HomepageHomepage » Gartengestaltung » Wasser » Pool » Poolwasser im Garten ablassen: was ist erlaubt?
Poolwasser im Garten ablassen

Poolwasser im Garten ablassen: was ist erlaubt?

Ein Pool oder ein aufblasbares Becken ist eine willkommene Erfrischung im Sommer. Wird es jedoch zu kalt zum Baden, stellt sich die Frage, wohin mit dem Wasser. Lesen Sie hier, was es beim Ablassen des Poolwassers im Garten zu beachten gilt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Poolwasser ist Schmutzwasser
  • Ablassen von Schwimmbeckenwasser ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich geregelt
  • uneinheitliche Regelungen innerhalb Deutschlands

Poolwasser im Garten ablassen

Der folgende Artikel stellt die in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültigen Regelungen zum Ablassen von Poolwasser im Garten kurz vor. Er erhebt dabei keinen Anspruch, eine Rechtsberatung zu sein.

Situation in Deutschland

In Deutschland ist das Ablassen von Poolwasser in den Garten nicht einheitlich geregelt. Manche Landkreise bzw. Kommunen erlauben das Versickern des Wassers auf dem eigenen Grundstück, während andere es verbieten.

Poolwasser ist Abwasser

In Deutschland ist Poolwasser nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Schmutzwasser, da das (Frisch-)Wasser verändert worden ist. Ob die Veränderung durch eine chemische Behandlung oder rein durch den Gebrauch („Baden“) hervorgerufen wird, spielt dabei keine Rolle. Zudem ist es unerheblich, ob es sich um ein temporäres „Planschbecken“ oder um ein festinstalliertes Schwimmbecken handelt. Denn wesentlich für die Betrachtung nach dem WHG ist, dass die ursprüngliche Beschaffenheit des Frischwassers nicht mehr gegeben ist.

Poolwasser aus Planschbecken ablassen
Auch beim Ablassen von Poolwasser aus aufblasbaren Bassins ist mancherorts Vorsicht geboten.

Daher ist das Ablassen bzw. Versickern in den Gartenboden verboten, denn dadurch kommen Verschmutzungen in den Untergrund und in der Folge ins Grundwasser. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Pool in oder außerhalb eines Wasserschutzgebietes steht.

Regionale Ausnahmen

Ausnahmen können Kinder-Planschbecken bilden. Dazu müssen sie

  • mit unbehandeltem Wasser befüllt
  • nur kurze Zeit benutzt worden sein

Hinweis: Aber auch für diese Ausnahme sollten Sie sich bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde informieren, denn dieser Ausnahmefall ist nicht überall gültig.

Versickerung auf dem Grundstück

Die Versickerung des Poolwassers auf dem eigenen Grundstück steht in manchen Regionen zur Prüfung an, wenn die Möglichkeit eines zentralen Anschlusses an die öffentliche Kanalisation nicht besteht. Dabei muss die hygienische Qualität des Wassers sichergestellt werden. Darunter sind folgende Richtwerte zu verstehen:

  • Gehalt von frei aktivem Chlor: 0,3 bis 1,5 Milligramm pro Liter
  • Maximalwert gebundenes Chlor: 0,5 Milligramm pro Liter
  • pH-Wert des Poolwassers: 6,8 bis 7,5
pH-Wert im Pool mit Teststreifen messen
pH-Wert im Pool mit Teststreifen messen

Außerdem sollte das Poolwasser keine Biozide oder andere Zusatzstoffe enthalten. Neben der Wasserqualität werden aber auch Anforderungen für die Versickerung gestellt. Sie

  • muss breitflächig
  • über eine belebte Bodenzone

erfolgen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Versickerung schadlos gegenüber Nachbargrundstücken erfolgt, insbesondere muss darauf geachtet werden, dass Überschwemmungen oder Durchnässungen an benachbarten Gebäuden auf anderen Grundstücken ausgeschlossen sind. Des Weiteren sollte das Poolwasser im eigenen Grundstück versickern, damit Dritte nicht beeinträchtigt werden.

Hinweis: Ausgenommen von dieser Ausnahme sind Trinkwasserschutzgebiete.

