Rankendes Gemüse für den Balkon: 12 Sorten
Sie wünschen sich, selbst Gemüse anzubauen? Sie haben keinen eigenen Garten, nur einen Balkon? Geben Sie Ihren Wunsch nicht auf! Wir stellen 12 rankende Gemüse-Sorten vor, die wenig Platz beanspruchen.
Auf den Punkt gebracht
- rankendes Gemüse findet selbst bei kleiner Grundfläche genug Platz
- kletternde Gemüsepflanzen sind zugleich Sichtschutz
- Ernte und Pflege von Balkongemüse ist ohne weite Wege möglich
- verschiedene Gemüsearten auf dem Balkon bilden eine Mischkultur und können sich positiv beeinflussen
Inhaltsverzeichnis
- Bittermelone (Momordica charantia)
- Helmbohne (Dolichos lablab)
- Hörnchenkürbis (Cyclanthera pedata)
- Kaukasischer Rankspinat (Hablitzia tamnoides)
- Kletterzucchini ‚Black Forest‘ (Cucurbita pepo)
- Malabarspinat (Basella alba)
- Mexikanische Minigurke (Melothria scabra)
- Mini-Salatgurke ‚Picolino‘ (Cucumis sativus)
- Paprika ‚Pinokkio‘ (Capsicum annuum)
- Prunkbohne ‚Tenderstar‘ (Phaseolus coccineus)
- Prunkbohne ‚Guinness Record‘ (Phaseolus coccineus)
- Schlangengurke ‚Midios‘ (Cucumis sativus)
- Häufig gestellte Fragen
Bittermelone (Momordica charantia)
Die Bittermelone ist auch als Balsambirne, Goya-Gurke oder Bittere Springgurke bekannt. Die seltsame Pflanze gilt seit Jahrhunderten vor allem im asiatischen Raum als beliebtes Lebens- und Heilmittel.
- Vorkultur: März
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: ab Mitte April bis Mai
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Pflege: feucht halten
- Ernte: Juli bis Oktober
- Früchte: gurkenähnlich, gelb-weiße Schale, rotes Fruchtfleisch, pikant-bitterer Geschmack
- Wuchshöhe: 2 Meter
- Merkmal: einjährig, alle Pflanzenteile sind essbar, Blüten duften nach Vanille
Hinweis: Die Früchte der Bittergurke werden unreif geerntet. Die hellgelbe Farbe entwickelt sich bei der Lagerung.
Helmbohne (Dolichos lablab)
Die kletternde Bohnenart ist auch als Faselbohne, Ägyptische Bohne oder Hyazinth-Bohne bekannt. Die violetten Blüten sind eine wahre Pracht!
- Vorkultur: März bis April
- Auspflanzen: ab Ende Mai
- Direktsaat: Ende April
- Standort: sonnig, nährstoffreicher, durchlässiger Boden
- Pflege: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
- Ernte: ab Juli
- Früchte: dunkelviolette Früchte
- Wuchshöhe: bis 3 Meter
- Merkmal: einjährig, Bohnen und Blätter gekocht verzehrbar
Hörnchenkürbis (Cyclanthera pedata)
Der Hörnchenkürbis ist eine bezaubernde Kletterpflanze. Die Mini-Kürbisse schmecken roh wie Gurken oder gekocht wie Spargel.
- Vorkultur: ab April
- Auspflanzen: ab Mai
- Direktsaat: Mai bis Juni
- Standort: warm, halbschattig, durchlässiger Boden
- Pflege: regelmäßig gießen und düngen
- Ernte: Juli bis Oktober
- Früchte: gelb-grün, bis 10 Zentimeter lang
- Wuchshöhe: bis 2 Meter
- Merkmal: einjährig, regelmäßige Ernte erhöht den Ertrag
Übrigens, Balkongärten eignen sich hervorragend für Kinder. Sie können das Wachstum der rankenden Gemüse-Pflanzen direkt beobachten.
