17 pflegeleichte hohe Gräser ohne Rückschnitt
Gräser sind ein besonderer Hingucker, insbesondere, wenn sie höher wachsen. Wer pflegeleichte hohe Exemplare sucht, die gut ohne Rückschnitt auskommen, findet im Folgenden 17 Gräser-Beispiele mit Beschreibung.
Auf den Punkt gebracht
- kein Rückschnitt meist bei immergrünen Gräsern
- abgestorbene und vertrocknete Halme dennoch entfernen
- hoch und dicht wachsende Gräser ideal als Sichtschutz
- teilweise auch für schattige Standorte geeignet
Inhaltsverzeichnis
Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens)
Blaustrahlhafer ‚Pendula‘
Hierbei handelt es sich um eine langsam wachsende, wintergrüne, enorm winterharte und pflegeleichte Gräsersorte, die zwar nicht geschnitten werden muss, aber durchaus auch einen Rückschnitt verträgt, damit sie beispielsweise auch auf einem kleinen Balkon Platz findet.
- Wuchsform: bogig-überhängend
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: creme-weiß; zwischen Juli und August
- Standort: sonnig bis halbschattig
Blaustrahlhafer ‚Saphirsprudel‘
Die relativ langsam wachsende Sorte ‚Saphirsprudel‘ präsentiert sich sehr elegant durch die filigranen Blütenrispen und bringt mit ihren blau-grauen Blättern auch im Winter Farbe in den Garten oder auf den Balkon.
- Wuchsform: grundständiger Blattschopf, bogig-hängend
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: gelblich; zwischen Juli und August
- Standort: sonnig
Tipp: In extrem kalten Regionen sind die pflegeleichten hohen Blaustrahlhafer-Gräser eine ideale Wahl, denn sie zählen zu den winterhärtesten Gräsersorten und vertragen problemlos Temperaturen bis -29 °C.
Pfahlrohr (Arundo)
Gewöhnliches Pfahlrohr (Arundo donax)
Das Riesenschilf ist schnellwüchsig, wuchert durch Rhizombildung, sollte mit einem Kälteschutz überwintern und braucht viel Platz.
- Wuchs: 300 bis 400 cm
- Wuchsform: sehr aufrecht, schilfartig, gebogene Blattspitzen
- Blüte: zart-weiß; selten und ausschließlich in wärmeren Gebieten von Juli bis August
- Standort: sonnig
Weißbuntes Pfahlrohr (Arundo donax ‚Variegata‘)
Diese Sorte bildet eine Unterkategorie des Gewöhnlichen Pfahlrohrs, die etwas kleiner wächst und sich zudem durch die Blüte sowie die panaschierten Blätter von diesem unterscheidet.
- Wuchsform: aufrecht bis bogig
- Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
- Blüte: bräunlich; Juli bis August
- Standort: sonnig
Tipp: Pfahlrohre sind winterhart, aber lediglich bis -10 °C. Ein Kälteschutz sollte in jedem Fall in Regionen mit kalten Wintern Verwendung finden.
Schirmbambus (Fargesia murielae)
Gartenbambus ‚Bimbo‘
Ein windbeständiges, rhizomenfreies und immergrünes Exemplar bietet der Gartenbambus ‚Bimbo‘, der verhältnismäßig langsam wächst (20 bis 30 cm pro Jahr), aber sich mit jedem Zentimeter zu einer dichten, optisch modernen Pflanze entwickelt, die gern als Sichtschutz gesetzt wird.
- Wuchsform: breit, kompakt, nahezu rund
- Wuchshöhe: 100 bis 200 cm
- Blüte: keine
- Standort: Halbschatten
Gartenbambus ‚Jumbo‘
Dieser immergrüne, winterharte und schnell wachsende Gartenbambus (25 bis 50 cm pro Jahr) ist eine altbewährte Sorte mit schöner Wuchsform, die allerdings keine Trockenheit mag.
- Wuchsform: buschig, aufrecht, leicht überhängend, schirmformartig
- Wuchs: 200 bis 350 cm
- Blüte: keine
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Gartenbambus ‚Leasch‘
Minimal langsamer als der ‚Jumbo‘ wächst diese Gartenbambussorte (15 bis 40 cm pro Jahr), aber ebenso imposant und das, ohne zu wuchern.
- Wuchs: sehr dicht, halb aufrecht, leicht überhängend
- Wuchshöhe: 250 bis 300 cm
- Blüte: keine
- Standort: Halbschatten; Sonne nur bei hoher Luftfeuchtigkeit
Gartenbambus ‚Superjumbo‘
An einem optimalen Standort wächst dieser immergrüne, pflegeleichte Bambus schnell hoch (20 bis 50 cm pro Jahr) hinaus und ist lediglich ein Abschneiden von dünnen und alten Halmen notwendig.
- Wuchsform: buschig
- Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
- Blüte: keine
- Standort: Halbschatten bis Schatten
Tipp: Bambus macht sich prima mit asiatischen Pflanznachbarn. Weil er wie fast alle Gräser kein insektenfreundliches Gewächs ist, empfehlen wir blühende Pflanzen, die der Insektenwelt einen positiven Dienst erweisen, wie beispielsweise Asiatische Lilien.
Schmielen (Deschampsia)
Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
Die Rasen-Schmiele zeigt sich als eine winterharte, immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die in Europa beheimatet ist und mit einem hohen Dekorationswert überzeugt.
