Rasenkanten schneiden: so gelingt es
Das regelmäßige Rasenkanten-Schneiden gehört zu einem gepflegten Rasen dazu. Doch was ist dabei zu beachten und womit ist wie am besten vorzugehen? Die Antworten sowie eine Anleitung gibt es hier.
Auf den Punkt gebracht
- Rasenkanten schneiden als Zusatzaufgabe zum Mähen
- verschiedene elektrische Geräte und manuelle Werkzeuge zur Auswahl
- Häufigkeit je von Wetterbedingungen und Mäh-Rhythmus
Inhaltsverzeichnis
Gartengeräte & Werkzeuge
Um Rasenkanten optimal und im Idealfall ohne viel Mühe schneiden zu können, stehen elektrische sowie manuell zu betätigende Geräte zur Verfügung. Welches am besten geeignet ist, hängt von dem persönlichen Anspruch, den Gegebenheiten vor Ort und dem Budget ab.
Rasentrimmer
Der Rasentrimmer bietet eine einfach zu bedienende Möglichkeit für das Schneiden von Rasenkanten. Er wird elektrisch bedient und ist als Kabel-, Akku- und Benzin-Gerät erhältlich. Letzteres kommt in der Regel nur im professionellen Garten- und Landschaftsbau beziehungsweise für enorm umfangreiche Schnittflächen zum Einsatz. Der Rasentrimmer funktioniert mit einem Nylonfaden, der sich in rasender Geschwindigkeit dreht und die Grashalme sauber und gerade abtrennt. Alternativ werden auch Modelle mit Kunststoffmessern angeboten. Diese gelten als langlebiger.
Er bringt Vor- und Nachteile mit sich:
- optimale Eignung zum Schneiden an Mauerwerken, Zäunen in engeren Zwischenräumen
- Nylonfaden als Spule und Kunststoffklingen nachkaufbar
- verursacht Folgekosten wie Strom oder Benzin
- rückenschonendes Arbeiten ist in aufrechter Haltung
- erfordert aber je nach Gerätegewicht ein wenig Muskelkraft
Die Sense
Jeder kennt sie, die Sense, mit der vor allem hochgewachsene Wiesen gekürzt werden. Diese gibt es auch in kleinerer Version zum Schneiden von Rasenkanten. Sie sind in der Regel mit einem Motor ausgestattet und werden dementsprechend auch als Motorsensen bezeichnet. Der Vorteil gegenüber einem Rasentrimmer liegt der Schnittkraft, welche durch einen kraftvollen Motorantrieb entsteht. Dadurch ist die Motorsense nicht ausschließlich für das Schneiden von Rasenkanten und anderen Gräsern geeignet, sondern auch Büsche, Sträucher und Gestrüpp lassen sich damit kürzen. Allerdings sind sie meist auch schwerer im Gewicht.
Grasschere
Der Klassiker unter den Schneidegeräten für Rasenkanten ist die Grasschere. Die Anwendung erfordert viel Zeit und einen „geduldigen“, robusten Rücken, wenn sich für die manuelle Scherenversion entschiedet wird. Der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Haushalts- und Gartenschere liegt in den langen Klingen, mit denen etwa zwischen 15 und 20 Zentimeter Gras mit einem Schnitt zu kürzen sind. Eine deutlich komfortablere Arbeitserledigung ist mit der Akku-Grasschere zu erzielen. Sie erinnert in der Optik an einen Haartrimmer, ist aber größer, breiter und mit entsprechenden Scherenklingen ausgestattet. Wer seine Rasenkanten rückenschonend schneiden möchte, entscheidet sich für eine Akku-Grasschere mit montierbaren Stiel, um ein Bücken zu vermeiden.
Rasenkanten schneiden: Zeitpunkt
Um ein gleichmäßiges Gesamtbild eines gepflegten Rasens zu erhalten, ist das Schneiden der Rasenkanten zeitlich mit dem Rasenmähen zu verbinden. Wann immer ein Rasenschnitt anfällt, sollten auch die Rasenkanten mitgeschnitten werden. Das ist von Sommer bis Herbst in Abständen von sieben bis zehn Tagen üblich. Zu Saisonstart im Frühjahr wächst Rasen meist schneller, sodass ein Rasen- und Rasenkantenschnitt ein- bis zweimal wöchentlich anfallen kann.