Kaukasischer Rankspinat (Hablitzia tamnoides)
Kaukasischer Rankspinat ist ein ideales Balkongemüse. Die mehrjährige Pflanze zieht sich im Herbst in den Boden zurück. Bereits im Februar beginnt der Austrieb.
- Vorkultur: ab März
- Auspflanzen: ab Ende April
- Direktsaat: ab April
- Standort: halbschattig, durchlässiger Boden
- Pflege: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
- Ernte: ab Mai
- Früchte: zarte Spinatblätter
- Wuchshöhe: bis 2 Meter
- Merkmal: mehrjährig, sehr ertragreich
Tipp: In England werden gebleichte Spinatblätter bevorzugt, die wie Spargel genossen werden. Zum Bleichen können Sie im März einen Eimer über die Pflanze stellen und die Triebe ernten, wenn sie 10 Zentimeter lang sind.
Kletterzucchini ‚Black Forest‘ (Cucurbita pepo)
Zucchini benötigen normalerweise viel Platz. Eine Ausnahme bildet die Sorte ‚Black Forest‘. Die Pflanze klettert an Rankhilfen und bringt mehr als 20 schmackhafte Früchte hervor.
- Vorkultur: ab März
- Auspflanzen: ab Ende Mai
- Direktsaat: ab Mitte Mai
- Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden
- Pflege: regelmäßig gießen und düngen
- Ernte: Juli bis Oktober
- Früchte: grün, 10 bis 20 Zentimeter lang
- Wuchshöhe: bis 1,50 Meter
- Merkmal: einjährig, essbare Blüten und wohlschmeckende Früchte
Malabarspinat (Basella alba)
Malabarspinat überrascht mit dunkelroten Stielen, dunkelgrünen Blättern und rosa Blüten. Das rankende Gemüse fühlt sich im Kübel oder in einer Ampel auf dem Balkon wohl.
- Vorkultur: ab März
- Auspflanzen: ab Ende Mai
- Direktsaat: ab April
- Standort: sonnig, nährstoffreicher Boden
- Pflege: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
- Ernte: ab Mai
- Früchte: dickfleischige Blätter, roh oder gekocht verzehrbar, mineralstoffreich
- Wuchshöhe: bis 2 Meter
- Merkmal: mehrjährig, sehr ertragreich
Tipp: Weichen Sie die Samen des Malabarspinats vor der Aussaat 24 Stunden in Wasser ein.
Mexikanische Minigurke (Melothria scabra)
Wer einen Balkongarten einrichten will, sollte einen Platz für die Mexikanische Minigurke vorsehen. Sie können der Pflanze beim Wachsen zusehen. Wie Girlanden sehen die drei Meter langen Ranken mit den vielen kleinen Snackgurken aus.
- Vorkultur: ab Mitte März
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: ab Mitte Mai
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Pflege: feucht halten
- Ernte: September bis Oktober
- Früchte: 3 Zentimeter groß, ähneln kleinen Wassermelonen, leicht säuerlich
- Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
- Merkmal: einjährig, sehr ertragreich
Mini-Salatgurke ‚Picolino‘ (Cucumis sativus)
Perfekt für kalorienarme Zwischenmahlzeiten ist die Mini-Salatgurke ‚Piccolino‘. Leiten Sie das rankende Gemüse mit Schnüren oder Gittern nach oben.
- Vorkultur: April bis Mai
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: Mai bis Juni
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Boden: locker, humos, nährstoffreich, feucht
- Ernte: Juli bis September
- Früchte: 12 bis 13 Zentimeter lang, dunkelgrün, leicht gerieft, schmackhaft, bitterfrei
- Wuchshöhe: 2 Meter
- Merkmale: einjährig, resistent gegen echten Mehltau, Gurkenkrätze, Blattmosaikvirus
Paprika ‚Pinokkio‘ (Capsicum annuum)
Genießen Sie den Partysnack direkt vom Balkon. Die mildaromatischen Früchte schmecken auch Kindern gut. Die Pflanzen werden nur ein bis zwei Meter hoch und sind ausgezeichnet für die Kübelkultur geeignet.