- Wuchsform: dicht-buschig, rundlich, kompakt
- Wuchshöhe: bis 150 cm, selten bis 200 cm
- Blüte: von grünlich über gelblich-vergilbt bis strohgold; Juni bis August
- Standort: sonnig bis halbschattig
Schmiele ‚Schottland‘
Ein echtes Schmuckstück stellt diese Sorte dar, die schnellwachsend ist, sich luftig-leicht eingliedert und als sehr genügsam gilt.
- Wuchsform: buschig, kompakt
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: bläulich-gelb bis bräunlich, von Juni bis August
- Standort: Sonne bis Schatten
Schmiele ‚Tauträger‘
Die Sorte ‚Tauträger‘ ist besonders beliebt, weil sie vielseitig einsetzbar ist und sich ganzjährig sehr dekorativ vor allem durch den langanhaltenden Fruchtschmuck zeigt.
- Wuchsform: halbkugelig, geneigte Blütenstiele
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: gelblich-grün; von Juni bis August
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Seggen (Carex)
Hänge-Segge (Carex pendula)
Erhaben und stilvoll präsentiert sich die immergrüne, stark wachsende Carex pendula, die als Solitärgras viele Teich- und Gehölzränder schmückt.
- Wuchsform: breit-buschig, bogig-überhängend
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: grünlich-braun; Juni bis Juli
- Standort: halbschattig bis schattig
Hinweis: Wer verhindern möchte, dass sich die hohen pflegeleichten Gräser durch Selbstaussaat vermehren, sollte die Samenstände der Segge zurückschneiden, bevor sie sich aussamen können.
Rispen-Segge (Carex paniculata)
Dies ist eine der wenigen pflegeleichten, schnellwachsenden, sommergrünen Gräser, die nicht zurückzuschneiden, sondern bei der lediglich braune, vertrocknete Blätter zu entfernen sind.
- Wuchsform: dichtbuschig, rundlich
- Wuchshöhe: bis 100 cm
- Blüte: hellbraun; Mai bis Juni
- Standort: sonnig bis halbschattig
Schlank-Segge (Carex acuta)
Hierbei handelt es sich um ein enorm winterhartes Gras, das sich durch Ausläufer verbreitet und ebenfalls als sommergrünes Gewächs keinen Rückschnitt benötigt.
- Wuchsform: bogig, geneigt
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blüte: grünlich; Juni bis Juli
- Standort: sonnig bis halbschattig; Sumpfboden
Ufer-Segge (Carex riparia)
Die Ufer-Segge mag es feucht und zeichnet sich durch die schönen Blüten, ihre Robustheit und den geringen Pflegebedarf aus.
- Wuchsform: straff aufrecht, kompakt, dicht
- Wuchshöhe bis 120 cm
- Blüte: braun bis dunkelbraun bis schwärzlich; Mai bis Juni
- Standort: sonnig; Sumpfzonen in stehendem und langsam fließendem Gewässer
Strandhafer (Ammophila)
Amerikanischer Strandhafer (Ammophila breviligulata)
Bekannt ist diese Strandhafer-Sorte auch als „Blauer Strandhafer“, der nicht immergrün erscheint, aber trotzdem keinen Rückschnitt erfordert.
- Wuchsform: bog-überhängend
- Wuchshöhe: bis 130 cm
- Blüte: grau-weiß; August bis Oktober
- Standort: sonnig; gern sandiger Boden
Gewöhnlicher Strandhafer (Ammophila arenaria)
Der Gewöhnliche Strandhafer ist stark-wachsend, immergrün, verträgt Trockenheit besonders gut und zaubert Küsten-Feeling in die Gärten und auf Balkone.
- Wuchsform: aufrecht
- Wuchshöhe: bis 110 cm
- Blüte: gelblich; Juni bis August
- Standort: sonnig; gern sandiger Boden
Auf der Suche nach weiteren schönen Gräsern für Garten oder Balkon? Lassen Sie sich inspirieren!
Häufig gestellte Fragen
Es sind hauptsächlich die sommergrünen Gräser, die einen Rückschnitt benötigen. Ihre Halme „vertrocknen“ im Winter und dienen rein dem Kälteschutz und sind dann abzuschneiden, damit für frisches Grün wieder Platz entsteht. Ausnahmen bestätigen aber die Regel, wie die Beispiele im Ratgeber zeigen.
Gräser sollten grundsätzlich erst im Frühjahr geschnitten werden, wenn kein länger anhaltender Frost mehr zu erwarten ist. Die „vertrockneten“ Halme aus der Wintersaison bleiben so lange zusammengebunden stehen, weil sie als Kälteschutz hauptsächlich für sommergrüne Gräser dienen. Dient das Schneiden der Wuchskontrolle, kann jederzeit zwischen Frühjahr und Spätsommer die Gartenschere angesetzt werden.
Theoretisch kann jedes hochwüchsige Gras auch in Kübeln kultiviert werden, wenn das Platzangebot ausreicht und die Standortbedingungen erfüllt werden. Zu beachten gilt aber, dass immergrüne Grasarten im Kübel bei Frost gelegentlich zu gießen sind. Zudem dringt Kälte intensiver in Kübel ein, sodass ein windgeschützter Platz gewählt und je nach Kälteempfindlichkeit auch ein Kälteschutz verwendet werden sollte.