Während in manchen Landkreisen die Ausnahme auf den Anschluss an die öffentliche Kanalisation abstellt, besteht in anderen die Möglichkeit, eine wasserrechtliche Erlaubnis zum Versickern zu beantragen. Da damit jedoch eine Behandlung des Poolwassers verbunden ist, raten manche Kommunen bzw. Kreise von der Antragsstellung ab, da die Herstellung der erforderlichen Wasserqualität eine erhebliche Hürde darstellt.

Situation in Österreich

Abwässer, die beim Ausleeren des Pools anfallen, werden in Österreich Beckenentleerungswässer genannt. Da sie, so die Annahme, bloß gering verunreinigt sind, sollten sie über eine breitflächige Verrieselung auf der eigenen Grünfläche entsorgt werden. Im Gegensatz zu Deutschland sollte die Einleitung in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation nur stattfinden, wenn das Versickern im Garten nicht möglich ist. Für die Verrieselung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Vorhandensein einer ausreichend großen Fläche für die Oberflächenverrieselung
  • mit geschlossener Vegetation (Rasen, Wiese)

Die Verrieselung empfiehlt sich für Poolwasser, das

  • mit Chlor desinfiziert worden ist,
  • keine anderen Zusatzmittel enthält und
  • einen Aktivchlorgehalt von unter 0,05 Milligramm pro Liter hat
Chlortablette vor Pool
Chlortablette an Pool

Zudem dürfen durch das Ablassen des Poolwassers im Garten die Rechte Dritter nicht verletzt werden. Ebenso verboten ist das Vernässen des Nachbargrundstücks.

Hinweis: In Grundwasserschongebieten sollte geklärt werden, ob eine wasserrechtliche Bewilligung erforderlich ist.

Beckenwasser mit anderen Zusätzen

Beckenwasser, das Überwinterungsmittel oder biozide Chemikalien, insbesondere

  • auf der Basis von Kupfer- und Silbersalzen oder
  • mehr als 300 Gramm Salz pro Kubikmeter,

enthält, darf nicht versickert werden. Dieses Wasser ist in Abstimmung mit der Kanalbehörde in das öffentliche Schmutzwassernetz einzuleiten.

Situation in der Schweiz

In der Schweiz gilt Wasser aus privaten Schwimmbecken als verschmutztes Abwasser. Daher ist es in die Kläranlange abzuleiten (eidgenössische Gewässerschutzverordnung). Um dies zu gewährleisten, müssen fix installierte Pools bereits beim Bau an die Schmutzwasserleitung angeschlossen werden. Vor der Ableitung des Poolwassers:

  • dürfen mindestens eine Woche vor dem Ablassen keine Chemikalien mehr zugegeben werden (im Idealfall zwei Wochen)
  • muss der pH-Wert des Beckenwassers zwischen 6,5 und 9,0 liegen

Aufstellschwimmbecken

Das Wasser von Aufstellschwimmbecken kann in jenen Schacht geleitet werden, in dem auch das Abwasser der Waschmaschine fließt. Ausgenommen sind Schächte, die in ein Gewässer führen. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers darf zwei Liter pro Sekunde nicht überschreiten.

Im Garten versickern

Unter welchen Umständen das Poolwasser zum Versickern in den Garten geleitet werden darf, ist in der Schweiz unterschiedlich. So besteht diese Möglichkeit beispielsweise, wenn der Pool nicht an die Schmutzwasserkanalisation angeschlossen werden kann oder das Wasser nicht mit Chemikalien behandelt worden ist. In diesen Fällen sollten Sie sich jedoch bei der zuständigen Direktion informieren.

Häufig gestellte Fragen

Ist das Gießen von Pflanzen mit Schwimmbeckenwasser erlaubt?

Damit Sie mit dem Bundesbodenschutzgesetz nicht in Konflikt kommen, darf dieses Gießwasser maximal 0,05 Milligramm Chlor pro Liter enthalten.

Kann ich mit dem zu entsorgenden Wasser meinen Rasen sprengen?

Ob dies erlaubt ist oder nicht, sollten Sie bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde erfragen.

Ist das Ableiten in Fließgewässer erlaubt?

Das Ablassen in Fließgewässer ist nur in bestimmten Fällen erlaubt. Daher sollten Sie sich unbedingt bei der zuständigen Behörde informieren.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Scroll Up