- Vorkultur: Februar bis April
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: ab Mai
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Pflege: regelmäßig düngen und gießen
- Ernte: August bis Oktober
- Früchte: orangerote Früchte,
- Wuchshöhe: 0,50 bis 1 Meter
- Merkmale: einjährig, gesunde, robuste Sorte, resistent gegen den Tomatenmosaikvirus
Prunkbohne ‚Tenderstar‘ (Phaseolus coccineus)
Eine Prunkbohne oder Feuerbohne eignet sich ausgezeichnet für den Balkon. Sie beeindruckt mit prachtvollen Blüten und schmackhaften Bohnen.
- Vorkultur: ab April
- Auspflanzen: ab Mai
- Direktsaat: Mai bis Juni
- Standort: sonnig
- Pflege: regelmäßig gießen, wenig düngen
- Ernte: Juli bis Oktober
- Früchte: grün, 20 Zentimeter lang, fadenlos
- Wuchshöhe: bis 2 Meter
- Merkmal: einjährig, dekorative zweifarbige Blüten in Hellrosa und Rot
Prunkbohne ‚Guinness Record‘ (Phaseolus coccineus)
Für Bohnenliebhaber ist die Sorte ‚Guinness Record‘ eine gute Wahl. Die Hülsen der geschmacksintensiven Prunkbohne erreichen eine Länge von bis zu 50 Zentimetern.
- Vorkultur: ab April
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: Mai bis Juni mit Folienabdeckung
- Standort: sonnig, geschützt
- Pflege: regelmäßig gießen, wenig düngen
- Ernte: Juli bis Oktober
- Früchte: bis 50 Zentimeter lang
- Wuchshöhe: 2 bis 3 Meter
- Merkmal: einjährig, sehr ertragreich, attraktive rote Blüten, Bienenfutterpflanze
Schlangengurke ‚Midios‘ (Cucumis sativus)
Die Sorte ‚Midios‘ gehört zu den Midi-Schlangengurken. Sie benötigt wenig Pflege und überrascht mit einem hohen Ertrag.
- Vorkultur: ab März
- Auspflanzen: Ende Mai
- Direktsaat: April bis Mai
- Standort: sonnig, warm, windgeschützt
- Boden: locker, humos, feucht
- Ernte: Juni bis September
- Früchte: 20 bis 25 Zentimeter lang, dunkelgrün, schmackhaft, bitterfrei
- Merkmal: einjährig, resistent gegen Mehltau
Häufig gestellte Fragen
Als Rankhilfen kommen Stäbe, Gitter, Seile oder Schnüre in Betracht. Beachten Sie bei der Auswahl der Rankhilfen das Gewicht der Früchte.
Pflanzsäcke, sogenannte Grow Bags, eignen sich gut den Balkongarten. Diese sind bereits mit Pflanzerde gefüllt, so dass Sie sich nur noch für ein Gemüse entscheiden müssen. Sie können die Grow Bags nach dem Kauf direkt verwenden oder mit einer schönen Hülle gestalten.
Für den Balkongarten stehen Kübel und Balkonkästen mit und ohne Wasserspeicher zur Auswahl. Sie können auch alte ungenutzte Gefäße wie alte Weinfässer verwenden. Selbst ausgediente Wanderschuhe sehen als Pflanzgefäß urig aus!
Achten Sie auf die Größe der Pflanzgefäße. Die Wurzelballen benötigen für eine gute Entwicklung ausreichend Platz.
Wichtig sind Abzugslöcher in den Pflanzgefäßen. Legen Sie vor dem Befüllen mit Pflanzerde Tonscherben auf die Löcher.
Das ist eine gute Idee! Balkonblumen ziehen Bienen und Hummeln an, die die Bestäubung der Gemüsepflanzen sichern.