Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Kernobst » Apfelbaum » Was sind Pomologen? Wie kann man Apfelsorten bestimmen?
Was sind Pomologen? Wie kann man Apfelsorten bestimmen? Titelbild

Was sind Pomologen? Wie kann man Apfelsorten bestimmen?

Äpfel unterscheiden sich in Eigenschaften wie Form, Farbe und Geschmack. Die Bestimmung der Apfelsorten ist nicht einfach. Ein Pomologe beziehungsweise eine Pomologin ist eine Person, der mit vielen Apfelsorten vertraut ist und sie unterscheiden kann.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • ein Pomologe bestimmt Apfelsorten
  • für Pomologie gibt es keine Ausbildung
  • Äpfel werden in erster Linie anhand der Früchte bestimmt
  • weitere Merkmale wie Blätter, Blüten oder Lagefähigkeit können ebenfalls zur Bestimmung herangezogen werden
  • Fotos sind nur bedingt zur Bestimmung geeignet.

Aufgabenbereich von Pomologen

Pomologie befasst sich mit Sorten und Arten von Obst. Ein Pomologe bestimmt das Obst und nimmt die systematische Einteilung einer Apfelsorte vor. Pomologen widmen sich nicht nur der Bestimmung von Arten, viele kümmern sich auch um den Erhalt von Sorten. Im Fokus vieler Pomologen steht der Erhalt alter Obstsorten, die kommerziell nicht mehr rentabel sind, aber eine wichtige genetische Ressource darstellen.

Um Pomologe zu werden, ist ein großes persönliches Interesse an Obst erforderlich, denn es gibt keine richtige Ausbildung dafür. Zwar ist es von Vorteil, einen einschlägigen Beruf, wie Gärtner, erlernt zu haben, viele Experten in diesem Bereich sind jedoch Autodidakten und haben sich das Fachwissen etwa aus Büchern selbst über viele Jahre angeeignet.

Äpfel

Teilweise wird das Wissen gebündelt und Experten schließen sich in Vereinen zusammen. Es gibt einen eigenen Pomologen-Verein, der die Interessensvertretung für die Pomologie übernimmt. Der Verein hat unterschiedliche Aufgaben und berät Interessenten auch bei der Sortenauswahl von Neupflanzungen. Sie legen Sortengärten an, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt wichtig sind. Vielfach gibt es in Obst- und Gartenbauvereinen Pomologen, die Seminare zur Bestimmung von Obstsorten anbieten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Pomologen sind, sollten Sie sich an Ihren regionalen Obst- und Gartenbauverein wenden. Der Deutsche Pomologen-Verein vermittelt zudem Kontakte zu regionalen Pomologen. Im Herbst, um die Zeit der Obsternte, gibt es gelegentlich Bestimmungstage, wo jeder mit seinem Obst hinkommen und es bestimmen lassen kann. Einige Vereine nehmen postalisch Obst zur Bestimmung an. Haben die Äpfel allerdings einen längeren Postweg hinter sich, wird es immer schwieriger, die Sorte zu erkennen.

Sortenbestimmung — Was mitbringen?

Früchte

Unverzichtbar um eine Apfelsorte zu identifizieren, ist eine repräsentative Menge an Äpfeln. Bei der Ernte sollten Sie einige Punkte beachten, damit die Früchte zur Bestimmung geeignet sind.

Geeignete Früchte:

  • mindestens 3 – 5 Stück
  • zum optimalen Zeitpunkt geerntet
  • keine Beschädigungen
  • Stiel muss vorhanden sein
Apfelkorb

Tipp: Nehmen Sie -wenn möglich- immer Früchte von unterschiedlichen Seiten des Baumes.

Die Früchte werden bei der Bestimmung der Apfelsorten genau unter die Lupe genommen. Neben den optischen Merkmalen sind der Geruch und Geschmack für den Pomologen wichtig. Manche Sorten haben beispielsweise einen Geschmack der an Zimt oder Zitrone erinnert, wodurch die Sortenabgrenzung einfach ist. Die Süße oder Säure eines Apfels ist ebenfalls ein Merkmal, das zur Bestimmung von Äpfeln herangezogen wird.

Nicht waschen

Es gibt viele Merkmale, woran Pomologen die Sorte erkennen können. Besonders wichtig ist, dass Sie die Äpfel vorher nicht waschen. Dadurch könnten Sie die Wachsschicht oder eine mögliche Neigung zur Schorfbildung wegwaschen.