Wer nicht sehr viel Wert auf perfekt aussehende Rasenkanten legt, kann diese auch nur bei jedem zweiten Mähen schneiden. Manchmal liegen Rasenkanten auch in schattigeren Bereichen und wachsen nicht so schnell wie der restliche Rasen. In dem Fall bestimmt das Auge den richtigen Zeitpunkt des Schneidens von Rasenkanten. Sobald die Grashöhe deutlich ersichtlich die geschnittenen Rasenbereiche übersteigt, ist ein Schneiden angeraten.
Tipp: Die Rasenkanten sollten Sie grundsätzlich vor dem Rasenmähen schneiden. Das schafft einen besseren Übergang zwischen Mäh- und Schnittbereich sowie folglich ein einheitlicheres Gesamtbild.
Rasenkanten schneiden – Anleitung
So funktioniert das Schneiden von Rasenkanten am besten:
- Gerät wählen und gegebenenfalls Schnitthöhe einstellen
- Scheren seitlich zur Kante in Zielrichtung führen
- Rasentrimmer und Sense werden vor dem Körper gehalten; Klingen/Nylonfaden stets vom Körper wegdrehen
Schneiden in zwei Bahnen:
- erster Schnitt erfolgt von Rasenecke zur nächsten
- Geräte gerade auf gewünschte Grashöhe halten, wenn keine Schnitteinstellung vorhanden
- langsam mit Gerät Stück für Stück Rasenkante auf der Oberfläche bis zum Bahnende bearbeiten
- darauf achten, dass nicht in den Boden geschnitten wird (zerstört Grasnarbe und hinterlässt unschöne Kahlstellen)
- 2. Bahn führt Weg zurück; dabei „offene“ Rasenkanten bearbeiten
- Geräte direkt am Rand leicht schräg nach außen ansetzen, um überhängendes Gras zu erreichen
- anschließend Rasenfläche mähen
Hinweis: Können sich beispielsweise kleine Steine oder Wurzelreste in Rasenkantenbereich befinden, ist bei elektrischen Geräten das Tragen von langer Kleidung, Handschuhen und einer Schutzbrille empfehlenswert. Durch die Motorkraft können diese Materialien umherfliegen und ohne entsprechender Schutzmaßnahmen ernsthafte Verletzungen verursachen.
Häufig gestellte Fragen
Rasenmäher kommen meist nicht bis an die Rasenkante heran. Beim Mähen bleiben somit an den seitlichen Bereichen Büschel stehen, die zunehmend höher werden. Das stört die Optik einer gepflegten Rasenfläche, fördert aber auch eine verstärkte Ausbreitung der Grasnarbe in anliegende Bereiche. Zudem schränken hohe Grashalme die Durchlüftung in dem Gebiet ein, sodass der Rasen dort anfälliger für Nässe und somit Moosbildung ist.
Beim Schneiden von Rasenkanten wird das Gras oberflächlich abgetrennt. Es ergänzt den Rasenmäher, der nahe an die Kanten nicht herankommt. Das Abstechen von Rasenkanten sorgt für eine gleichmäßige Abschlusskante beispielsweise zu Beeten oder Terrassen. Bleibt das Abstechen aus, wächst die Grasnarbe kontinuierlich an den Rändern weiter. Ein Abstechen ist in der Regel nur alle acht Wochen erforderlich.
Bei der ersten Bahn wird er Bereich vor der Abschlusskante auf der Oberfläche geschnitten. Erledigen Sie dies in einem durchgehenden Arbeitsgang, ist die gleichmäßige Höhe besser zu erreichen. Gleiches gilt für die Kantenschneidung. Wird diese in der ersten Bahn mitgeschnitten, müssen Sie das Gerät öfter absetzen und wieder anlegen, weil Sie von oben zur Seite wechseln müssen. Nutzen Sie eine Bahn ausschließlich dafür, ist eine gerade Schnittlinie einfacher zu erzielen.