Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Rasen » Rasenpflege » Rasen mähen » Rasentrimmer mit Faden, Messer oder Sense? | Kaufberatung
Rasentrimmer mit Faden

Rasentrimmer mit Faden, Messer oder Sense? | Kaufberatung

Wer einen Rasen sein Eigen nennt, möchte ihn einerseits so gut wie möglich, andererseits aber auch mit so wenig Aufwand wie möglich pflegen. Gerade das früher sehr aufwändige und meistens auf den Knien erfolgende Kanten- und Freischneiden wird durch den Einsatz moderner Technik immer einfacher. Welche Unterschiede es beim Rasentrimmer gibt und wann Faden, Messer oder Sense die richtige Wahl sind, erklären wir hier.

Video-Tipp

Rasentrimmer Kaufberatung

Eine universelle Kaufberatung für den perfekten Rasentrimmer lässt sich nicht aussprechen. Denn welche Variante am geeignetsten ist, hängt stark vom geplanten Einsatzbereich ab. Genau genommen, gilt es vor einer Empfehlung für einzelne Werkzeugaufsätze sogar unterschiedliche Geräte an sich gegeneinander abzugrenzen:

  1. Der Rasentrimmer
  2. Der Freischneider bzw. die Motorsense

Eine eindeutige, universell anerkannte Abgrenzung zwischen beiden Geräten gibt es nicht. Denn grundsätzlich sind beide Geräte dazu geeignet, Rasenkanten zu schneiden und in den Rasen hinein wuchernden Bewuchs zurück zu drängen. Die generellen Unterschiede zwischen beiden Geräten liegen in folgenden Punkten begründet:

  • Antriebsart
  • Motorleistung
  • Gerätegewicht
  • Geräteabmessungen
  • Handlichkeit
  • typische Werkzeugaufsätze
Rasentrimmer

Rasentrimmer

Wenn Sie einen Rasentrimmer kaufen, verwenden sie ihn in aller Regel für den Grasschnitt in all den Bereichen, die Sie mit Ihrem Rasenmäher nicht erreichen können. Das sind die Ränder des Rasens, sowie die unmittelbare Umgebung von Baumstämmen, Sträuchern und anderen Objekten, wie Gartenbänken oder auch Vogeltränken. Dementsprechend ist dieses Gerät auch auf den Schnitt von Gras, Unkraut oder allerhöchstens jungen Pflanzenrieben gedacht, die gerade erst den Boden durchbrochen haben. Aus diesem Verwendungszweck ergeben sich typische Eigenschaften, die den Rasentrimmer klar gegenüber der motorbetriebenen Sense abgrenzen:

  • Antriebsart: elektrisch, kabelgebunden oder über Akku
  • Motorleistung: ca. 250 bis 600 Watt
  • Gewicht: ca. 1 bis 2 Kilogramm, je nach Werkzeug etwas mehr
  • Dimension: kleiner, leichter Antrieb mit Bedienteil, Gestänge zur stehenden Anwendung mit Werkzeug knapp über Bodenniveau
  • Handlichkeit: durch geringes Gewicht auch gut unter Büschen und Bäumen, sowie entlang Hecken einsetzbar, mitunter verstellbarer Schaft für kniende Tätigkeit
  • übliche Werkzeuge: Faden auf Spule oder Nylonmesser
  • Kosten: einfache Geräte ab ca. 20,- EUR, Markengeräte mit Mehrfachnutzung (wechselbare Werkzeugaufsätze) zwischen 100,- und 150,- EUR

Freischneider

Der Freischneider, oft auch als Motorsense bezeichnet, stellt sozusagen eine stärkere Variante des Rasentrimmers dar. Stärker und robuster ausgeführt, ist er neben Gras auch in der Lage, Äste und Zweige, sowie bereits stärker entwickelte Jungpflanzen am Rasen, aber auch in Gehölzen zielsicher zu entfernen. Dazu lässt sich der Freischneider mit verschiedenen Werkzeugen ausrüsten, so dass er letztlich vom klassischen Rasen Trimmen bis hin zum echten Freischneiden und ausholzen vielseitig einsetzbar ist:

  • Antriebsart: elektrisch oder benzingetrieben
  • Motorleistung: elektrisch ab ca. 800 Watt aufwärts, benzingetrieben bis ca. 3 bis 5 PS
  • Gewicht: je nach Antrieb bis rund 5 Kilogramm, sehr große Modelle auch darüber hinaus
  • Dimension: mit steigender Leistung schwererer Motorblock, stabilerer Schaft für hohe Kraftübertragungen, insgesamt robuster und stabiler ausgeführt, häufig mit Traggeschirr und Zweihandgriff
  • Handlichkeit: deutlich geringer als Rasentrimmer, in der Regel nur aufrecht stehend einsetzbar
  • übliche Werkzeuge: zwei-, drei- oder vierblättriges Messer, seltener Faden auf Spule, optional auch Sägeblatt
  • Kosten: günstige Einsteigermodelle ab 80 bis 100,- EUR, leistungsstarke Geräte mit auswechselbaren Werkzeugen (z.B. neben Sense auch Heckenschere, Hochentaster etc.) ab ca. 200,-EUR; Premiumgeräte von 500,- EUR bis ca. 1000,-EUR

Hinweis: Die motorisierte Sense ist generell in der Lage, die Aufgaben eines Rasentrimmers mit zu übernehmen. Der Rasentrimmer dagegen kann die Aufgaben einer Motorsense wegen seiner geringeren Leistung und der weniger widerstandsfähigen Werkzeuge nur bedingt erbringen.