Apfel nicht waschen

Um einen Apfel bestimmen zu können, ist es wichtig, dass er seine natürliche Optik behält. Achten Sie daher beim Transport darauf, dass die Äpfel nicht beschädigt oder eingedrückt werden.

Triebe

Wenn Sie eine Sorte bestimmen lassen wollen, sollten Sie nicht nur die Früchte mitnehmen. Anhand der Triebe beziehungsweise den Blättern können Experten ebenfalls wichtige Informationen ablesen. Die Blätter und Triebe sind bei einigen Arten unterschiedlich. Vor allem die Blätter können in Farbe und Form variieren.

Apfeltrieb

Blüte

Ein Unterscheidungsmerkmal, das im Herbst zur Fruchtreife nicht mehr vorliegt, ist die Blüte. Neben dem Blühzeitpunkt sollten Sie daher auch die Blüte selbst beschreiben können. Dazu gehört die Größe und auch ob sie eher ins Weiße oder eher ins Rosafarbene geht.

Apfelblüte

Weitere Merkmale

Je mehr Eigenschaften zur Bestimmung vorliegen, umso einfacher wird es, die Art genau eingrenzen zu können. Sammeln Sie daher möglichst viele Daten.

Weitere hilfreiche Eigenschaften:

  • Zeitpunkt des Austriebs
  • Zeitpunkt der Fruchtreife
  • Lagerfähigkeit des Apfels
  • (geschätztes) Alter des Baumes
  • Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge

Regionalsorten bestimmen

Eine besondere Herausforderung für einen Pomologen ist die Bestimmung regionaler Sorten. Sie haben sich oft durch eine Vermehrung über Generationen entwickelt und sind begrenzt auf kleine Flächen und oft gibt es von regionalen Apfelsorten sogar nur einige wenige Bäume.

Bei der Bestimmung dieser Sorten stößt auch ein Pomologe oft an seine Grenzen. Handelt es sich tatsächlich um eine bisher noch nicht offiziell beschriebene Sorte, sollten Sie diese beim Bundessortenamt eintragen lassen. Dadurch können regionale Sorten erhalten werden.

verschiedene Apfelsorten

Tipp: Sorten, die an eine Region angepasst sind, haben oft große Vorteile. Sie kommen sehr gut mit den regionalen klimatischen Bedingungen zurecht und sind dadurch meist ertragreicher.

Fotos zur Sortenbestimmung

Fotos sind für die Bestimmung oft nicht geeignet. Sie bieten zu wenig Merkmale, um eine Apfelsorte sicher zu erkennen. Ganz verzichten sollten Sie auf Bilder nicht. Die Wuchsform eines Baumes kann zur Bestimmung herangezogen werden. Zudem können Bilder von den Blüten aus dem Frühjahr hilfreich bei der Bestimmung sein.

Wenn Sie Fotos von Äpfeln beziehungsweise Teilen des Baums machen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • gute Beleuchtung
  • Großaufnahmen von Details
  • keine verschwommenen Bilder
  • Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven

Tipp: Sollte es sich um eine regionale Apfelsorte handeln, die bisher keinen offiziellen Namen hat, sollten Sie die Sorte in jedem Fall mit Fotos dokumentieren. Das ist wichtig zum Erhalt regionaler Sorten und möglicherweise auch deren Verbreitung.

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Artikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Häufig gestellte Fragen

Wieso sollten Sie Ihren Apfel bestimmen lassen?

Wenn Sie die Apfelsorte kennen, ist es einfacher den Baum richtig zu pflegen. Zudem wissen Sie dann auch, wie Sie den Apfel verwenden können und ob er lagerfähig ist.

Wann ist der beste Zeitpunkt Apfelsorten zu bestimmen?

Ein Pomologe bestimmt Apfelsorten vorwiegend zur Erntezeit. Dies kann bereits im Sommer bei Sommeräpfeln der Fall sein. Die Hauptarbeit haben Pomologen allerdings im Herbst, wenn die meisten Apfelsorten reifen.

Kann eine Sortenbestimmung Einfluss auf die Verwendung des Apfels haben?

Ja, denn einige Sorten eignen sich nicht besonders gut zum Kochen oder Backen. Auch bei neuen Sorten ist durch die Nachverfolgung der Vermehrung eine etwaige Verwendungsdefinition möglich.

Scroll Up