jährlich zurückgeschnitten werden.

Pflaumen am Ast

Erster Schnitt nach Pflanzung

Wenn der Pflaumenbaum im späten Herbst oder im frühen Frühling gepflanzt wird, sollte er nicht geschnitten werden. Der erste Schnitt erfolgt dann immer im nächsten Frühling nach der Pflanzung. Hierbei wird dann das Gerüst der Krone aufgebaut, damit die Pflaume später an den Fruchtästen ihre Früchte bilden kann. Dabei sollte wie folgt vorgegangen werden:

  • einen senkrechten Mitteltrieb auswählen
  • diesen stehen lassen
  • auf gleiche Höhe mit Seitentrieben kürzen
  • vier Seitentriebe stehen lassen
  • möglichst gleichmäßigen Abstand beachten
  • Seitentriebe um ein Drittel einkürzen
  • sollen die späteren Leitäste werden
  • immer auf ein nach Außen zeigendes Auge kürzen
  • alle anderen Trieben entfernen

Erziehungsschnitt

In den weiteren Jahren nach der Pflanzung benötigt der Pflaumenbaum dann den Erziehungsschnitt, der die Krone weiter in Form hält, bevor die ersten Früchte getragen werden. Alle Pflaumenbäume versuchen, sogenannte Konkurrenztriebe zu den Leittrieben zu bilden. Diese sollten jedoch regelmäßig entfernt werden. Ansonsten wird die Krone von innen zu dicht, die sich im Inneren an den Fruchttrieben bildenden Früchte bekommen jedoch kein Licht, um sich richtig zu entwickeln. Beim Erziehungsschnitt ist weiterhin das Folgende zu beachten:

  • Idealerweise im Mai oder Juni
  • dann können störende, grüne Triebe entfernt werden
  • hierbei handelt es sich um Wasserschosse
  • keine Fruchttriebe
  • nehmen dem Baum Kraft zum Bilden von Blüten und Früchten
  • alternativ natürlich auch im frühen Herbst möglich
  • über den Sommer alle Konkurrenztriebe schneiden
  • pro Leitast etwa acht Triebe stehen lassen
  • sollten nach Außen wachsen
  • Triebe im Inneren auf etwa 10 cm zurückschneiden

Die an den Leitästen verbleibenden acht Triebe sollten nun im Frühjahr auf die Hälfte ihres vorjährigen Wachstums eingekürzt werden. Hierzu immer direkt über einem nach außen gerichteten Auge schneiden. Ist der Pflaumenbaum älter, dann müssen Sie nur noch den Erhaltungsschnitt durchführen, da die Krone bereits bei einem regelmäßigen, jährlichen Schnitt die richtige Form besitzt.

Erhaltungsschnitt

Im Sommer nach der Ernte ist der beste Zeitpunkt für den Erhaltungsschnitt. Hierzu werden die in der Krone befindlichen Frucht- und Gerüsttriebe ausgelichtet. So kann Form und Größe des Pflaumenbaums erhalten werden. Hierbei wird wie folgt vorgegangen:

  • alle steilen Triebe entfernen
  • alle ins Kroneninnere wachsende Triebe entfernen
  • Konkurrenztriebe auf kurze Zapfen zurückschneiden
  • zweijährige Triebe mit Knospen stehen lassen
  • abgetragene und hängende Fruchttriebe entfernen
  • alle Leitäste auf gewünschte Länge kürzen
  • geben die Form und die Größe der Krone vor
  • Mitteltrieb etwa 20 cm länger lassen als Leitäste

Den Erhaltungsschnitt können Sie auch im Herbst durchführen, wenn der Pflaumenbaum bereits seine Blätter verloren hat. Wann Sie schneiden, hängt in erster Linie von der Witterung am Schneidetag ab. Der Sinn und Zweck der Pflaume im Herbst einen Rückschnitt zu bieten ist, dass bei einem nackten Baum die zu schneidenden Triebe besser zu erkennen sind, als bei einem belaubten Baum.