Werkzeuge

Während bei den eigentlichen Geräten die Kaufberatung stark individuell geprägt ist und sich letztlich nur vom Anwender an Hand seiner zukünftigen Pläne durchführen lässt, fällt es bei den damit einsetzbaren Werkzeugen weit leichter. Einerseits handelt es sich hierbei ohnehin um verschleißende Teile, die Sie immer wieder kaufen. Darüber hinaus liegen die Kosten hier aber auch deutlich niedriger, so dass es sowohl technisch sinnvoll als auch finanziell leistbar sein kann, je nach Anwendung ein Gerät mit wechselnden Aufsätzen zu versehen.

Fadenspule

Ein Nylonfaden ist auf einer Spule aufgerollt und wird ein Stück weit abgerollt. In Rotation versetzt, durchtrennt der Nylonfaden Gras, Unkräuter und andere weiche Pflanzenteile. Ist der Faden im Laufe der Zeit oder nach Kontakt mit einem soliden Objekt (Stein, Metallpfosten, Baumstamm etc.) gerissen, wird er auf Knopfdruck einfach erneut ein Stück abgerollt.

  • Stärken: geringe Materialkosten, schnelle Fadennachfuhr ohne nennenswerte Arbeitsunterbrechung, keine Beschädigungen von Baumstämmen, soliden Gehölzen oder auch Bauteilen
  • Schwächen: nur begrenzte Schnittwirkung, Durchtrennen eher durch Reißen als echtes Schneiden, nur für Rasen- und Unkrautschnitt geeignet.
Rasentrimmer mit Fadenspule

Messer

Mit zwei, drei oder vier Blättern ausgestattet, bringt ein Messer bereits deutlich mehr Masse und somit auch Schnittleistung zu Stande, als ein Faden. Die geschliffene Schneide tut ihr Übriges dazu. Messeraufsätze gibt es in zwei Varianten:

Nylonmesser

Sie kommen auf Rasentrimmern als dauerhaftere Alternative zum Faden zum Einsatz. Einmal abgestumpft, werden sie ersetzt, während ein Nachschleifen nicht möglich ist.

  • Stärken: bessere Arbeitsleistung als Faden, längeres Arbeitsintervall möglich
  • Schwächen: nicht nachschleifbar, bei Kontakt zu soliden Objekten meist zerstört

Stahlmesser

Ein Stahlmesser ist üblicherweise auf den kraftvollen Motor einer Sense abgestimmt und kann durch Gewicht und Schneide in Verbindung mit der Antriebsleistung des Geräts auch Zweige und anderes Gehölz durchtrennen

  • Stärken: hohe Arbeitsleistung, nachschleifbar
  • Schwächen: nicht auf Rasentrimmern einsetzbar, erfordert bei Kontakt mit soliden Objekten einiges an Kraft zur Beherrschung, Gefahr von Verhaken durch fehlende umlaufende Schnittkante

Sägeblätter

Explizit auf härteste Freischneidearbeiten ausgelegt sind Sägeblätter. Sie kommen, einem Kreissägenblatt für Holz sehr ähnlich, nur in Verbindung mit echten Motor-Freischneidern zum Einsatz. In aller Regel verfügen dabei in erster Linie die benzingetriebenen Modelle über die erforderliche Leistung, um das Sägeblatt sinnvoll einsetzen zu können.

  • Stärken: sehr hohe Arbeitsleistung, selbst für dickere Gehölze einsetzbar, im Gegensatz zu Messern keine Gefahr von Verhaken wegen runder Form, gut nachzuschleifen
  • Schwächen: nur mit gewisser Motorleistung verbunden einsetzbar, sehr teuer in der Anschaffung, definitiv nicht für Rasentrimmer geeignet

Betrachtet man die einzelnen Werkzeuge, wird deutlich, wie breit die Spanne möglicher Einsatzgebiete für Rasentrimmer und Freischneider sein kann. Nun ergibt sich auch, warum man kaum mit einem universellen Gerät alle Arbeiten gleich gut abdecken kann. Entweder erscheint eine Motorsense für das Kantentrimmen überdimensioniert, oder die Kraft des Rasentrimmers reicht für echte Freischneidearbeiten nur bedingt aus. Eine gründliche Abwägung der tatsächlichen Erfordernisse ist also unabdingbar, um sich sein persönliches Gerät zielgerichtet und nicht überzogen kaufen zu können.

Tipp: Wer dagegen eine möglichst breite Spanne an Arbeiten abdecken möchte oder vielleicht noch gar nicht weiß, wo die Reise in Zukunft hingehen soll, der wird vermutlich mit einem kleineren Modell eines Freischneiders gut bedient sein. Das Gerät ist handlich genug für die alltäglichen Trimmarbeiten am Rasen, verfügt aber über ausreichend Kraftreserven, um auch kleinere Freischneidearbeiten noch gut bewältigen zu können. Idealerweise besteht die Möglichkeit der Ausrüstung mit einer Fadenspule und Metallmessern, so dass für jede Arbeit das optimale Werkzeug zur Verfügung steht.

Rasentrimmer
Scroll Up