Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Kernobst » Quitte » Quitten sind innen braun: was tun?
Quitten innen braun - Titel

Quitten sind innen braun: was tun?

Sind Quitten innen braun, sind die Früchte nicht in jedem Fall verfault. Welche Ursachen verantwortlich sein können, wie sie sich erkennen lassen und die Maßnahmen zum Vorbeugen verraten wir hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • braunes Fruchtfleisch hat verschiedene Ursachen
  • Früchte sind nicht in jedem Fall verfault
  • Überreife ist möglich
  • Trockenheit kann verantwortlich sein
  • Mangel an Nährstoffen ist ebenfalls ein möglicher Auslöser

Überreife

Ein möglicher Grund dafür, dass Quitten innen braun sind, ist ein hoher Reifegrad. Die Früchte sind dann nicht in jedem Fall verfault. Ähnlich wie bei Äpfeln verfärbt sich lediglich das Pektin, das in dem Fruchtfleisch in großen Mengen vorhanden ist. Der gleiche Effekt lässt sich auch beobachten, wenn eine aufgeschnittene Quitte längere Zeit der Luft ausgesetzt ist.
Die Früchte sollten geerntet werden, wenn:

überreife Quitten werden innen braun
  • sich der Flaum auf der Schale leicht abreiben lässt
  • sie einen angenehmen Duft verströmen
  • sie sich gelb färben

Wird der richtige Zeitpunkt abgepasst und sind die Früchte dennoch innen braun, sollten die Bedingungen der Pflege überprüft werden.

Trockenheit

Braune Verfärbungen treten nicht nur an den Blättern auf, wenn ein Wassermangel besteht. Auch die Früchte leiden darunter. Durch Trockenheit verfärbte Früchte sind problemlos genießbar und lassen sich wie gewohnt verarbeiten. Durch einige einfache Maßnahmen lässt sich diesem Problem allerdings vorbeugen.
Empfehlenswert ist es, bereits bei der Pflanzung des Baums eine Sickergrube rund um die Baumscheibe anzulegen. Hierfür sind lediglich die folgenden Schritte notwendig:

  1. Ein fünf bis zehn Zentimeter breiter Graben wird ausgehoben. Dieser sollte wenigstens zehn Zentimeter tief sein.
  2. Die Seitenwände können durch Klopfen verdichtet werden.
  3. Der Graben wird mit Steinen, Kies oder Splitt gefüllt. Sand ist ebenfalls eine Alternative.

Bei Regen aber auch wenn der Baum gegossen wird, versickert das Wasser schneller und effektiver im Boden. Die Versorgung wird verbessert und gestaltet sich einfacher. Dadurch kann Trockenheit verhindert werden. In Phasen ohne Niederschlag muss dennoch gegossen werden. Welches Wasser sich dafür am besten eignet, ist abhängig vom jeweiligen Boden.

Tipp: Die Sickergrube kann auch nachträglich angelegt werden. Hierbei ist lediglich wichtig, dass die Grube nicht zu tief gegraben wird. Anderenfalls könnten die Wurzeln Schaden nehmen.

Nährstoffmangel und pH-Wert

Ein Mangel an Calcium kann dazu führen, dass sich das Fruchtfleisch braun verfärbt. Dieser tritt gehäuft auf, wenn der pH-Wert für den Quittenbaum zu niedrig ist. Beachtet werden müssen die folgenden Punkte:

Quitte vom Baum ernten
  • pH-Wert zwischen 5 und 6,5
  • bei zu geringen Werten Kalk oder hartes Leitungswasser einsetzen
  • Komposterde im Frühjahr auf der Baumscheibe ausbringen
  • regelmäßige Analysen des Bodens durchführen

Die braunen Flecken sind auch als „Stippigkeit“ bekannt. Sie zeigen sich nicht nur rund um die Kerne, sondern treten sogar direkt unter der Schale auf.

Tipp: Wer die pH-Werte nicht selbst durchführen möchte, kann eine Probe des Substrats an Baumärkte oder Gärtnereien mit entsprechendem Service geben. Die Kosten dafür sind meist relativ gering.

Kälte

Werden die Quitten nicht rechtzeitig geerntet, können sie sich durch einen Frostschaden oder bereits aufgrund zu geringer Temperaturen über dem Gefrierpunkt innen braun verfärben.
Die Früchte sollten daher so schnell wie möglich geerntet werden. Das Warten auf einen höheren Reifegrad lohnt sich bei diesem Obst nicht. Bereits eine goldgelbe Färbung reicht als Anzeichen aus, um die Ernte zu beginnen. Auch nach dem Abnehmen sollte die Quitte jedoch nicht zu kühl lagern. Selbst die Temperaturen im Kühlschrank sind zu niedrig. Wenn die Früchte nach der Ernte noch aufbewahrt werden müssen, empfiehlt sich ein kühler und trockener Platz.

Tipp: Ein mit Sand gefüllter Kasten zur Lagerung der geernteten Quitten kann ideal sein, um längere Frische zu gewährleisten.

Fäulnis

Neben der Unterversorgung mit Wasser und Nährstoffen oder Kälte kann es auch durch Fäulnis zu braunen Stellen in den Früchten kommen. Doch wie lässt sich diese erkennen? Auf die folgenden Punkte zu achten hilft dabei:

  • unangenehmer Geruch, der an Essig erinnert
  • pelziger Belag beziehungsweise Schimmel
  • Fruchtfleisch ist weich und lässt sich problemlos eindrücken
  • von außen sichtbare braune Flecken oder Druckstellen
Quitten sind verfault

Tipp: Selbst bei Früchten mit leichter Fäulnis an einer Stelle kann durch großzügiges Abschneiden oftmals noch ein großer Teil der Quitte für die Verarbeitung gerettet werden.

Häufig gestellte Fragen

Sind die Früchte essbar oder nicht?

In der Regel reicht es aus, den Geruch zu kontrollieren. Ein fauliger oder ein an Essig erinnernder Geruch spricht dafür, dass die Frucht faulig ist. Gibt es eine braune Verfärbung und die Quitte duftet dennoch fruchtig und angenehm, kann sie auch verarbeitet werden.

Anzeichen erkennen – wie geht es?

Wenn die Früchte innen braun sind, lässt sich das oftmals bereits von außen erkennen. Die Anzeichen sind unter anderem:
– nachgebendes Fruchtfleisch
– sichtbare Verfärbungen
– dunkle Gelbfärbung

Können Quitten auch roh verzehrt werden?

Ob die Früchte auch roh genießbar sind, ist abhängig von der Sorte. Daher sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, wie die jeweilige Sorte einzusetzen ist.

Scroll Up