Blüte des Pflaumenbaumes

Verjüngungsschnitt

Ein Verjüngungsschnitt sollten Sie nur dann durchführen, wenn der Pflaumenbaum über mehrere Jahre nicht geschnitten wurde. Eine Vermeidung dieses Schnitts ist allerdings immer besser. Doch nicht immer ist dies möglich, zum Beispiel wenn ein Garten mit einem älteren Pflaumenbaum neu übernommen wurde und dieser in den letzten Jahren nicht mehr gepflegt wurde. Bei dem Verjüngungsschnitt sollten Sie dann wie folgt vorgehen:

  • alle steil stehenden Triebe schneiden
  • nicht zu viele Schnittwunden auf einem Leitast
  • im Zweifelsfall zehn Zentimeter lange Zapfen stehen lassen
  • nach zwei Jahren Zapfen direkt am Stamm entfernen
  • vergreiste und überhängende Triebe ableiten
  • auf jüngere Triebe innerhalb der Krone
  • vergreiste Äste bis zu jüngerem Seitentrieb einkürzen

Äste ableiten

Bei einem Schnitt des Pflaumenbaums werden störende Äste im Inneren der Krone oft abgeleitet. Dies betrifft dabei vor allem die steil wachsenden Äste. Dann wird dieser Zweig auf einen Ast abgeleitet, der flacher wächst. So öffnet sich die Krone und es gelangt mehr Licht und Sonne an die im Inneren befindlichen Zwetschgen. Beim Ableiten wird daher wie folgt vorgegangen:

  • Triebspitze von Leitast direkt über Seitentrieb abschneiden
  • so bleibt der Seitentrieb erhalten
  • wächst nach Außen
  • Leitast bleibt erhalten
  • wächst nicht mehr nach oben sondern flach

Richtiges Werkzeug

Das richtige Werkzeug ist wichtig, damit Prunus domestica keinen Schaden nimmt und weiter seine schmackhaften Früchte trägt. So benötigen Sie für jeden Rückschnitt der Pflaume die folgenden Werkzeuge:

  • Astsäge für dickere Äste
  • Astschere für dünnere Triebe
  • Gartenschere für dünne Zweige
  • alles sollte sauber und desinfiziert sein
  • ansonsten haften Bakterien, Viren oder Pilze an
  • über Wunde auf Baum übertragen
  • nur scharfes Werkzeug verwenden
  • Schnittstelle könnte ansonsten ausfransen
  • gute Möglichkeit für Bakterien, Viren oder Pilze
  • Wundwachs für große Schnittstellen verwenden

Bei hohen Bäumen benötigen Sie zudem eine Leiter, um an die Krone der Pflaume zu gelangen. Damit diese eine schöne Form erhält ist es ebenfalls sinnvoll, zu zweit zu arbeiten, denn auf der Leiter stehend kann schnell der Überblick für die Form verloren gehen. Eine zweite Person kann dann von unten Hinweise geben.

Schnitt einer Zwetschge

Bester Zeitpunkt

Da Prunus domestica verschiedene Schnitte zur Erziehung, Erhaltung und Verjüngung erhalten muss, sind hier auch die jährlichen Schnittzeitpunkte sehr unterschiedlich. Doch ob im Sommer, im Frühling oder aber im Herbst zurückgeschnitten werden soll, es sollte immer das Folgende beachtet werden:

  • im Herbst und Frühling an frostfreiem Tag
  • ansonsten könnte Frost über die Schnittstelle eindringen
  • der Baum nimmt Schaden
  • jederzeit an bedecktem und trockenen Tag
  • Sonne trocknet die Schnittstellen zu sehr aus
  • könnte diese verbrennen
  • durch Regen zieht Nässe über die Schnittstellen ein
  • Pilze, Bakterien und Viren verbreiten sich leichter
  • können direkt über Wunde in Baum gelangen
Scroll Up